Französischer Ägyptenfeldzug
1798 – 1801
Französische Revolution <
2. Koaltionskrieg (1798-1802) <
Helvetische Revolution (1798-1803) <
Haitianische Revolution (1791-1804) <
Sonstige Ereignisse in Europa
Seekrieg im Mittelmeer
1798
- 17. bis 23. Jan. 1798 – Unruhen bei Basel – Beginn der Helvetischen Revolution ★
• Freiheitsbaum wird in Liestal bei Basel errichtet (17. Jan.) – Unruhen in Zürich, Solothurn, Lausanne u.a.
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Thiers (1850), Wikipedia - 26. Jan. 1798 – Frankreich erklärt Bern den Krieg – Franzoseneinfall ★
• Frankreich (Ménard) rückt ins Waadtland ein und nimmt Lausanne (28. Jan.)
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia - 9. Feb. 1798 – Waadtland nimmt die Helvetische Verfassung (“Pariser Verfassung”) an
• Proklamation der Lemanischen Republik in Lausanne (10. Feb.)
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849)
- 11. Feb. 1798 – Frankreich (Berthier/ Murat) nimmt Rom und besetzt die Festung St. Angelo (Engelsburg) ★
• Proklamation der Römischen Republik auf dem Campo Caccino in Rom (15. Feb.)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia - 5. März 1798 – Schlacht am Grauholz bei Bern und bei Fraubrunnen ★
• Frankreich (Schauenburg) > Berner Truppen (Erlach/ Steiger)
• Frankreich (Brune/ Schauenburg) nimmt Bern nach Kapitulation
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia - 5. März 1798 – Direktorium in Paris beschließt Ägypten-Feldzug (Bonaparte) ★
• Quellen: Thiers (1850), Wikipedia - 16. März 1798 – General Brune proklamiert in Bern die Rhodanische Republik
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia
- 19. März 1798 – General Brune proklamiert in Bern die Helvetische Republik und die Republik Tellgau
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia
- 20. März 1798 – Proklamation der Verfassung der Römischen Republik in Rom
• Quellen: Pölitz (1833), Wikipedia
- 22. März 1798 – General Brune widerruft in Bern die Dreiteilung der Schweiz
• Bildung einer gesetzgebenden Versammlung aller Kantone zur Helvetischen Republik
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia - 12. April 1798 – Proklamation der 1. Verfassung der Helvetischen Republik in Aarau ★
• Bildung des Helvetischen Senats und Ernennung des Direktoriums (Ochs/ La Harpe u.a.)
• Quellen: Pölitz (1833), Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia, Verfassungen
- 15. April 1798 – Kantone Schwyz, Glarus, Zug, Uri u.a. beschließen Aufstand gegen Helvetische Republik
• Kriegsrat in Schwyz übergibt Reding den Oberbefehl der Schwyzer Kantonstruppen
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia
- 22. April 1798 – Schweizer Aufstand/ Niwalden (Auf der Mauer/ Paravicini) nimmt Brünigpass
• Kanton Obwalden schließt sich dem Aufstand gegen Helveteische Republik an
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia - 23. April 1798 – Proklamation der 1. Verfassung der Batavischen Republik
• Verfassung wird am 15. März in Den Haag beschlossen durch Volksabstimmung angenommen
• Quellen: Pölitz (1833), Verfassungen
- 26. April 1798 – Gefecht bei Hägglingen bei Zürich
• Frankreich (Jordy) > Schweizer Aufstand/ Kanton Zug (Andermatt)
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia - 30. April 1798 – Gefechte bei Wollerau, Rapperswil und Richterswil – Schlacht bei Wollerau
• Frankreich (Schauenburg/ Fressinet) > Schweizer Aufstand/ Schwyz/ Glarus (Reding/ Paravinci)
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia - 30. April 1798 – Vertrag zwischen Frankreich (Toussaint/ Huin) und Großbritannien (Maitland/ Nightingall)
• Großbritannien (Maitland) räumt St. Domingue (Haiti) – Toussaint gewährt Amnestie für Kollaborateure
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987), Bell (2007)
• Bild: “Thomas Maitland meets Toussaint Louverture to discuss the secret treaty” - 2. Mai 1798 – Gefechte bei Schindellegi, Rothenthurm und Morgarten
• Kanton Schwyz (Reding/ Schilter/ Hedinger) = Frankreich (Schauenburg/ Fressinet/ Nouvion)
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia
- 4. Mai 1798 – Kapitulation der Schwyzer Landsgemeinde in Einsiedeln
• Kantone Schwyz, Uri, Glarus, Obwalden treten bis 6. Mai der Helvetischen Republik bei
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia
- 4. Mai 1798 – Bonaparte bricht von Paris nach Toulon (9. Mai) zum Ägypten-Feldzug auf
• Quellen: Norvins/Elsner (1841)
- 11. Mai 1798 – Staatsstreich des 22. Floréal in Paris
• Direktorium (Barras/ Reubell/ Larevellière/ Merlin) annulliert Wahlen
• Quellen: Mignet (1848), Wikipedia (engl.) - 16. Mai 1798 – Gefecht bei Sitten (Sion) – 1. Pfynschlacht
• Frankreich (Lorges/ Montserrat) > Walliser Aufstand
• Walliser Aufstand kapituliert am 18. Mai in Leuk vor Frankreich
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia
- 19. Mai 1798 – Französische Flotte (Bonaparte/ Brueys) bricht von Toulon zum Ägypten-Feldzug auf ★
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
- 24. Mai 1798 – Aufstand der United Irishmen bricht um Dublin in Irland aus ★
- 5. Juni 1798 – Schlacht bei New Ross
• Großbritannien (Johnson/ Mountjoy †) > United Irishmen (Harvey/ Kelly/ Roche) - 11. Juni 1798 – Kapitulation von Malta ★
• Malteserorden (Hompesch) kapituliert vor Frankreich (Bonaparte/ Vaubois)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.)
- 18. Juni 1798 – Bildung des IV. Direktoriums in Paris
• 4. Direktorium besteht aus Barras, Reubell, Merlin, Larevellière und Treilhard - 21. Juni 1798 – Schlacht von Vinegar Hill bei Enniscorthy
• Großbritannien (Lake/ Needham/ Dundas) > United Irishmen (Perry/ Murphy/ Byrne/ Kearns) - 1. Juli 1798 – Frankreich (Bonaparte) landet bei Alexandria in Ägypten ★
• Frankreich (Bonaparte/ Kléber/ Menou) nimmt Alexandria (2. Juli) nach Kapitulation
• Mameluken (Koraim Pascha) kapituliert vor Frankreich (Bonaparte)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.) - 10./ 13. Juli 1798 – Gefechte bei Ramanieh (Rahmaniya) und Shubra Khit (Chobrakit)
• Frankreich (Bonaparte/ Desaix) > Mameluken (Murad Bey)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.) - 21. Juli 1798 – Schlacht bei den Pyramiden – Schlacht von Embabeh (Imbaba) bei Kairo ★
• Frankreich (Bonaparte/ Desaix/ Lannes/ Reynier/ Vial/ Bon/ Dugua) > Mameluken (Murad Bey/ Ibrahim Bey)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 23. Juli 1798 – Kapitulation von Kairo (Übergabe am 25. Juli)
• Frankreich (Bonaparte) zieht am 26. Juli in Kairo ein
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850) - 24. Juli 1798 – Geheimer Bündnisvertrag zwischen Russland und Österreich
• Russischer Zar Paul I bewilligt Truppen für Österreich gegen Frankreich - 1. bis 3. Aug. 1798 – Seeschlacht bei Abukir (Abu Qir) – Schlacht am Nil (Battle of the Nile) ★
• Großbritannien (Nelson/ Troubridge/ Saumarez) > Frankreich (Brueys †/ Trullet/ Thouars †/ Villeneuve)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 11. Aug. 1798 – Gefecht bei Salahieh (As Salihiyya)
• Frankreich (Bonaparte/ Menou) > Mameluken (Ibrahim Bey) - 19. Aug. 1798 – Bündnisvertrag in Paris zwischen Frankreich und Helvetischer Republik
• Helvetische Republik ratifiziert Allianzvertrag am 24. Aug. in Aarau
• Quellen: Pölitz (1833), Monnard (1849), Tillier (1843), Thiers (1850) - 30. Aug. 1798 – Neue Verfassung der Cisalpinischen Republik in Mailand verabschiedet
• Abgesandte des Französischen Direktoriums (Trouvé/ Brune) setzen Verfassungsänderungen durch
• Quellen: Pölitz (1833), Thiers (1850)
-
2. Sep. 1798 – Aufstand in Malta gegen die französische Besatzung
- 4. Sep. 1798 – Osmanisches Reich erklärt Frankreich den Krieg ★
• Quellen: Thiers (1850) - 5. Sep. 1798 – Direktorium in Paris verabschiedet Gesetz zur Ausweitung der Allgemeinen Wehrpflicht
• Direktorium beschließt Aushebung von 200.000 Rekruten
• Quellen: Thiers (1850) - 7. bis 9. Sep. 1798 – Schreckenstage von Niwalden – Gefechte und Plünderungen
• Frankreich (Schauenburg/ Delpoint) plündert Stans, Ennetmoos, Stansstad und Buochs
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia
- 8. Sep. 1798 – Schlacht von Ballinamuck
• Großbritannien (Lake/ Cornwallis) > Frankreich/ United Irishmen (Humbert) - 10. Sep. 1798 – Bündnisvertrag in Konstantinopel zwischen Russland (Uschakow) und Osmanischem Reich
- 4. Okt. 1798 – Verlegung des Regierungssitz der Helvetischen Republik von Aarau nach Luzern
- 8. Okt. 1798 – Gefecht bei Sediman (Sidmant al-Jabal) und El Lahun (Al Lahoun) bei Fayyum
• Frankreich (Desaix) > Mameluken (Murad Bey) - 10. Okt. 1798 – Russland/ Osmanisches Reich (Uschakow) nimmt Kythera (Cerigo)
-
19. Okt. 1798 – Österreich rückt in Graubünden (Freistaat der Drei Bünde) ein
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1849)
- 21. bis 24. Okt. 1798 – Aufstand in Kairo wird von Frankreich (Bonaparte/ Dupuy †) niedergeschlagen
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.)
- 8. Nov. 1798 – Gefecht bei Fayyum (Faiyum)
• Frankreich (Desaix) > Mameluken (Murad Bey) -
8. Nov. 1798 – Frankreich (Bon) nimmt Suez
- 16. Nov. 1798 – Großbritannien (Stuart) nimmt die Festung Ciutadella auf Menorca
• Spanien (Quesada) kapituliert vor Großbritannien – Menorca ist britisch besetzt - 18. Nov. 1798 – Russland/ Osmanisches Reich (Uschakow) belagert die Festung Korfu (Kerkyra)
- 23. Nov. 1798 – Neapel-Sizilien erklärt der Römischen Republik den Krieg ★
• Manifest von San Germano (Cassino) von Ferdinand I von Neapel-Sizilien gegen Römische Republik
• Neapel-Sizilien (Mack) rückt in die Römische Republik ein (24. Nov.) - 29. Nov. 1798 – Neapel-Sizilien (Ferdinand I/ Mack) nimmt Rom ★
- 9. Dez. 1798 – Konvention von Turin zwischen Frankreich (Joubert) und Sardinien-Piemont (Karl Emanuel IV)
• König von Sardnien tritt Piemont ab – Proklamation der Piemontesischen Republik in Turin
• Quellen: Pölitz (1833), Tillier (1843), Thiers (1850) - 15. Dez. 1798 – Frankreich (Championnet) nimmt Rom ★
1799
-
2. Jan. 1799 – Frankreich erklärt in Rastatt den Aufmarsch russischer Truppen in Österreich für Friedensbruch
-
5. Jan. 1799 – Frankreich (Rey) nimmt die Festung Gaeta
• Neapel-Sizilien (Chudi) kapituliert vor Frankreich (Rey) -
9. Jan. 1799 – Frankreich (Desaix/ Davoust) schlägt Aufstand bei Assiut (Asiyut) in Ägypten nieder
-
10. Jan. 1799 – Russische Armee erreicht St. Pölten und Krems an der Donau
-
14. Jan. 1799 – Aufstand der Lazzaroni in Neapel – Vizekönig Pignatelli flieht nach Sizilien
-
20. bis 23. Jan. 1799 – 1. Schlacht von Neapel ★
• Frankreich (Championnet) > Neapel-Sizilien/ Lazzaroni
• Frankreich (Championnet) nimmt Neapel (23. Jan.) – Proklamation der Parthenopäischen Republik -
23./ 24. Jan. 1799 – Gefecht bei Samanhut (Samanhout) bei Girga (Gerga/ Girgeh)
• Frankreich (Desaix/ Davout) > Mameluken (Murad Bey) -
10. Feb. 1799 – Frankreich (Reynier) belagert die Festung El Arisch
-
20. Feb. 1799 – Frankreich (Bonaparte/ Reynier) nimmt die Festung El Arisch (Al-Arish)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.)
-
25. Feb. 1799 – Frankreich (Bonaparte) nimmt Gaza
• Quellen: Norvins/Elsner (1841) -
1. März 1799 – Suworow erhält in St. Petersburg den Oberbefehl der russischen Armee in Österreich
-
1. März 1799 – Frankreich (Jourdan/ Saint-Cyr/ Souham/ Lefebvre) geht bei Kehl über den Rhein
-
2. März 1799 – Frankreich (Bernadotte/ Ney) nimmt Mannheim
-
4. März 1799 – Russland/ Osmanisches Reich (Uschakow) nimmt die Festung Korfu (Kerkyra) ★
• Frankreich (Chabot) kapituliert vor Russland/ Osmanisches Reich (Uschakow)
• Uschakow proklamiert die Republik der Ionischen Inseln -
6. März 1799 – 1. Gefecht am Luziensteig (St. Luzisteig) im Rhein-Tal
• Frankreich (Masséna/ Ménard) > Österreich (Auffenberg) -
7. März 1799 – Frankreich (Bonaparte/ Kléber/ Murat/ Lannes) nimmt Jaffa (Tel Aviv) im Sturm ★
• Ernennung des Generals Menou (als Abdallah Bey) zum Statthalter von Palästina
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.) -
12. März 1799 – Frankreich erklärt Österreich den Krieg ★
-
20. März 1799 – Frankreich (Bonaparte) belagert Akkon (Acre)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.) -
21. März 1799 – Schlacht bei Ostrach und Pfullendorf ★
• Österreich (Erzherzog Karl/ Merveldt/ Mészáros) > Frankreich (Jourdan/ Saint-Cyr/ Lefebvre/ Souham) -
23. März 1799 – Schlacht bei Feldkirch
• Österreich (Hotze/ Jellachich/ Kaunitz) > Frankreich (Masséna/ Oudinot) -
25./ 26. März 1799 – 1. Schlacht von Stockach ★
• Österreich (Erzherzog Karl/ Kerpen/ Sebottendorff) > Frankreich (Jourdan/ Souham/ Lefebvre/ Saint-Cyr) -
26. März 1799 – Frankreich (Gauthier) nimmt Florenz (Firenze)
-
26. März 1799 – Schlacht bei Pastrengo bei Verona
• Frankreich (Schérer/ Grenier/ Hatry/ Victor) > Österreich (Elsnitz/ Klebek/ Jellachich/ Schröder) -
5. April 1799 – Schlacht von Magnano (Marchesino) bei Verona
• Österreich (Kray/ Kaim/ Fröhlich) > Frankreich (Schérer/ Moreau/ Sérurier/ Delmas/ Victor) -
10./ 11. April 1799 – Gefechte bei Nazareth
• Frankreich (Kléber/ Junot) > Osmanisches Reich - 13. April 1799 – Österreichischer Gesandter Metternich verlässt den Rastatter Kongress
-
14./ 15. April 1799 – Suworow übernimmt in Valeggio den Oberbefehl der Koalitionsarmee in Italien
-
16. April 1799 – Schlacht am Berg Tabor bei Nazareth ★
• Frankreich (Bonaparte/ Kléber/ Bon) > Osmanisches Reich (Abdalla Pascha von Damaskus)
• Osmanisches Reich (Abdallah Pascha) zieht sich nach Damaskus zurück
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.) - 22. April 1799 – Letzte Sitzung des Kongress von Rastatt – Ende des Rastatter Kongresses
-
26./ 27. April 1799 – Schlacht an der Adda bei Cassano (Cassano d’Adda) ★
• Russland/ Österreich (Suworow/ Melas/ Kaim/ Fröhlich) > Frankreich (Moreau/ Victor/ Grenier/ Sérurier) -
28. April 1799 – Russland/ Österreich (Suworow/ Melas) nimmt Mailand (Milano) ★
• Russland/ Österreich proklamiert die Auflösung der Cisalpinischen Republik - 28. April 1799 – Rastatter Gesandtenmord bei Rastatt
• Französische Gesandte (Debry/ Bonnier †/ Roberjot †) werden bei Rastatt überfallen
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850), Wikipedia -
8. bis 11. Mai 1799 – Schlacht von Akkon (Acre) ★
• Frankreich (Bonaparte/ Lannes/ Vial/ Bon †) = Osmanisches Reich (Ahmed al-Jazzar)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850) -
17. Mai 1799 – Bildung des V. Direktoriums in Paris
• 5. Direktorium besteht aus Barras, Sieyès, Larevellière, Merlin und Treilhard
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850) -
21. Mai 1799 – Frankreich (Bonaparte) bricht die Belagerung von Akkon (Acre) ab und zieht nach Kairo
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia (engl.) -
27. Mai 1799 – Russland/ Österreich (Suworow/ Vukassovich) nimmt Turin (Torino) ★
• Russland/ Österreich proklamiert die Auflösung der Piemontesischen Republik
-
30. Mai 1799 – Frankreich (Desaix/ Belliard) nimmt die Festung Kosseir am Roten Meer
-
4. Juni 1799 – 1. Schlacht von Zürich ★
• Österreich (Erzherzog Karl/ Hotze/ Jellachich) = (>) Frankreich (Masséna/ Soult/ Oudinot/ Humbert)
• Österreich (Erzherzog Karl) nimmt Zürich (6. Juni) -
13./ 14. Juni 1799 – 2. Schlacht von Neapel ★
• Neapel-Sizilien/ Großbritannien/ Russland (Ruffo/ Micheroux/ Foote/ Baillie) nimmt Portici und belagert Neapel
• Aufstand der Lazzaroni in Neapel (14.-18. Juni) – Gefechte und Plünderungen in Neapel
- 16. Juni 1799 – Massaker (Rigaud) in Petite Goâve und Grand Goâve in St. Domingue (Haiti)
• Beginn des War of Knives (Guerre des couteaux) zwischen Schwarzen (Toussaint) und Mulatten (Rigaud)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987), Bell (2007), Wikipedia (engl.)
-
16. Juni 1799 – Napoleon Bonaparte trifft vom Syrienfeldzug in Kairo ein
• Quellen: Norvins/Elsner (1841) -
17. Juni 1799 – Bildung des VI. Direktoriums in Paris
• 6. Direktorium besteht aus Barras, Sieyès, Larevellière, Merlin und Gohier
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850) -
17. bis 19. Juni 1799 – Schlacht an der Trebbia bei Piacenza ★
• Russland/ Österreich (Suworow/ Melas/ Rosenberg) > Frankreich (Macdonald/ Victor/ Rusca) -
18. Juni 1799 – Staatsstreich des 30. Prairial in Paris ★
• Staatsstreich des Rates der 500 gegen Direktorium – Rücktritt der Direktoren Larevellière und Merlin
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850), Wikipedia (engl.) -
19. Juni 1799 – Waffenstillstand von Neapel zwischen Frankreich und Neapel-Sizilien u.a.
• Französisch besetzte Festungen in Neapel kapitulieren (Übergabe am 26. Juni und 11. Juli) -
20. Juni 1799 – Bildung des VII. Direktoriums im Direktorium in Paris
• 7. Direktorium besteht aus Barras, Sieyès, Ducos, Moulin und Gohier
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850) -
13. Juli 1799 – Osmanisches Reich (Mustafa Pascha) nimmt die Festung Abukir (Abu Qir)
• Frankreich (Godard) kapituliert vor Osmanischem Reich (Mustafa Pascha)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850) -
25. Juli 1799 – Schlacht bei Abukir (Abu Quir) ★
• Frankreich (Bonaparte/ Murat/ Lanusse/ Lannes) > Osmanisches Reich (Mustafa Pascha)
• Frankreich (Bonaparte) belagert die Festung Abukir (Übergabe am 3. Aug.)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
-
30. Juli 1799 – Kapitulation der Festung Mantua ★
• Frankreich (Foissac) kapituliert vor Österreich (Kray) -
3. Aug. 1799 – Frankreich (Bonaparte/ Menou) nimmt die Festung Abukir
-
12. Aug. 1799 – Russland/ Osmanisches Reich/ Aufständische (Woinowitsch/ Lahoz) belagern Ancona
-
15. Aug. 1799 – Schlacht bei Novi (Novi Ligure) ★
• Russland/ Österreich (Suworow/ Melas/ Bagration) > Frankreich (Joubert †/ Moreau/ Saint-Cyr/ Lemoine) -
22. Aug. 1799 – Bonaparte bricht von Alexandria zur Rückreise nach Paris auf
• Bonaparte, Berthier, Murat und Lannes reisen über Ajaccio (30. Sep.) und Frejus (9. Okt.) nach Paris (16. Okt.)
• General Kléber erhält den Oberbefehl der französischen Armee in Ägypten
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850) -
27./ 28. Aug. 1799 – Gefecht an der Zijpe bei Callantsoog und Groote Keeten
• Großbritannien (Abercromby) > Batavische Republik (Daendels)
• Großbritannien (Abercromby) landet bei Callantsoog und nimmt Den Helder -
29. Aug. 1799 – Papst Pius VI † stirbt in französischer Gefangenschaft in Valence
-
16. Sep. 1799 – Deutscher Reichstag in Regensburg beschließt Reichskrieg gegen Frankreich
-
24./ 25. Sep. 1799 – Gefechte am Gotthardpass und an der Teufelsbrücke in den Schöllenen
• Russland/ Österreich (Suworow/ Auffenberg/ Rosenberg) > Frankreich (Lecourbe/ Losion/ Gudin)
• Quellen: Monnard (1849), Thiers (1850) -
25./ 26. Sep. 1799 – 2. Schlacht von Zürich ★
• Frankreich (Masséna/ Oudinot/ Menard/ Lorges) > Russland (Korsakow/ Markow/ Gortschakow)
• Frankreich (Masséna) nimmt Zürich – Russland (Korsakow) zieht sich nach Schaffhausen zurück
• Quellen: Monnard (1849), Thiers (1850) -
27. Sep. 1799 – Konvention von Civitavecchia zwischen Frankreich und Großbritannien/ Neapel
• Frankreich räumt die Römische Republik (29. Sep.) – Neapel-Sizilien (Burcard) nimmt Rom (30. Sep.)
-
6. Okt. 1799 – Schlacht von Castricum ★
• Frankreich/ Batavische Republik (Brune/ Daendels) > Großbritannien/ Russland (York/ Abercromby/ Essen) -
14. Okt. 1799 – Österreich/ Russland/ Osmanisches Reich (Fröhlich/ Woinowitsch) nimmt Ancona
-
16. Okt. 1799 – Bonaparte trifft mit Berthier, Murat und Lannes aus Ägypten in Paris ein
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850) -
18. Okt. 1799 – Konvention von Alkmaar zwischen Großbritannien/ Russland (York) und Frankreich (Brune)
• Großbritannien und Russland räumen die Batavische Republik (bis 30. Nov.) -
20. Okt. 1799 – Chouans (Châtillon) nehmen Nantes im Sturm
• Chouans (Châtillon/ Andigné/ Palierne/ Terrien) > Frz. Republik (Sacy †)
• Quellen: Wikipedia (frz.) -
22. Okt. 1799 – Russland (Paul I) kündigt das Bündnis mit Österreich und scheidet aus der 2. Koalition aus ★
-
29. Okt. 1799 – Gefechte bei Suez und Kosseir (Qusair) am Roten Meer
• Frankreich > Großbritannien -
1. Nov. 1799 – Schlacht bei Damietta (Dumyat)
• Frankreich (Kléber) > Osmanisches Reich -
4./ 5. Nov. 1799 – Schlacht bei Genola und Fossano ★
• Österreich (Melas/ Ott/ Gottesheim/ Mitrowski/ Elsnitz) > Frankreich (Championnet/ Duhesme/ Grenier/ Victor) -
9. Nov. 1799 – Staatsstreich des 18. Brumaire in Paris – Ende der Französischen Revolution ★
• Auflösung des Direktoriums und Ernennung der Konsuln (Bonaparte/ Sieyes/ Ducos) am 12. Nov.
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Wikipedia
• Bild: “Le general Bonaparte au Conseil de Cinq-Cents” (Buchot 1840) -
13. Nov. 1799 – Kapitulation der Festung Ancona ★
• Frankreich (Monnier) kapituliert vor Österreich (Fröhlich) -
2./ 3. Dez. 1799 – Schlacht bei Wiesloch und Sinsheim ★
• Österreich/ Württemberg/ Bayern (Sztáray/ Wrede) > Frankreich (Lecourbe/ Ney) -
13. Dez. 1799 – Verfassungskommission in Paris verabschiedet Konsulatsverfassung ★
• 2. Konsulat (ab 15. Dez.) besteht aus Bonaparte, Lebrun und Cambacérès
• Verfassung tritt am 25. Dez. 1799 in Kraft und wird am 18. Feb. 1800 durch Volksabstimmung bestätigt
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Wikipedia, Verfassungen -
25. Dez. 1799 – Französische Konsulatsverfassung (Verfassung des Jahres VIII) tritt in Kraft
-
29. Dez. 1799 – Osmanisches Reich (Jussuf Pascha) nimmt die Festung El Arisch (Al-Arish)
1800
- 7./ 8. Jan. 1800 – 1. Staatsstreich in der Helvetischen Republik in Bern
• Gesetzgebenden Räte lösen Direktorium auf und bilden Vollziehungsausschuss
• Quellen: Pölitz (1833), Tillier (1843), Monnard (1849), Wikipedia -
25. Jan. 1800 – Konvention von El Arisch zwischen Großbritannien/ Osmanischen Reich und Frankreich
• Kléber beginnt mit der Räumung Ägyptens – Admiral Keith verweigert die Ratifikation
-
14. März 1800 – Konklave in Venedig wählt Pius VII zum Papst
-
20. März 1800 – Schlacht von Heliopolis bei Kairo ★
• Frankreich (Kleber) > Osmanisches Reich (Jussuf Pascha)
• Quellen: Wikipedia (engl.) -
21. März 1800 – Vertrag von Konstantinopel zwischen Russland und Osmanischen Reich
• Bildung der Republik der Ionischen Inseln als russisches Protektorat -
24. März 1800 – Frankreich (Kléber) nimmt Salahieh (As Salihiyya)
-
27. März 1800 – Frankreich (Kléber) schlägt Aufstand in Kairo nieder
-
17. April 1800 – Schlacht von Voltri bei Genua ★
• Österreich (Melas/ Ott/ Hohenzollern) > Frankreich (Massena/ Soult) -
3. Mai 1800 – 2. Schlacht bei Stockach
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Lecourbe/ Delmas) > Österreich (Kray/ Vaudemont/ Nauendorf) -
5./ 6. Mai 1800 – Schlacht bei Meßkirch und Pfullendorf ★
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Lecourbe/ Delmas > Österreich/ Bayern (Kray/ Wrede/ Lothringen/ Nauendorf) -
8. Mai 1800 – Bonaparte übernimmt in Genf das Kommando der französischen Reserve-Armee ★
• Frankreich (Bonaparte) rückt über Lausanne und den Großen St. Bernhard nach Aosta (21. Mai) in Italien ein
-
11. Mai 1800 – Österreich (Melas) nimmt Nizza (Nice)
-
27. Mai 1800 – Frankreich (Lecourbe) nimmt Augsburg
-
2. Juni 1800 – Frankreich (Bonaparte) nimmt Mailand (Milano) ★
• Erneute Proklamation der Cisalpinischen Republik
-
5. Juni 1800 – Kapitulation von Genua (Genova) ★
• Frankreich (Masséna) kapituliert vor Österreich (Hohenzollern)
-
9. Juni 1800 – Schlacht von Casteggio und Montebello
• Frankreich (Bonaparte/ Lannes/ Victor/ Watrin/ Gardanne) > Österreich (Ott/ O’Reilly)
-
13. Juni 1800 – General Kleber † wird bei Attentat in Kairo getötet
• Menou erhält den Oberbefehl der französischen Armee in Ägypten
-
14. Juni 1800 – Schlacht von Marengo bei Alessandria ★
• Frankreich (Bonaparte/ Victor/ Desaix †/ Lannes/ Kellermann) > Österreich (Melas/ Zach/ Kaim/ Ott/ Elsnitz)
-
16. Juni 1800 – Konvention von Alessandria zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Melas)
• Österreich räumt Italien bis zum Mincio einschließlich der Festungen bis 26. Juni
-
18./ 19. Juni 1800 – Schlacht bei Höchstädt an der Donau
• Frankreich (Moreau/ Lecourbe/ Grenier) > Österreich (Kray/ Sztaray)
-
20. Juni 1800 – Proklamation der Subalpinischen Republik in Turin (Torino)
• Bonaparte verlässt Italien nach Paris – Oberbefehl der Italien-Armee geht an Masséna
-
28. Juni 1800 – Frankreich (Decaen) nimmt München
-
3. Juli 1800 – Papst Pius VII zieht in Rom ein
-
1. Aug. 1800 – Proklamation des Act of Union – Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
- 7. Aug. 1800 – 2. Staatsstreich in der Helvetischen Republik in Bern
• Vollziehungsausschuss löst gesetzgebenden Räte auf und bildet neuen gesetzgebenden Körper
• Quellen: Tillier (1843), Monnard (1851), Wikipedia -
4. Sep. 1800 – Kapitulation von Malta ★
• Frankreich (Vaubois/ Villeneuve) kapituliert vor Großbritannien (Pigot/ Martin)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Wikipedia (engl.)
-
1. Okt. 1800 – 3. Vertrag von San Ildefonso (Geheimer Vorvertrag) zwischen Frankreich und Spanien
• Spanien tritt Louisiana an Frankreich ab (Bestätigung im Vertrag von Aranjuez am 21. März 1801)
• Quellen: Wikipedia, Wikipedia (engl.)
-
15. Okt. 1800 – Frankreich (Dupont) nimmt Florenz (Firenze)
-
1. Dez. 1800 – Schlacht bei Ampfing
• Österreich (Erzherzog Johann) > Frankreich (Moreau/ Grenier/ Grouchy/ Ney)
-
3. Dez. 1800 – Schlacht von Hohenlinden bei München ★
• Frankreich (Moreau/ Grenier/ Grouchy/ Ney) > Österreich/ Bayern (Erzherzog Johann/ Kienmayer/ Riesch)
-
24. Dez. 1800 – Attentat auf Bonaparte in der Rue Saint-Nicaise in Paris mit einer Höllenmaschine scheitert
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Attentat de la rue Saint-Nicaise à Paris contre le 1er consul” -
25. Dez. 1800 – Waffenstillstand von Steyr für Deutschland zwischen Frankreich und Österreich
-
25./ 26. Dez. 1800 – Schlacht am Mincio bei Pozzolo ★
• Frankreich (Brune/ Dupont/ Suchet/ Watrin) > Österreich (Bellegarde/ Hohenzollern/ St. Julien/ Vogelsang)
1801
-
8. Jan. 1801 – Frankreich (Moncey) nimmt Trient (Trento)
-
16. Jan. 1801 – Waffenstillstand von Treviso für Italien zwischen Frankreich und Österreich
• Österreich räumt Legnago, Ferrara, Peschiera und Ancona
-
9. Feb. 1801 – Frieden von Lunéville zwischen Frankreich und Österreich ★
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
- 18. Feb. 1801 – Waffenstillstand von Foligno zwischen Frankreich und Neapel-Sizilien
-
7. März 1801 – Deutscher Reichtag in Regensburg ratifiziert den Frieden von Lunéville
-
8. März 1801 – Großbritannien (Hood/ Smith/ Abercromby) landet bei Abukir in Ägypten
• Großbritannien (Abercromby) nimmt die Festung Abukir (18. März)
• Quellen: Wikipedia (engl.) -
21. März 1801 – Schlacht von Kanopus (Canope) bei Alexandria ★
• Großbritannien (Abercromby †/ Hutchinson) > Frankreich (Menou/ Lanusse †)
• Quellen: Wikipedia (engl.) -
21. März 1801 – Vertrag von Aranjuez zwischen Frankreich (Lucien Bonaparte) und Spanien (Godoy)
• Spanien tritt Louisiana an Frankreich ab – Bestätigung des 3. Vertrages von San Ildefonso (1. Okt. 1800)
• Parma-Piacenza geht an Frankreich – Gründung des Königreichs Etrurien (Toskana)
• Quellen: Pölitz (1833), Wikipedia (engl.)
-
23. März 1801 – Zar Paul I † wird in St. Petersburg ermordet – Thronfolger Alexander I
-
28. März 1801 – Frieden von Florenz zwischen Frankreich und Neapel-Sizilien (Micheroux)
• Neapel-Sizilien tritt Elba und Piombino an Frankreich ab
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Napoleon-Wiki, Wikipedia (engl.) -
2. April 1801 – Seeschlacht von Kopenhagen (København) ★
• Großbritannien (Parker/ Nelson/ Graves/ Fremantle) > Dänemark (Fischer/ Bille)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841) -
8. April 1801 – Großbritannien/ Osmanisches Reich (Spencer) nimmt Rosetta (Rashid)
-
16. April 1801 – Großbritannien/ Osmanisches Reich (Spencer) nimmt das Fort Julien bei Rosetta (Rashid)
-
10. Mai 1801 – Pascha von Tripolis erklärt der USA den Krieg – Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg
• Alternatives Datum: 14. Mai (James 1826)
• Quellen: James (1826), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
- 29. Mai 1801 – Proklamation der 2. Verfassung der Helvetischen Republik in Bern
• “Verfassung von Malmaison” wird in der Tagsatzung in Bern vom 7. Sep. bis 24. Okt. diskutiert
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia, Verfassungen -
21. Juni 1801 – Großbritannien/ Osmanisches Reich (Hutchinson) belagert Kairo
-
27. Juni 1801 – Konvention von Kairo – Frankreich (Belliard) räumt Kairo
-
6. bis 8. Juli 1801 – 1. Seeschlacht bei Algeciras
• Frankreich (Linois/ Palliere/ Martinencq) > Großbritannien (Saumarez/ Hood/ Brenton/ Darby/ Stirling)
- 8. Juli 1801 – Proklamation der Verfassung von St. Domingue in Cap Francais (Cap Haitien)
• Toussaint Louverture entsendet Colonel Vincent mit Verfassung zu Konsul Bonaparte nach Frankreich
• Alternatives Datum: 1. Juli 1801 (Southey 1827)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987), Wikipedia (engl.)
-
12. Juli 1801 – 2. Seeschlacht bei Algeciras
• Großbritannien (Saumarez/ Hood/ Dundas) > Frankreich/ Spanien (Linois/ Troude/ Martinencq/ Lucas)
-
15. Juli 1801 – Konkordat von 1801 zwischen Frankreich und Vatikan in Paris unterzeichnet
• Ratifikation des Konkordats durch Papst Pius VII am 15. Aug. in Rom• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Wikipedia
• Bild: “Signature du Concordat entre la France et le Saint-Siège” (Gérard)
-
12. Aug. 1801 – König Ludovico I von Etrurien (Toskana) zieht in Florenz ein
-
2. Sep. 1801 – Konvention von Alexandria zwischen Frankreich und Großbritannien ★
• Frankreich (Menou) kapituliert und räumt Ägypten
• Quellen: Wikipedia (engl.)
-
29. Sep. 1801 – Frieden von Madrid zwischen Frankreich und Portugal
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848) -
1. Okt. 1801 – Vorfrieden von London zwischen Frankreich und Großbritannien in London
• Definitivfrieden am 25. März 1802 in Amiens unterzeichnet (Frieden von Amiens)
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Wikipedia (engl.)
-
8. Okt. 1801 – Frieden von Paris zwischen Frankreich und Russland
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848) -
9. Okt. 1801 – Vorfrieden von Paris zwischen Frankreich und Osmanischen Reich
• Unterzeichnung des Definitivfriedens am 25. Juni 1802 in Paris
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848) - 16. Okt. 1801 – Proklamation der 2. Verfassung der Batavischen Republik in Den Haag
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Verfassungen - 24. Okt. 1801 – Tagsatzung in Bern nimmt 3. Verfassung der Helvetischen Republik an
• Verfassung (vom 29. Mai) wird in revidierter Fassung angenommen
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Verfassungen
- 27./ 28. Okt. 1801 – 3. Staatsstreich in der Helvetischen Republik in Bern
• Frankreich (Verninac/ Monchoisy) löst Tagsatzung nach Widerstand gegen neue Verfassung auf
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
-
9. Nov. 1801 – Allgemeine Friedensfeier in Frankreich
-
14. Dez. 1801 – Französische Flotte (Villaret/ Leclerc) bricht von Brest nach St. Domingue (Haiti) auf ★
• Französische Flotte unter Admiral Villaret-Joyeuse triftt am 3. Feb. 1802 vor Cap Francais (Cap Haitien) ein
• Weitere Flotten (Ganteaume/ Linois) segeln von Toulon und Cadiz nach St. Domingue (Haiti)
• Quellen: James (1826), Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Léger (1907), Wikipedia (engl.) -
26. Dez. 1801 – Proklamation der neuen Verfassung der Republik Lucca
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841)
1802
- 28. Jan. 1802 – Verfassung der Italienischen Republik (ehem. Cisalpinische Republik) in Lyon verabschiedet
• Cisalpinische Konsulta ernennt Bonaparte zum 1. Präsidenten der Italienischen Republik
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841)
- 29. Jan. 1802 – Französische Flotte (Villaret) erreicht die Bucht von Samaná (Bahia die Samaná)
• Französische Flotte (Villaret/ Latouche) segelt weiter nach Cap Francais (3. Feb.) und Port-au-Prince
• Quellen: James (1826), Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907)
-
6. Feb. 1802 – Frankreich (Leclerc) nimmt Cap Francais (Cap Haitien) ★
• St. Domingue (Christophe) zerstört Cap Francais (Cap Haitien) vor Rückzug
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987)
• Bild: “Prise du Cap Francais par l’armée francaise sous le commandement du général Leclerc” -
15. Feb. 1802 – Proklamation der Verfassung der Italienische Republik in Mailand (Milano)
-
23. Feb. 1802 – Schlacht von Ravine-à-Couleuvres bei La Croix bei Gonaives ★
• Frankreich (Rochembeau II/ Hardy/ Desfourneaux) = (>) St. Domingue (Toussaint/ Christophe)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987), Wikipedia (engl.), TLP
• Bild: “Prise de la Ravine aux Couleuvres” (Girardet) - 27. Feb. 1802 – Proklamation der 4. Verfassung der Helvetischen Republik in Bern
• Helvetischer Senat nimmt Verfassung als “Staatsverfassung der Helvetischen Republik” an
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia, Verfassungen
-
4. bis 24. März 1802 – Schlacht von Crête-à-Pierrot bei Saint-Marc – Belagerung von Crête-à-Pierrot ★
• Frankreich (Leclerc/ Rochambeau II/ Debelle/ Boudet/ Hardy/ Rigaud/ Pétion/ Lacroix/ Deveaux/ Bachelu/ Dugua) = St. Domingue (Dessalines/ Lamartinière)
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Beard (1853), Léger (1907), Wikipedia (engl.), TLP
• Karten: Siege de la Crete a Pierrot, Plan du Siege de la Crete a Pierrot -
25. März 1802 – Frieden von Amiens zwischen Großbritannien und Frankreich
• Ratifikation des Frieden durch Frankreich (18. April), Spanien und Batavische Republik (23. April)
• Quellen: Southey (1827), Mignet (1848), Napoleon-Series, Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 4. April 1802 – Konsul Bonaparte erklärt das Wallis zur unabhängigen Republik Wallis
• Proklamation der Verfassung und der Unabhängigkeit des Wallis am 3. Sep. 1802
• Quellen: Monnard (1851)
- 17. April 1802 – 4. Staatsstreich in der Helvetischen Republik in Bern
• Kleiner Rat in Bern bildet Notablenversammlung (30. April) für neue Verfassung
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia -
8. Mai 1802 – Senat in Paris ernennt Bonaparte zum Konsul auf weitere 10 Jahre
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848) -
25. Juni 1802 – Frieden von Paris zwischen Frankreich und Osmanischen Reich ★
-
26. Juni 1802 – Proklamation der 2. Verfassung der Ligurischen Republik in Genua
• Französischer Gesandte Salicetti überreicht Verfassung von Bonaparte und Talleyrand
• Annahme der 2. Verfassung am 11. Mai 1802 (Norvins/Elsner 1841)
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841)
- 2. Juli 1802 – Proklamation der 5. Verfassung der Helvetischen Republik (“Verfassung der Notablen”)
• Verfassung vom 20. Mai 1802 wird zum “Staatsgrundgesetz Helvetiens” erklärt
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia, Verfassungen
- 24. Juli 1802 – Kantone Schwyz, Uri und Unterwalden erklären in Gersau Trennung von der Helvetischen Union
• Proklamation der innerschweizer Kantone gegen Helvetische Republik am 6. Aug. in Schwyz
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
-
2. Aug. 1802 – Senat in Paris erklärt Bonaparte zum Konsul auf Lebenszeit ★
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Wikipedia (engl.) -
4. Aug. 1802 – Senat in Paris erlässt Verfassung des 16. Thermidor (Verfassung des Jahres X)
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848) - 13. Aug 1802 – Aufruf der Kantone Schwyz, Uri und Unterwalden in Schwyz gegen Helvetische Republik
• Proklamation der innerschweizer Kantone an die Schweiz – Beginn des Stecklikrieg
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
-
24. Aug. 1802 – Außerordentliche Reichsdeputation tritt in Regensburg zusammen ★
-
30. Aug. 1802 – Tagsatzung in Sitten (Sion) nimmt die Verfassung der Republik Wallis an
• Proklamation der Verfassung und der Unabhängigkeit der Republik Wallis am 3. Sep. in Sitten
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851), Verfassungen -
9. Okt. 1802 – Frankreich besetzt Herzogtum Parma nach Tod von Ferdinand von Bourbon-Parma †
• Frankreich annektiert Parma-Piacenza gemäß Vertrag von Aranjuez (21. März 1801)
• Quellen: Tilliers (1843), Mignet (1848) -
21. Okt. 1802 – Frankreich (Ney) rückt über Basel in die Helvetische Republik ein
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Mignet (1848), Monnard (1851) -
10. Dez. 1802 – Eröffnung der Helvetischen Consulta in Paris
• Versammlung der Schweizer Deputierten zur Ausarbeitung einer Schweizer Verfassung
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
Quellen
- Ader/ Beauvais (1827): Der Feldzug nach Aegypten und Syrien (…), 1. Band, Darmstadt
- Ader/ Beauvais (1827): Der Feldzug nach Aegypten und Syrien (…), 2. Band, Darmstadt
- Erzherzog Karl (1819): Geschichte des Feldzuges von 1799 (…), 1. Band, Wien
- Erzherzog Karl (1819): Geschichte des Feldzuges von 1799 (…), 2. Band, Wien
- Kausler (1840): Die Kriege von 1792 bis 1815 in Europa und Ägypten (…), Karlsruhe
- Kropotkin/ Landauer (1809): Die französische Revolution 1789 bis 1793, Leipzig
- Laurent (1847): Geschichte des Kaisers Napoleon, Leipzig
- Mignet (1848): Geschichte der französischen Revolution (1789 bis 1815), Leipzig
- Monnard (1849): Geschichte der Helvetischen Revolution, 1. Band (1798-1800), Zürich
- Monnard (1851): Geschichte der Helvetischen Revolution, 2. Band (1800-1803), Zürich
- Monnard (1853): Geschichte der Helvetischen Revolution, 3. Band (1803-1815), Zürich
- Norvins/ Elsner (1841): Geschichte des Kaisers Napoleon, 1. Band, Stuttgart
- Norvins/ Elsner (1841): Geschichte des Kaisers Napoleon, 2. Band, Stuttgart
- Pölitz (1832): Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, 1. Band, Leipzig
- Pölitz (1833): Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, 2. und 3. Band, Leipzig
- Schneidawind (1830): Expedition der Franzosen nach Aegypten und Syrien (…), 1. Band, Zweibrücken
- Schneidawind (1831): Expedition der Franzosen nach Aegypten und Syrien (…), 2. Band, Zweibrücken
- Schneidawind (1831): Expedition der Franzosen nach Aegypten und Syrien (…), 3. Band, Zweibrücken
- Schütz/ Schulz (1827): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 1. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1833): Feldzüge des Jahres 1798, in: Geschichte der Kriege in Europa (…), 5. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1833): Feldzüge des Jahres 1799, in: Geschichte der Kriege in Europa (…), 5. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1833): Feldzüge des Jahres 1800, in: Geschichte der Kriege in Europa (…), 6. Teil, 1. Band, Wien
- Sybel (1865): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 1. Band, Düsseldorf
- Sybel (1865): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 2. Band, Düsseldorf
- Sybel (1866): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 3. Band, Düsseldorf
- Sybel (1870): Geschichte der Revolutionszeit 1795 bis 1800, 1. Band, Düsseldorf
- Thiers (1748): Geschichte der Französischen Revolution, 1. Band, Leipzig
- Thiers (1750): Geschichte der Französischen Revolution, 2. Band, Leipzig
- Tillier (1843): Geschichte der helvetischen Republik, 1. Band (1798-1800), Bern
- Tillier (1843): Geschichte der helvetischen Republik, 2. Band (1800-1802), Bern