Feldzüge in Italien
im
1. Koalitionskrieg <
1792 – 1797
Französische Revolution <
Feldzüge im westlichen Frankreich <
Feldzüge in Südfrankreich und Korsika
Feldzüge in Sardinien-Piemont und Liguren
Feldzüge in der Lomdardei, Parma und Modena
Feldzüge in Venetien und Friaul (Republik Venedig)
Feldzüge in Österreich, Krain, Istrien und Tirol
Feldzüge im Kirchenstaat und der Toskana
Feldzüge im nördlichen Frankreich <
Feldzüge in den Niederlanden <
Feldzüge in Deutschland <
Feldzüge in Spanien <
Seekrieg <
1792 <
- 20. April 1792 – Frankreich erklärt Österreich den Krieg ★
• Quellen: Manso (1819), Mignet (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Kropotkin (1909) - 29. April 1792 – Frankreich (Custine) nimmt Pruntrut (Porrentruy)
• Frankreich besetzt den deutschen Teil des Bistum Basel
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (frz.) - 29. April 1792 – Frankreich (Rochambeau/ Biron/ Dillon/ Carles) rückt von Valenciennes, Lille und Dünkirchen (Dunkerque) gegen Mons, Tournai und Furnes (Veurne) in die Österreichische Niederlande (Belgien) ein
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 29./ 30. April 1792 – Gefechte bei Marquain, Quaregnon, Jemappes und Quievrain
• Österreich (Sachsen-Teschen/ Beaulieu, Happoncourt/ Vogelsang) > Frankreich (Biron/ Dillon)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865), how (engl.), Wikipedia (frz.) - 15. Mai 1792 – Frankreich erklärt Sardinien-Piemont den Krieg ★
- 14. Juli 1792 – Franz II wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekrönt
- 19. Juli 1792 – Deutscher Fürstenkongress in Mainz eröffnet
• Kaiser Franz II, Friedrich Wilhelm II von Preußen, Landgraf Wilhelm IX von Hessen-Kassel u.a. in Mainz - 25. Juli 1792 – Manifest des Herzogs von Braunschweig (Manifeste de Brunswick) in Koblenz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Mignet (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Wikipedia - 10. Aug. 1792 – Sturm auf die Tuilerien in Paris (Prise des Tuileries) ★
• Französische Nationalversammlung suspendiert das Königtum – Ludwig XVI wird im Temple inhaftiert
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 23. Aug. 1792 – Kapitulation der Festung Longwy (Übergabe am 24. Aug.)
• Frankreich (Champlorier) kapituliert vor Österreich/ Preußen (Clerfait)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 2. Sep. 1792 – Kapitulation der Festung Verdun
• Frankreich kapituliert vor Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865), how (engl.), Wikipedia (frz.) - 2. bis 6. Sep. 1792 – Septembermassaker (Massacres de Septembre) in Paris ★
• Volksmenge stürmt Gefängnisse und Klöster und tötet politische Gegner (ca. 2000 †) – Plünderungen
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 20. Sep. 1792 – Kanonade von Valmy bei Sainte-Menehould ★
• Frankreich (Dumouriez/ Kellermann/ Beurnonville/ Valence/ Chazot/ Stengel/ Crassier/ Leveneur) = (>) Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Kausler (1840), Renouard (1865), Wikipedia, how (engl.)
- 21. Sep. 1792 – Eröffnung des Französischen Nationalkonvents in Paris ★
• Abschaffung des Königtums (21. Sep.) – Nationalkonvent proklamiert die Französische Republik (22. Sep.)
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 22. Sep. 1792 – Gefecht bei Chapareillan bei Chambery
• Frankreich (Montesquiou/ Rossi) > Sardinien-Piemont (Lazari)
• Frankreich (Montesquiou/ Rossi/ Casabianca) rückt in Savoyen ein
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 23. Sep. 1792 – Frankreich (Montesquiou/ Rossi) nimmt Montmelian bei Chambery
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 23. Sep. 1792 – Frankreich (Truguet/ Brueys) landet bei Oneglia und plündert die Stadt
• Alternatives Datum: 23./ 24. Okt. (ÖMZ 1812/34)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 25. Sep. 1792 – Frankreich (Montesquiou) nimmt Chambery ★
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 29. Sep. 1792 – Frankreich (Anselme) nimmt Nizza ★
• Sardinien-Piemont (Courten) zieht sich nach Saorgio (Saorge) zurück
• Frankreich (Anselme) nimmt das Fort Mont Alban bei Nizza
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 30. Sep. 1792 – Frankreich (Anselme) nimmt Villa Franca (Villefranche-sur-Mer) bei Nizza
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 11. Okt. 1792 – Kapitulation der Festung Verdun (Übergabe am 14. Okt.)
• Preußen (Kalckreuth) kapituliert gegen freien Abzug vor Frankreich (Dillon II)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 18. Okt. 1792 – Kapitulation der Festung Longwy (Übergabe am 23. Okt.)
• Preußen (Kalckreuth) kapituliert gegen freien Abzug vor Frankreich (Valence)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 20. Okt. 1792 – Kapitulation der Festung Mainz (Übergabe am 21. Okt.) ★
• Bistum Mainz (Gymnich/ Eickemayer) kapituliert vor Frankreich (Custine/ Neuwinger/ Houchard)
• Frankreich (Neuwinger/ Houchard) nimmt Frankfurt am Main am 22. Okt.
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Renouard (1865), how (engl.), Wikipedia (frz.) - 23. Okt. 1792 – Konvention von Genf mit Frankreich (Montesquiou)
• Montesquiou verzichtet auf Besetztung der Stadt – Berner Truppen räumen Genf (bis 1. Dez.)
• Konvent in Paris verwirft den Vertrag und stellt Montesquiou unter Anklage – Montesquiou flieht nach Genf
• Alternatives Datum: 2. Nov. (Schütz/Schulz 1827)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 28. Okt. 1792 – Frankreich (Dumouriez/ Beurnonville/ Bourdonnaye/ Berneron) rückt von Valenciennes, Lille und Condé-sur-l’Escaut auf Mons und Ath in die Österreichische Niederlande (Belgien) ein
- 6. Nov. 1792 – Schlacht von Jemappes bei Mons ★
• Frankreich (Dumouriez/ Beurnonville/ Dampierre/ Harville) = (>) Österreich (Sachsen-Teschen/ Clerfait/ Beaulieu)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Kausler (1840), Renouard (1865), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14. Nov. 1792 – Frankreich (Dumouriez/ Moreton) nimmt Brüssel
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 18. Nov. 1792 – Gefecht bei Sospello (Sospel)
• Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins/ Saint-André/ Courten) > Frankreich
• Frankreich (Anselme) nimmt Sospello (Sospel) kurz darauf wieder ein
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 27. Nov. 1792 – Dekret zum Anschluss von Savoyen an Frankreich (Dep. Mont-Blanc) ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 29. Nov. 1792 – Kapitulation der Festung Antwerpen (Übergabe am 30. Nov.)
• Österreich (Molitor II) kapituliert vor Frankreich (Miranda) nach Bombardement
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 2. Dez. 1792 – Frankreich (Anselme) räumt Sospello (Sospel)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 2. Dez. 1792 – Erstürmung von Frankfurt am Main – Schlacht von Frankfurt
• Preußen/ Hessen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Biesenrodt) > Frankreich (Custine/ Neuwinger/ Van Helden)
• Quellen: ÖMZ (1813), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861) Renouard (1865) - 2. Dez. 1792 – Kapitulation der Festung Namur (Übergabe am 4. Dez.)
• Österreich (Moitelle) kapituliert vor Frankreich (Valence)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1846), Renouard (1865) - 15. Dez. 1792 – Frankreich (Dampierre) nimmt Aachen
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 17. Dez. 1792 – Proklamation der Raurakischen Republik im Bistum Basel
• Quellen: Wikipedia, Wikipedia (frz.)
Französische Revolution <
Feldzüge im westlichen Frankreich <
Feldzüge in Südfrankreich und Korsika
Feldzüge in Sardinien-Piemont und Liguren
Feldzüge in der Lomdardei, Parma und Modena
Feldzüge in Venetien und Friaul (Republik Venedig)
Feldzüge in Österreich, Krain, Istrien und Tirol
Feldzüge im Kirchenstaat und der Toskana
Feldzüge im nördlichen Frankreich <
Feldzüge in den Niederlanden <
Feldzüge in Deutschland <
Feldzüge in Spanien <
Seekrieg <
1793 <
- 21. Jan. 1793 – Hinrichtung von Ludwig XVI † in Paris ★
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 23. Jan. 1793 – Vertrag in St. Petersburg zur 2. Teilung Polens zwischen Russland und Preußen
• Quellen: Schmitt (1858), Herrmann (1866), Sybel (1866), Wikipedia (engl.) - 27. Jan. 1793 – Frankreich (Truguet/ Latouche/ Brueys) bombardiert Cagliari auf Sardinien
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 30. Jan. 1793 – Dekret zum Anschluss der Grafschaft Nizza an Frankreich
- 1. Feb. 1793 – Frankreich erklärt Großbritannien und der Vereinigten Niederlande den Krieg ★
- 12. Feb. 1793 – 1. Gefecht bei Molinetto (Moulinet)
• Frankreich (Biron/ Brunet/ Micas) = Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André/ Strassoldo)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 14. Feb. 1793 – Gefecht bei Sospello (Sospel)
• Frankreich (Biron/ Brunet/ Dagobert) = (>) Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André/ Strassoldo)
• Verluste: Österreich (325) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 14. Feb. 1793 – Frankreich (Truguet) landet bei Quarto (Quartu Sant’Elelena) bei Cagliari auf Sardinien
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 16. Feb. 1793 – Frankreich (Dumouriez/ Berneron/ Arcon) rückt in die Vereinigte Niederlande ein
- 22. Feb. 1793 – Frankreich (Truguet) verlässt Sardinien nach Nizza und Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 24. Feb. 1793 – Konvent in Paris bechließt Aushebung von 300.000 Rekruten
- 24. Feb. 1793 – Kapitulation der Festung Breda
• Niederlande (Bylandt) kapituliert vor Frankreich (Arcon)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 28. Feb. bis 2. März 1793 – Gefechte im Vesubia-Tal bei Lucéram, Belvédère und Saint-Martin-Vésubie
• Frankreich (Biron) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André)
• Frankreich nimmt Lucéram, Belvédère und Saint-Martin-Vésubie
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 1. März 1793 – 1. Schlacht bei Aldenhoven – 1. Schlacht an der Roer (Rur) ★
• Österreich (Coburg/ Clerfait/ Württemberg IV/ Erzherzog Karl/ Latour) > Frankreich (Valence/ Lanoue/ Dampierre)
• Österreich (Württemberg IV) nimmt Aachen im Sturm am 2. Okt.
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 7. März 1793 – Frankreich erklärt Spanien den Krieg ★
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 9. März. 1793 – 2. Gefecht bei Molinetto (Moulinet)
• Frankreich (Biron/ Brunet/ Charton II) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André) - 10. März 1793 – Konvent in Paris bildet Revolutionstribunal (Außerordentlicher Gerichtshof)
• Revolutionstribunal in Paris lässt (bis 10. Juni 1794) 2600 † Personen hinrichten
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 10./ 11. März 1793 – Aufstand in Machecoul in der Vendée – Massaker von Machecoul
• Aufständische Vendéer (Saint-André III/ Souchu) > Frz. Republik (Maupassant †/ Fleury †)
• Vendéer widersetzen sich der Rekrutenaushebung und töten 200 † Republikaner
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 18. März 1793 – Schlacht von Neerwinden bei Tirlemont (Tienen) ★
• Österreich (Coburg/ Clerfait/ Erzherzog Karl/ Colloredo III) > Frankreich (Dumouriez/ Miranda/ Valence/ Dampierre)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia, how (engl.) - 23. März 1793 – Waffenstillstand in Löwen (Leuven) zwischen Frankreich (Dumouriez) und Österreich (Mack)
• Frankreich (Dumouriez) zieht sich über Brüssel und Tournai (28. März) nach Frankreich zurück
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 8. Mai 1793 – Schlacht von Saint-Amand-les-Eaux – Schlacht von Condé-sur-l’Escaut
• Österreich/ Preußen/ Großbritannien (Coburg/ Clerfait/ York) = (>) Frankreich (Dampierre †/ Lamarche/ Lamarlière)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 18./ 19. Mai 1793 – Gefechte bei Mas d’Eu bei Perpignan – Schlacht von Mas d’Eu
• Spanien (Ricardos/ Osuna/ Union/ Crespo) > Frankreich (Deflers/ Dagobert/ Sauret/ Banel/ Dugua)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 29. Mai 1793 – Aufstand in Lyon gegen den Jakobinischen Konvent
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Mignet (1848), Thiers (1848), Kropotkin (1909) - 31. Mai bis 2. Juni 1793 – Aufstand der Sansculotten in Paris – Sturz der Gironde ★
• Auflösung der “Kommission der Zwölf” und Verhaftung von Girirondisten – Beginn der Jakobinischen Diktatur
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 2. Juni 1793 – Kellermann erhält den Oberbefehl der französischen Italien- und Alpen-Armee
- 3. Juni 1793 – Aufstand in Marseille gegen den Jakobinischen Konvent
- 8. Juni 1793 – Gefechte bei Molinetto (Moulinet), am Col de Raus und Col de Perus bei Sospello (Sospel)
• Frankreich (Brunet/ Sérurier/ Dumerbion/ Chabran) = (>) Sardinien-Piemont/ Österreich (Chablais/ Saint-André/ Colli)
• Frankreich nimmt Molinetto (Moulinet) und den Col de Perus bei Sospello (Sospel)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André) zieht sich nach Saorgio (Saorge) zurück
• Verluste: Frankreich (1200) Sardinien-Piemont (600) Österreich (150)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 9. Juni 1793 – Schlacht von Saumur
• Vendée (Rochejaquelein/ Lescure/ Cathelineau/ Stofflet) > Frz. Republik (Menou/ Duhoux/ Berthier/ Santerre)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 12. Juni 1793 – Gefechte bei Saorgio (Saorge) und am Col de Raus bei Belvédère
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Chablais/ Saint-André/ Colli) = (>) Frankreich (Brunet/ Sérurier/ Charton II)
• Verluste: Frankreich (2000) Österreich (200)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 19. Juni 1793 – Preußen (Kalckreuth) bombardiert die Festung Mainz
• Beginn der regelmäßigen Belagerung der Festung Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 21. Juni 1793 – Gefechte bei Bersezio und am Col de l’Argentière (Col de Larche)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo) = (>) Frankreich (Brunet/ Rossi)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo) nimmt Maison-Méane
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 24. Juni 1793 – Konvent in Paris nimmt Republikanische Verfassung an – Konstitution von 1793
• Konvent setzt die Verfassung bis zu einem Friedensschluss aus – Verfassung tritt nie in Kraft
• Quellen: Pölitz (1833), Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909), Verfassungen - 24. Juni 1793 – Kapitulation der Festung Bellegarde bei Le Perthus (Übergabe am 26. Juni)
• Frankreich (Boisbrulé) kapituliert vor Spanien (Ricardos)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 26. Juni 1793 – Frankreich nimmt Maison-Méane
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 29. Juni 1793 – Schlacht von Nantes
• Frz. Republik (Canclaux/ Beysser/ Chapelle) > Vendée (Cathelineau †/ Charette/ Elbée/ Talmont/ Stofflet/ Fleuriot)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 11. Juli 1793 – Kapitulation der Festung Condé-sur-l’Escaut
• Frankreich (Chancel) kapituliert vor Österreich (Coburg/ Württemberg IV)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14. Juli 1793 – Frz. Republik (Carteaux) nimmt Pont-Saint-Esprit und Orange bei Avignon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 18. Juli 1793 – Gefecht am Col de l’Argentière (Col de Larche)
• Frankreich (Brunet/ Rossi) = Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 19. Juli 1793 – Frankreich (Rossi) nimmt den Col de Sautron bei Larche
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 21. Juli 1793 – Aufstand in Toulon gegen den Jakobinischen Konvent
• Quellen: Sybel (1866) - 25. Juli 1793 – Frz. Republik (Carteaux) nimmt Avignon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 28. Juli 1793 – Kapitulation der Festung Valenciennes
• Frankreich (Ferrand) kapituliert vor Großbritannien/ Österreich (York/ Ferraris)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), ÖMZ (1847), Schütz/Schulz (1828) - 8. Aug. 1793 – Frz. Republik (Kellermann/ Dubois-Crancé) blockiert Lyon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848) - 11. Aug. 1793 – Frz. Republik (Carteaux) nimmt Cadenet
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 13. Aug. 1793 – Gefechte bei Maison-Méane und Larche
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo) > Frankreich (Carcaradel)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 14. Aug. 1793 – Schlacht bei Lucon
• Frz. Republik (Tuncq/ Goupilleau/ Goupilleau II) > Vendéer (Elbée/ Charette/ Lescure/ Rochejaquelein)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 14. Aug. 1793 – Sardinien-Piemont (Gordon II) zieht vom Mont Cenis gegen Lanslebourg-Mont-Cenis
• Frankreich (Bagdelonne) räumt Lanslebourg-Mont-Cenis - 14./ 15. Aug. 1793 – Sardinien-Piemont/ Österreich (Montferrat) rückt vom Kleinen St. Bernhard in Savoyen ein
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Argenteau) nimmt Bonneval les Bains (15. Aug.)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Latour II) nimmt Villaroger bei Bourg-Saint-Maurice (15. Aug.)
• Frankreich (Bagdelonne) räumt Bourg-Saint-Maurice und zieht nach Moutiers
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 15. Aug. 1793 – Frz. Republik (Kellermann) bombardiert Lyon
• Schweres Bombardement ab 22. Aug. (mit kurzen Unterbrechungen) bis 8. Okt.
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) • Bild: “La siège de la ville de Lyon” - 16. Aug. 1793 – Gefecht am Col de Raus bei Belvédère
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Colli) = (>) Frankreich (Dumerbion)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 18. Aug. 1793 – Gefecht bei Moutiers
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Latour II) = (>) Frankreich (Bagdelonne)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Latour II) nimmt Moutiers
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 19. Aug. 1793 – Gefecht bei Salon-de-Provence
• Frz. Republik (Carteaux) > Marseiller Aufstand
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 23. Aug. 1793 – Konvent in Paris beschließt Allgemeine Wehrpflicht (Levée en masse) ★
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866) - 24. Aug. 1793 – Gefecht bei Septèmes-les-Vallons bei Marseille
• Frz. Republik (Carteaux) > Marseiller Aufstand
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 25. Aug. 1793 – Frz. Republik (Carteaux) nimmt Marseille
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848) - 25. Aug. 1793 – 1. Gefecht bei Croix-Rousse bei Lyon
• Frz. Republik (Kellermann) = (>) Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 28. Aug. 1793 – Großbritannien/ Spanien (Hood/ Gravina/ Lángara) nimmt Toulon ★
• Aufstand in Toulon übergibt Festungen, Hafen und Flotte an britisch-spanische Flotte
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Norvins/Elsner (1841), Thiers (1848)
• Bild: “Siège de Toulon” (Fort 1842), “Flotte Anglo-Espagnole au Siège de Toulon” (1890) - 30. Aug. 1793 – 1. Gefecht bei Ollioules bei Toulon
• Frankreich (Carteaux/ Dommartin) > Großbritannien/ Spanien (Gravina)
• Frankreich (Carteaux) blockiert Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 6. bis 8. Sep. 1793 – Schlacht von Hondschoote bei Dünkirchen (Dunkerque) ★
• Frankreich (Houchard/ Jourdan/ Barthel) > Großbritannien/ Österreich/ Hessen (York/ Freytag/ Wallmoden)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 8. Sept. 1793 – 2. Gefecht bei Ollioules bei Toulon
• Frankreich (Carteaux/ Dommartin/ Bonaparte) > Großbritannien/ Spanien (Gravina)
• Bonaparte übernimmt das Kommando des verwundeten Dommartin als Batallionschef der Artillerie
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 8. Sep. 1793 – Gefechte bei Roquebillière, Belvédére und Lantosca (Lantosque)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Aosta/ Saint-André/ Colli) = (>) Frankreich (Dumerbion/ Charton II)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 8. Sep. 1793 – Sardinien-Piemont/ Österreich (Gordon II) nimmt Saint-Jean-de-Maurienne
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Gordon II) rückt weiter über La Chapelle nach Épierre (10. Sep.)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 10. Sep. 1793 – Gefecht bei Épierre
• Frankreich (Kellermann/ Ledoyen) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Montferrat/ Gordon II)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Gordon II) zieht sich nach Saint-Jean-de-Maurienne zurück
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 11. Sep. 1793 – Kapitulation der Festung Le Quesnoy (Übergabe am 13. Sep.)
• Frankreich (Goullus) kapituliert vor Österreich (Clerfait)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 14. Sep. 1793 – Schlacht bei Pirmasens
• Preußen (Braunschweig/ Courbière/ Röder/ Romberg) > Frankreich (Moreaux/ Schauenburg/ Guillaume)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 16. Sep. 1793 – 2. Gefecht bei Croix-Rousse bei Lyon
• Frz. Republik (Kellermann) = (>) Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 17. Sep. 1793 – Schlacht bei Peyrestortes bei Perpignan
• Frankreich (Aoust/ Goguet/ Lemoine/ Lannes) > Spanien (Ricardos/ Amarillas/ Iturrigaray/ Courten II)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 18. Sep. 1793 – Frankreich (Carteaux/ Bonaparte) bombardiert den Hafen von Toulon
• Bombardement aus La Brega (Brégaillon) – Beginn der Belagerung von Toulon
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Norvins/Elsner (1841), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
• Bild: “Siège de Toulon” (Fort 1842) • Karte: Siege of Toulon - 19. Sep. 1793 – Gefecht bei La Duchère bei Lyon
• Frz. Republik (Kellermann) = (>) Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 21. Sep. 1793 – Gefecht am Fort de l’Éguillette bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Gravina/ Hood) = (>) Frankreich (Carteaux)
• Großbritannien/ Spanien befestigt das Fort Mulgrave (Fort Napoleon)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 22. Sep. 1793 – Gefecht bei Puget-Théniers am Var
• Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins) = (>) Frankreich (Dumerbion/ Dugommier)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 22. Sep. 1793 – Schlacht von Trouillas bei Perpignan
• Spanien (Ricardos/ Union/ Osuna/ Courten II/ Crespo) > Frankreich (Dagobert/ Aoust/ Goguet)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 24. Sep. 1793 – Gefechte bei Cuire und Ouillins bei Lyon
• Frz. Republik (Kellermann) = (>) Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 28. Sep. 1793 – Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins) nimmt Clans
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 28./ 29. Sep. 1793 – Gefechte bei Sallanches, Méribel und Beaufort
• Frankreich (Kellermann/ Verdelin) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Montferrat)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Montferrat) zieht sich zum Kleinen St. Bernhard (30. Sep.) zurück
• Sardninien (Gordon II) räumt Saint-Michel-de-Maurienne und zieht sich zum Mont Cenis (8. Okt.) zurück
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 29. Sep. 1793 – Gefechte bei Sainte-Foy und La Mulatière bei Lyon
• Frz. Republik (Doppet) > Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 30. Sep. 1793 – 1. Gefecht bei Gilette bei Saint-Martin-du-Var
• Frankreich (Dumerbion/ Dugommier) = Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins) - 1. Okt. 1793 – Gefecht am Fort Faron bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Mulgrave/ Gravina/ Elphinstone) = (>) Frankreich (Lapoype)
• Verluste: Großbritannien/ Spanien (80) (Tote und Verwundete)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829) - 8. Okt. 1793 – Gefecht bei La Mulatière bei Lyon
• Frz. Republik (Doppet) > Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 9. Okt. 1793 – Frz. Republik (Doppet/ Couthon) nimmt Lyon ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848) - 9. Okt. 1793 – Gefecht bei La Brega (Brégaillon) bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Mulgrave) > Frankreich (Carteaux)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 12. Okt. 1793 – Konvent in Paris erlässt Dekret zur Zerstörung von Lyon
• Konvent entsendet (29. Okt.) die Kommissare Collot d’Herbois und Fouché nach Lyon (16. Nov.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848), Sybel (1866) - 12. Okt. 1793 – Gefecht bei Castiglione (Castillon) bei Sospello (Sospel)
• Frankreich = (>) Österreich/ Sardinien-Piemont
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 13. Okt. 1793 – 1. Schlacht bei Weißenburg (Wissembourg) – Erstürmung der Weißenburger Linien ★
• Österreich/ Preußen/ Hessen (Wurmser/ Hotze/ Waldeck/ Jellachich) > Frankreich (Carlenc/ Meynier/ Desaix)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14./ 15. Okt. 1793 – Gefechte am Fort des Pomets und am Cap Brun bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Mulgrave) = Frankreich (Carteaux)
• Verluste: Großbritannien/ Spanien (140) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 15./ 16. Okt. 1793 – Schlacht von Wattignies bei Maubeuge
• Frankreich (Jourdan/ Carnot/ Balland) = (>) Österreich/ Niederlande (Coburg/ Clerfait/ Bellegarde)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 16. Okt. 1793 – Hinrichtung von Marie Antoinette † in Paris
- 17. Okt. 1793 – Schlacht von Cholet
• Frz. Republik (Léchelle/ Chalbos/ Westermann/ Kléber) > Vendée (Elbée/ Royrand/ Rochejaquelein/ Stofflet)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 18./ 19. Okt. 1793 – 2. Gefecht bei Gilette bei Saint-Martin-du-Var
• Frankreich (Dumerbion/ Dugommier/ Despinoy) = (>) Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins/ Caprara)
• Verluste: Österreich (600) (Tote, Verwundete und Vermisste)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 22. Okt. 1793 – Gefecht bei Utelle
• Frankreich (Dumerbion/ Charton II) = Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins) - 14. Nov. 1793 – Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo) räumt den Col de l’Argentière (Col de Larche)
• Sardinien (Strassoldo) zieht sich nach Pietraporzio ins Winterquartier zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 15. Nov. 1793 – Gefecht am Fort Mulgrave (Fort Napoleon) bei Toulon
• Frankreich (Carteaux/ Bonaparte) = Großbritannien/ Spanien (O’Hara)
• Verluste: Frankreich (600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829) - 15. Nov. 1793 – Kommissare des Konvents (Collot d’Herbois/ Fouché) treffen mit 3000 Mann (Ronsin) in Lyon ein
• Proklamation der Revolutionregierung (Collot d’Herbois/ Fouché) in Lyon (16. Nov.)
• Zerstörung von Kirchen und Wohnhäusern – Massenhinrichtungen (ca. 1700 † verstärkt ab 4. Dez.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848), Sybel (1866) - 24. Nov. 1793 – Gefechte bei Lontosca (Lantosque) und am Castel Ginesté bei Utelle
• Frankreich (Masséna) = (>) Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 28. Nov. 1793 – Frankreich (Bonaparte) bombardiert Fort Malbosquet bei Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 28. bis 30. Nov. 1793 – Schlacht bei Kaiserslautern
• Preußen/ Sachsen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Lindt) = (>) Frankreich (Hoche/ Vincent/ Taponier)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 30. Nov. 1793 – Gefecht am Fort Malbosquet bei Toulon
• Frankreich (Dugommier/ Bonaparte) = (>) Großbritannien/ Spanien/ Neapel/ Sardinien (O’Hara/ Dundas)
• Verluste: Großbritannien/ Spanien (450) (Tote und Verwundete)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Norvins/Elsner (1841) - 4./ 5. Dez. 1793 – Beginn der Massenhinrichtungen (Fouché/ Collot Herbois) in Lyon (270 †)
- 12./ 13. Dez. 1793 – Schlacht von Le Mans
• Frz. Republik (Marceau/ Westermann/ Kléber) > Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Stofflet/ Talmont)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 15. Dez. 1793 – Frankreich (Bonaparte) bombardiert Fort Mulgrave (Fort Napoleon) bei Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 17. Dez. 1793 – Gefecht am Fort Mulgrave (Fort Napoleon) bei Toulon
• Frankreich (Dugommier/ Bonaparte) > Großbritannien/ Spanien (Hood/ Smith)
• Frankreich (Bonaparte) nimmt das Fort Mulgrave (Fort Napoleon)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Norvins/Elsner (1841)
• Bild: “Prise du Fort Mulgrave, dit le Petite Gibraltar - 19. Dez. 1793 – Frankreich (Dugommier) nimmt Toulon ★
• Massenhinrichtungen (Barras/ Fréron) um Toulon (800 † bis Ende Dez. 1793)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Thiers (1848), Sybel (1866)
• Bilder: “Siège de Toulon” (Fort 1842), “Wiedereinnahme von Toulon”, Siège de Toulon - 26. Dez. 1793 – 2. Schlacht bei Weißenburg (Wissembourg) – Schlacht am Geisberg ★
• Frankreich (Hoche/ Pichegru/ Michaud/ Desaix) > Österreich/ Preußen (Wurmser/ Braunschweig/ Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (frz.), how (engl.)
Französische Revolution <
Feldzüge im westlichen Frankreich <
Feldzüge in Südfrankreich und Korsika
Feldzüge in Sardinien-Piemont und Liguren
Feldzüge in der Lomdardei, Parma und Modena
Feldzüge in Venetien und Friaul (Republik Venedig)
Feldzüge in Österreich, Krain, Istrien und Tirol
Feldzüge im Kirchenstaat und der Toskana
Feldzüge im nördlichen Frankreich <
Feldzüge in den Niederlanden <
Feldzüge in Deutschland <
Feldzüge in Spanien <
Seekrieg <
1794 <
- 3. Jan. 1794 – 3. Gefecht bei Noirmoutier – Massaker von Noirmoutier
• Frz. Republik (Turreau/ Haxo/ Jordy/ Bourbotte) > Vendée (Elbée †/ Tinguy †/ Duhoux II †/ Pastelière †/ Pineau †)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 17. Jan. 1794 – Frz. Republik (Turreau) gibt Befehl zum Marsch der 12 Höllenkolonnen (Colonnes infernales) ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1850), Wikipedia (frz.) - 7. Feb. 1794 – Großbritannien (Hood/ Dundas) landet westlich von San Fiorenzo (Saint-Florent) auf Korsika
• Quellen: James (1826) - 8. Feb. 1794 – Großbritannien (Hood/ Dundas) bombardiert Mortella (Tour de la Mortella) auf Korsika
• Quellen: James (1826) - 19. Feb. 1794 – Großbritannien (Hood/ Dundas) nimmt San Fiorenzo (Saint-Florent) auf Korsika
• Alternatives Datum 19. März (Brenton 1823)
• Quellen: Brenton (1823), James (1826) - 24. März 1794 – Gefecht am Mont Cenis
• Sardinien-Piemont (Chino) = (>) Frankreich (Sarret †)
• Alternatives Datum: 28. März (Schütz/Schulz 1829)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 24. März 1794 – Hinrichtung der Hébertisten (Hébert †, Desfieux †, Kock †, Ronsin † u.a.) in Paris
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 26./ 27. März 1794 – Massaker im Wald von Vezins (Forêt de Vezins) bei Cholet
• Frz. Republik (Crouzat/ Grignon) töten 1200 † (?) Vendéer
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 4. April 1794 – Großbritannien (Hood/ Nelson) landet bei Bastia auf Korsika
• Quellen: James (1826), Wikipedia (engl.) - 5. April 1794 – Hinrichtung der Dantonisten (Danton †) in Paris
• Hinrichtung von Hérault †, Desmoulins †, Delacroix †, Philippeaux †, Basire † und General Westermann †
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 8. April 1794 – Frankreich (Masséna/ Mouret) nimmt Oneglia und Loano
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 11. April 1794 – Großbritannien (Hood/ Nelson) bombardiert Bastia auf Korsika
• Quellen: James (1826), Wikipedia (engl.) - 17. April 1794 – Gefechte bei Ponte di Nava, Ormea und Garessio
• Frankreich (Masséna/ Laharpe/ Bonaparte/ Mouret) > Österreich/ Sardinien-Piemont (Argenteau)
• Frankreich (Masséna) nimmt Ormea und Garessio
• Verluste: Österreich/ Sardinien-Piemont (400) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 23./ 24. April 1794 – Gefechte am Kleinen St. Bernhard und am Mont Valaisan (Mont Valezan)
• Frankreich (Bagdelonne) > Sardinien-Piemont (Montferrat/ Rochemondet)
• Frankreich (Bagdelonne) nimmt den Kleinen St. Bernhard und La Thuile
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 24./ 25. April 1794 – Gefechte am Colle Ardente bei Briga (La Brigue)
• Frankreich (Masséna/ Laharpe/ Rusca/ Brulé †) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Colli/ Bellegarde)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 26. April 1794 – Schlacht von Beaumont-en-Cambrésis – Schlacht von Troisville
• Österreich/ Großbritannien (York/ Alvinczy/ Bellegarde) > Frankreich (Chapuis/ Goguet/ Ferrand/ Balland)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 26./ 27. April 1794 – Gefechte bei La Giandola, Briga, Mont Saccarello und Col Tanarello
• Frankreich (Dumerbion/ Masséna/ Macquard/ Laharpe/ Cervoni/ Rusca) = (>) Sardinien-Piemont (Colli/ Dellera)
• Verluste: Sardinien-Piemont/ Österreich (600) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 27. April 1794 – Gefechte bei Lantosca (Lantosque), Roccabigliera (Roquebillière) und Isola
• Frankreich (Sérurier/ Garnier) = (>) Sardinien-Piemont/ Österreich (Colli II)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 29. April 1794 – Frankreich (Dumerbion/ Masséna) nimmt die Festung Saorgio (Saorge) ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834), Wikipedia (engl.) - 29. April 1794 – Kapitulation der Festung Landrecies (Übergabe am 30. April)
• Frankreich (Rouland) kapituliert vor Österreich/ Niederlanden (Coburg/ Oranien II)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 29. April 1794 – Schlacht von Mouscron bei Lille
• Frankreich (Pichegru/ Souham/ Macdonald) > Österreich/ Hannover (Clerfait/ Sztáray/ Oeynhausen)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 30. April/ 1.Mai 1794 – Schlacht von Le Boulou
• Frankreich (Dugommier/ Augereau/ Pérignon/ Sauret) > Spanien/ Portugal (Union/ Amarillas/ Navarro/ Venegas)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 1. Mai 1794 – Frankreich (Garnier) nimmt den Colle delle Finestre (Col de Fenestre)
• Sardinien-Piemont (Colli II) nimmt den Pass kurze Zeit später wieder
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 7./ 8. Mai 1794 – Gefechte bei Tenda (Tende) und am Colle di Tenda (Col de Tende)
• Frankreich (Masséna/ Macquard) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Colli)
• Frankreich (Masséna) nimmt den Colle di Tenda (Col de Tende) (9. Mai)
• Sardinien-Piemont (Colli) zieht sich über Limone Piemonte nach Borgo San Dalmazzo (10. Mai) zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 10. Mai 1794 – Schlacht von Willems bei Lille
• Großbritannien/ Österreich/ Hessen (York/ Busche/ Harcourt) > Frankreich (Pichegru/ Souham/ Bonnaud)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), how (engl.) - 12. Mai 1794 – Frankreich (Lair) nimmt das Fort Mirabouc bei Bobbio Pellice
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 14./ 15. Mai 1794 – Gefechte am Mont Cenis bei Lanslebourg-Mont-Cenis
• Frankreich (Dumas III/ Bagdelonne) > Sardinien-Piemont (Chino)
• Frankreich (Dumas III) nimmt den Mont Cenis (15. Mai)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 17./ 18. Mai 1794 – Schlacht von Tourcoing bei Lille
• Frankreich (Souham/ Moreau/ Bonnaud/ Vandamme) > Österreich/ Großbritannien/ Hessen (Coburg/ Clerfait/ York)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 21. Mai 1794 – Kapitulation von Bastia auf Korsika ★
• Frankreich (Lacombe-Saint-Michel) kapituliert vor Großbritannien (Nelson)
• Alternatives Datum: 19. Mai oder 22. Mai 1794
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), Wikipedia (engl.) - 22. Mai 1794 – Schlacht von Pont-à-Chin – Schlacht bei Tournay (Tournai)
• Österreich/ Großbritannien/ Hessen (Franz II/ Coburg/ Bellegarde) = (>) Frankreich (Pichegru/ Souham/ Bonnaud)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 23. Mai 1794 – Gefechte bei Kaiserslautern, Weidenthal und Frankenstein
• Preußen (Möllendorff/ Kalckreuth/ Knobelsdorff/ Blücher) > Frankreich (Michaud/ Moreaux/ Ambert/ Siscé)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829), Lufft (1870), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 23. Mai 1794 – Gefechte bei Schifferstadt, Neuhofen, Ruppertsberg und Hochdorf
• Frankreich (Desaix/ Ferino/ Delmas) = (>) Österreich/ Preußen (Hohenlohe-Kirchberg/ Hohenlohe-Ingelfingen)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829), Lufft (1870) - 1. Juni 1794 – Glourious First of June (13. Prairial) – Seeschlacht bei Ushant (Quessant)
• Großbritannien (Howe/ Hood II/ Graves/ Duckworth) > Frankreich (Villaret-Joyeuse/ Bouvet/ Vanstabel)
• Seeschlacht ca. 740 km westlich von Quessant (Ile d’Ouessant)
• Quellen: James (1826), Wikipedia, Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 10. Juni 1794 – Konvent in Paris verabschiedet Dekret des 22. Prairial – Grande Terreur (bis 27. Juli)
• Todesstrafe für Feinde des Volkes – Massenhinrichtungen in Paris 1400 † (bis 27. Juli)
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 14. Juni 1794 – Versammlung in Corte proklamiert die Unabhängigkeit Korsikas von Frankreich
• Quellen: Brenton (1823), James (1826) - 19. Juni 1794 – Versammlung in Corte proklamiert Georg III von Großbritannien zum König von Korsika
• Quellen: Brenton (1823), James (1826) - 26. Juni 1794 – Schlacht von Fleurus bei Charleroi ★
• Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Marceau/ Championnet) > Österreich/ Niederlande (Coburg/ Oranien II/ Beaulieu)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 9. Juli 1794 – Frankreich (Jourdan) nimmt Brüssel (Bruxelles)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 12. Juli 1794 – Gefecht bei Calvi auf Korsika
• Großbritannien (Hood/ Stuart III/ Nelson) = (>) Frankreich (Casabianca/ Abbatucci)
• Weitere Gefechte bei Calvi bis zur Kapitulation am 10. Aug.
• Quellen: Wikipedia (engl.) - 12./ 13. Juli 1794 – Gefechte bei Trippstadt, Johanniskreuz, Edenkoben und am Schänzel (Steigerkopf)
• Frankreich (Michaud/ Moreaux/ Desaix) > Preußen/ Österreich (Möllendorff/ Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen)
• Weitere Gefechte bei Schwegenheim, Freimersheim, Gommersheim und Schifferstadt am 14. Juli
• Frankreich (Michaud/ Meynier) nimmt Kaiserslautern am 14. Juli
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829), Lufft (1870), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 16. Juli 1794 – Kapitulation der Festung Landrecies (Übergabe am 17. Juli)
• Österreich (Foulon) kapituliert vor Frankreich (Schérer)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 24. Juli 1794 – Gefechte bei Robilante und Roccavione bei Borgo San Dalmazzo
• Frankreich (Macquard/ Lebrun) = (>) Sardinien-Piemont (Colli)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 27. Juli 1794 – Staatsstreich des 9. Thermidor in Paris – Sturz der Jakobiner (Robespierre) ★
• Hinrichtung von Robespierre †, Saint-Just †, Hanriot †, Couthon †, Lebas †, Fleuriot-Lescot † u.a. (28. Juli)
• Ende der Jakobinerherrschaft und des Grande Terreur – Beginn des Thermidorianer-Konvent
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 1. Aug. 1794 – Gefechte bei Battifollo bei Mondovi
• Österreich (Argenteau) = Frankreich (Masséna)
• Quellen: ÖMZ (1834) - 4. Aug. 1794 – Frankreich (Moncey/ Auvergne) nimmt San Sebastian nach Kapitulation
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1829) - 6. Aug. 1794 – Devins legt den Oberbefehl der österreichischen Armee in Italien nieder
- 10. Aug. 1794 – Kapitulation der Festung Calvi auf Korsika ★
• Frankreich (Casabianca/ Abbatucci) kapituliert vor Großbritannien (Hood/ Stuart III/ Nelson)
• Alternatives Datum: 18. Aug. (Brenton 1823)
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), Wikipedia (engl.) - 10. bis 12. Aug. 1794 – Gefechte am Colle di Tenda (Col de Tende)
• Piemont-Sardinien/ Österreich (Colli) = Frankreich (Macquard)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 13. Aug. 1794 – Schlacht bei San Lorenzo de la Muga (Sant Llorenc de la Muga)
• Frankreich (Dugommier/ Augereau/ Sauret/ Lemoine) > Spanien/ Portugal (Union/ Courten II/ Izquierdo)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.) - 16. Aug. 1794 – Kapitulation der Festung Le Quesnoy
• Österreich (Le Blanc) kapituliert vor Frankreich (Schérer)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 27. Aug. 1794 – Kapitulation der Festung Valenciennes (Übergabe am 28. Aug.)
• Österreich (Cameller) kapituliert vor Frankreich (Schérer)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 29. Aug. 1794 – Kapitulation der Festung Condé-sur-l’Escaut
• Österreich (Mikovényi) kapituliert vor Frankreich (Osten)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 8. Sep. 1794 – Frankreich (Cervoni) besetzt Finale Ligure in der Republik Genua
• Quellen: ÖMZ (1834) - 10. Sep. 1794 – Frankreich (Pichegru/ Souham/ Daendels/ Bonnaud) rückt von Meerle in die Republik der Vereinigten Niederlande ein und zieht nach Moergestel und Oisterwijk (12. Sep.) bei Tilburg
- 16. Sep. 1794 – Gefecht bei Limone Piemonte
• Frankreich (Macquard) = Sardinien-Piemont (Colli)
• Quellen: ÖMZ (1834) - 17. Sep. 1794 – Kapitulation der Festung Bellegarde bei Le Perthus (Übergabe am 18. Sep.)
• Spanien kapituliert vor Frankreich (Dugommier)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), how (engl.) - 17./ 18. Sep. 1794 – Schlacht an der Ourthe bei Sprimont
• Frankreich (Jourdan/ Schérer/ Marceau/ Mayer/ Hacquin/ Bonnard) > Österreich (Latour/ Otto/ Riese)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 19./ 20. Sep. 1794 – Gefechte bei Mallare und Carcare
• Frankreich (Masséna/ Laharpe/ Cervoni) > Österreich/ Sardinien-Piemont (Wallis II/ Colloredo IV/ Khuen)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834) - 21. Sep. 1794 – Gefechte bei Dego und Rochetta Cairo
• Frankreich (Masséna/ Laharpe/ Beaumont/ Cervoni) = Österreich/ Sardinien-Piemont (Wallis II/ Colloredo IV/ Khuen)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1834), Wikipedia (frz.) - 24. Sep. 1794 – Frankreich besetzt Savona in der Republik Genua
• Quellen: ÖMZ (1834) - 2. Okt. 1794 – 2. Schlacht bei Aldenhoven – 2. Schlacht an der Roer (Rur)
• Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Schérer/ Hatry) = (>) Österreich (Clerfait/ Kray/ Latour/ Werneck/ Kienmayer)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 6. Okt. 1794 – Frankreich (Jourdan) nimmt Köln
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 16./ 17. Okt. 1794 – Schlacht von Orbaizeta bei Pamplona
• Frankreich (Moncey/ Frégeville/ Delaborde/ Marbot) > Spanien (Osuna/ Colomera/ Urrutia)
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.) - 4. Nov. 1794 – Kapitulation der Festung Maastricht
• Österreich/ Niederlande (Klebeck) kapituliert vor Frankreich (Kléber)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), how (engl.) - 7. Nov. 1794 – Kapitulation der Festung Nimwegen (Nijmegen)
• Niederlande (Hacke) kapituliert vor Frankreich (Souham)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 17. bis 20. Nov. 1794 – Schlacht in der Sierra Negra bei Figueres
• Frankreich (Dugommier †/ Pérignon/ Augereau/ Victor) > Spanien/ Portugal (Union †/ Amarillas/ Courten II)
• Frankreich (Sauret) blockiert die Festung Rosas (Roses)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 21. Nov. 1794 – Schérer übernimmt den Oberbefehl der französischen Italien-Armee von Dumerbion
- 24. Dez. 1794 – Kapitulation der Rheinschanze (Luwigshafen) bei Mannheim (Übergabe am 25. Dez.)
• Österreich/ Preußen/ Bayern (Wartensleben II/ Deroy/ Belderbusch) kapituliert vor Frankreich (Vachot)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829)
Französische Revolution <
Feldzüge im westlichen Frankreich <
Feldzüge in Südfrankreich und Korsika
Feldzüge in Sardinien-Piemont und Liguren
Feldzüge in der Lomdardei, Parma und Modena
Feldzüge in Venetien und Friaul (Republik Venedig)
Feldzüge in Österreich, Krain, Istrien und Tirol
Feldzüge im Kirchenstaat und der Toskana
Feldzüge im nördlichen Frankreich <
Feldzüge in den Niederlanden <
Feldzüge in Deutschland <
Feldzüge in Spanien <
Seekrieg <
1795 <
- 19./ 20. Jan. 1795 – Frankreich (Pichegru) nimmt Amsterdam
• Proklamation der Batavischen Republik (19. Dez.)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1831) - 3. Feb. 1795 – Frankreich (Pérignon/ Sauret) nimmt die Festung Rosas (Roses)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 9. Feb. 1795 – Neutralitätsvertrag zwischen Frankreich und dem Großherzogtum Toskana
• Konvent in Paris ratifiziert Neutralitätsvertrag mit Toskana am 13. Feb.
• Alternatives Datum: Friedensvertrag am 5. Feb. (Rüstow 1867)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1831), Rüstow (1867) - 9. März 1795 – Devins erhält den Oberbefehl der österreichischen Armee in Italien
• Quellen: ÖMZ (1835) - 14. März 1795 – Seeschlacht bei Genua
• Großbritannien/ Neapel-Sizilien (Hotham/ Parker/ Goodall/ Nelson/ Linzee/ Fremantle/ Hellowell/ Holloway/ Young/ Campbell III/ Caracciolo) > Frankreich (Martin/ Allemand/ Infernet/ Cosmao-Kerjulien/ Leduc/ Saint-Hilaire III)
• Verluste: Frankreich (600/ 1000) Großbritannien (75/ 285) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), ÖMZ (1835), Wikipedia (engl.) - 1. April 1795 – Germinal-Aufstand (Aufstand des 12. Germinal) in Paris
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866) - 5. April 1795 – 1. Frieden von Basel zwischen Frankreich (Barthélemy) und Preußen (Hardenberg) ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1831), Sybel (1866) - 19. April 1795 – Devins übernimmt in Alessandria den Oberbefehl der österreichischen Armee in Italien
• Quellen: ÖMZ (1835) - 19. April 1795 – Konterrevolutionäre Unruhen in Lons-le-Saunier
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 24. April 1795 – Konterrevolutionäre Unruhen in Lyon
• Quellen: Thiers (1850), Wikipedia (frz.) • Bild: “Massacre dans les prisons de Lyon” - 10./ 11. Mai 1795 – Konterrevolutionäre Unruhen in Aix-en-Provence
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 12./ 13. Mai 1795 – Gefechte am Kleinen St. Bernhard
• Frankreich (Moulin) > Österreich/ Sardinien-Piemont
• Quellen: Schütz/Schulz (1830) - 16. Mai 1795 – Frieden von Den Haag – Bündnis zwischen Frankreich und der Batavischen Republik
• Flandern, Limburg, Maastricht, Venlo und Teile von Brabant gehen an Frankreich
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), Pölitz (1833), Thiers (1850), Sybel (1866) - 17. Mai 1795 – Hauptquartier der österreichischen Armee in Italien (Devins) kommt nach Acqui Terme
• Quellen: ÖMZ (1835) - 17./ 18. Mai 1795 – Jakobinischer Aufstand in Toulon
• Quellen: Sybel (1866) - 19. Mai 1795 – Kellermann übernimmt in Nizza den Oberbefehl der französischen Italien-Armee
• Quellen: ÖMZ (1835) - 20. bis 23. Mai 1795 – Prairial-Aufstand in Paris – Sanscoulotten fordern Brot und die Verfassung von 1793
• Jakobinischer Aufstand (Goujon/ Duquesnoy/ Romme/ Bourbotte/ Soubrany) wird niedergeschlagen
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850), Sybell (1866), Kropotkin (1909) - 31. Mai 1795 – Frz. Republik (Isnard) nimmt Toulon und schlägt Jakobinischen Aufstand nieder
• Quellen: Sybel (1866) - 5. Juni 1795 – Massaker im Fort Saint-Jean in Marseille
• Konterrevolutionäre Volksmenge tötet gefangene Jakobiner
• Quellen: Sybel (1866) - 7. Juni 1795 – Kapitulation der Festung Luxemburg ★
• Österreich (Bender) kapituliert vor Frankreich (Hatry)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 8. Juni 1795 – Louis Charles de Bourbon † (Ludwig XVII) stirbt im Temple in Paris
• Quellen: Sybel (1866) - 10. Juni 1795 – Hauptquartier der österreichischen Armee in Italien (Devins) kommt nach Dego
• Quellen: ÖMZ (1835) - 14. Juni 1795 – Österreich (Devins) zieht von Dego nach Carcare (16. Juni)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 14. Juni 1795 – Schlacht von Bàscara – Schlacht am Fluvia
• Spanien/ Portugal (Urrutia/ Cuesta/ Vives/ Caro II) = (>) Frankreich (Schérer/ Augereau/ Hacquin)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830) - 23. Juni 1795 – Seeschlacht bei Groix (Ile de Groix)
• Großbritannien (Hood II/ Gardner/ Saumarez/ Douglas) > Frankreich (Villaret-Joyeuse/ Linois/ Bruix)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 23./ 24. Juni 1795 – Gefechte bei Savona und Madonna del Monte
• Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins/ Wallis II/ Rukavina/ Pittoni) = Frankreich (Masséna/ Freytag II/ Dupuy)
• Verluste: Österreich/ Sardinien-Piemont (300) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 25. Juni 1795 – Gefechte bei Melogno, am Monte Settepani und Colle di San Giacomo bei Mallare
• Österreich/ Sardinien-Piemont (Argenteau/ Ternyey/ Cantu) > Frankreich (Masséna)
• Österreich nimmt den Monte Settepani und Colle di San Giacomo
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 26. Juni 1795 – Frankreich (Dupuy) räumt Savona und verschifft sich nach Vado
• Quellen: ÖMZ (1835) - 27. Juni 1795 – Gefecht am Colle di Tenda (Col de Tende) und Colle di Termini bei Valdarmella
• Frankreich (Sérurier/ Miollis) = (>) Sardinien-Piemont (Colli)
• Sardinien-Piemont (Montafia) nimmt Spinarda (Mont Spinarda) bei Garessio
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 27. Juni 1795 – Gefecht am Monte Settepani bei Melogno
• Österreich/ Sardinien-Piemont (Argenteau) = (>) Frankreich (Masséna)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 27. Juni 1795 – Emigranten-Armee (Puisaye/ Hervilly) landet in der Bucht von Quiberon
• Großbritannien/ Frz. Emigranten (Warren/ Ogilvy/ Puisaye/ Hervilly) landet bei Carnac
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), Schütz/Schulz (1830), Sybel (1866), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 27. Juni 1795 – Konterrevolutionäre Unruhen in Avignon
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 29. Juni 1795 – Österreich (Devins) nimmt Vado (Vado Ligure)
• Frankreich (Masséna/ Laharpe) räumt Vado und zieht nach Finale (Finale Ligure)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 3. Juli 1795 – Österreich (Devins/ Simbschen) nimmt Finale (Finale Ligure)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 3. Juli 1795 – Gefecht am Colle di San Bernardo bei Garessio
• Sardinien-Piemont (Montafia/ Colli II) = Frankreich (Miollis)
• Frankreich räumt den Colle di San Bernardo am 6. Juli
• Quellen: ÖMZ (1835) - 6. Juli 1795 – Gefecht am Colle di Tenda (Col de Tende)
• Frankreich (Sérurier) = (>) Sardinien-Piemont (Colli)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 13. Juli 1795 – Seeschlacht von Hyères (Iles d’Hyères) bei Toulon
• Großbritannien/ Neapel-Sizilien (Hotham/ Parker/ Goodall/ Linzee/ Mann/ Troubridge/ Nelson/ Hallowell/ Foley/ Cockburn/ Knight/ Gore/ Young/ Hotham II/ Campbell III) > Frankreich (Martin/ Renaudin/ Delmotte/ Cosmao-Kerjulien/ Ganteaume/ Allemand/ Lepelley/ Infernet/ Leduc/ Richery/ Saint-Hilaire III)
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), Wikipedia (engl.) - 16. Juli 1795 – Schlacht von Plouharnel und Carnac in der Bucht von Quiberon
• Frz. Republik (Hoche/ Humbert/ Lemoine) > Frz. Emigranten/ Chouans/ Großbritannien (Puisaye/ Hervilly/ Warren)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1830), Thiers (1850), Sybel (1866), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 19. Juli 1795 – Frankreich (Dessein/ Willot) nimmt Bilbao
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1830) - 21. Juli 1795 – Gefecht am Fort Penthièvre – Schlacht von Quiberon
• Frz. Republik (Hoche/ Humbert) > Frz. Emigranten/ Chouans/ Großbritannien (Puisaye/ Sombreuil/ Warren)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1830), Thiers (1850), Sybel (1866), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 22. Juli 1795 – 2. Frieden von Basel zwischen Frankreich (Barthélemy) und Spanien (Iriarte) ★
• Spanien tritt Santo Domingo (Östlicher Teil von Hispaniola) an Frankreich ab
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1830), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866) - 2. Aug. 1795 – Gefecht im Stura-Tal bei Vinadio
• Frankreich > Sardinien-Piemont
• Verluste: Sardinien-Piemont (580) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 21. Aug. 1795 – Gefecht am Colle di Tenda, Colle delle Finestre und Saint-Martin-Vésubie
• Frankreich (Sérurier/ Dallemagne) = (>) Sardinien-Piemont (Colli/ Latour II)
• Verluste: Sardinien-Piemont (600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 22. Aug. 1795 – Konvent in Paris verabschiedet Direktorialverfassung (Verfassung des Jahres III)
• Proklamation der Verfassung am 23. Sep. – Letzte Sitzung des Konvent am 26. Okt.
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866) - 16. Sep. 1795 – Österreich (Argenteau/ Ternyey) nimmt den Sambucco, Balestrino und Rocca Barbena
• Quellen: ÖMZ (1835) - 19. Sep. 1795 – Gefecht am Rocca Curaira bei Balestrino und Zuccarello
• Frankreich (Masséna/ Saint-Hilaire III) = (>) Österreich (Argenteau/ Lipthay/ Ternyey)
• Verluste: Österreich (430) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 20. Sep. 1795 – Kapitulation der Festung Mannheim
• Pfalz-Bayern (Oberndorff/ Belderbusch) kapituliert vor Frankreich (Pichegru)
• Frankreich (Pichegru/ Dufour/ Ambert) geht bei Mannheim über den Rhein
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 23. Sep. 1795 – Konvent in Paris proklamiert die Direktorialverfassung (Verfassung des Jahres III) ★
• Wahlen zum Direktorium vom 12. bis 31. Okt. – Letzte Sitzung des Konvent am 26. Okt.
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866), Verfassungen - 24. Sep. 1795 – Schlacht von Handschuhsheim bei Heidelberg
• Österreich (Quosdanovich/ Bajalics/ Fröhlich/ Klenau) > Frankreich (Pichegru/ Dufour/ Ambert/ Davout)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 24 .Sep. 1795 – Gefecht bei Trappa bei Garessio
• Frankreich (Miollis) = Sardinien-Piemont (Colli II)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 29. Sep. 1795 – Schérer erhält den Oberbefehl der französischen Italien-Armee
• Kellermann behält den Oberbefehl der französischen Alpen-Armee - 4./ 5. Okt. 1795 – Vendemiaire-Aufstand in Paris gegen die Direktorialverfassung
• Republikaner (Barras/ Bonaparte) schlagen Aufstand der Royalisten (Danican) nieder
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866) - 11./ 12. Okt. 1795 – Gefechte an der Nidda – Schlacht bei Höchst am Main bei Frankfurt am Main
• Österreich (Clerfait/ Erbach/ Kray/ Staader) = (>) Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Hatry/ Lefebvre)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 25. Okt. 1795 – Dekret zum Anschluss der Österreichische Niederlande an Frankreich
- 26. Okt. 1795 – Auflösung des Nationalkonvents in Paris – Direktorialverfassung tritt in Kraft
• Bildung des 1. Direktorium (Barras/ Reubell/ Carnot/ Letourneur/ Larevellière) (31. Okt.)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866) - 29. Okt. 1795 – Schlacht von Mainz ★
• Österreich (Clerfait/ Wartensleben II/ Colloredo III) > Frankreich (Schaal/ Saint-Cyr/ Courtot/ Mengaud)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Kausler (1840), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 4. bis 6. Nov. 1795 – Gefechte am Sambucco bei Balestrino und Bergalla
• Frankreich (Masséna/ Saint-Hilaire III) = Österreich (Argenteau/ Ternyey)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 17. Nov. 1795 – Gefecht bei Balestrino
• Frankreich (Masséna/ Saint-Hilaire III) = (>) Österreich (Argenteau/ Ternyey)
• Frankreich nimmt den Sambuco bei Balestrino
• Quellen: ÖMZ (1835) - 20. Nov. 1795 – Devins übergibt den Oberbefehl der österreichischen Armee in Italien an Wallis II
- 22. Nov. 1795 – Kapitulation der Festung Mannheim (Übergabe am 23. Nov.)
• Frankreich (Montaigu) kapituliert vor Österreich (Wurmser)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 23. Nov. 1795 – Gefechte bei Trappa und am Colle di San Bernardo bei Garessio
• Frankreich (Sérurier/ Pijon/ Miollis/ Pelletier) = Sardinien-Piemont (Colli)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 23./ 24. Nov. 1795 – Schlacht von Loano ★
• Gefechte bei Bardineto, Rocca Barbena, Toirano, Boissano und am Monte Settepani
• Frankreich (Schérer/ Augereau/ Masséna/ Laharpe/ Joubert/ Dommartin/ Banel/ Saint-Hilaire III/ Charlet †) > Österreich/ Sardinien-Piemont (Wallis II/ Argenteau/ Ternyey/ Rukavina/ Lipthay/ Pittoni/ Vukassovich/ Clauvez)
• Österreich (Wallis II) zieht sich über Finale und Vado nach Dego (28. Nov.) und Acqui Therme (29. Nov.) zurück
• Verluste: Frankreich (1300) Österreich/ Sardinien-Piemont (3000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835a), ÖMZ (1835b), Kausler (1840), Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Bataille de Loano” (Bellangé) - 28. Nov. 1795 – Gefecht am Colle di San Bernardo bei Garessio
• Frankreich (Masséna/ Sérurier/ Joubert/ Ménard) > Sardinien-Piemont (Colli)
• Frankreich (Sérurier) nimmt Garessio
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835) - 26. Dez. 1795 – Waffenstillstand für Deutschland zwischen Österreich (Latour) und Frankreich (Desaix)
• Waffenstillstand zwischen Frankreich (Marceau) und Österreich (Kray) (27. Dez.)
• Ratifikation des Waffenstillstandes zwischen Österreich und Frankreich am 31. Dez.
• Quellen: ÖMZ (1833)
Französische Revolution <
Feldzüge im westlichen Frankreich <
Feldzüge in Südfrankreich und Korsika
Feldzüge in Sardinien-Piemont und Liguren
Feldzüge in der Lomdardei, Parma und Modena
Feldzüge in Venetien und Friaul (Republik Venedig)
Feldzüge in Österreich, Krain, Istrien und Tirol
Feldzüge im Kirchenstaat und der Toskana
Feldzüge im nördlichen Frankreich <
Feldzüge in den Niederlanden <
Feldzüge in Deutschland <
Feldzüge in Spanien <
Seekrieg <
1796 <
- 2. März 1796 – Bonaparte erhält in Paris den Oberbefehl der französischen Italien-Armee
- 4. März 1796 – Beaulieu erhält den Oberbefehl der österreichischen Italien-Armee
- 9. März 1796 – Hochzeit in Paris von Napoleon Bonaparte und Joséphine de Beauharnais
- 17. März 1796 – Beaulieu übernimmt in Pavia im Oberbefehl der österreichischen Italien-Armee
- 27. März 1796 – Bonaparte übernimmt in Nizza den Oberbefehl der französischen Italien-Armee
• Proklamation des Generals Bonaparte an die französische Italien-Armee
• Quellen: ÖMZ (1822), Norvins/Elsner (1841), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 28. März 1796 – Hauptquartier der österreichischen Italien-Armee (Beaulieu) kommt nach Alessandria
• Österreichische Proklamation an die neutrale Republik Genua wegen Gebietsverletzungen (30. März) - 5. April 1796 – Hauptquartier der französischen Italien-Armee (Bonaparte) kommt nach Albenga
- 7. April 1796 – Hauptquartier der österreichischen Italien-Armee (Beaulieu) kommt nach Novi (Novi Ligure)
- 8. April 1796 – Gefecht bei Acquasanta bei Genua
• Österreich (Vukassovich) = (>) Frankreich (Laharpe/ Cervoni)
• Verluste: Frankreich (40/ 26) (Tote/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1822) - 9. April 1796 – Hauptquartier der französischen Italien-Armee (Bonaparte) kommt nach Savona
- 10. April 1796 – Gefechte bei Voltri, Mele, Acquasanta und Pegli bei Genua
• Österreich (Beaulieu/ Sebottendorf/ Vukassovich/ Pittoni) = (>) Frankreich (Laharpe/ Cervoni)
• Verluste: Österreich (50) Frankreich (180) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1822), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Sybel (1870), Wikipedia (engl.) - 11. April 1796 – Gefecht am Monte Legino (Monte Negino) bei Montenotte
• Österreich (Argenteau/ Rukavina) = (>) Frankreich (Laharpe/ Rampon/ Fornésy)
• Verluste: Österreich (100) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1822), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.)
• Bild: “Rampon défend la redoute de Monte-Legino” (Berthon 1812) - 12. April 1796 – Gefecht bei Montenotte – Schlacht von Montenotte ★
• Gefechte am Monte Legino (Monte Negino) bei Montenotte Superiore und Montenotte Inferiore
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Laharpe/ Rampon/ Causse) > Österreich (Argenteau/ Rukavina/ Nesslinger)
• Verluste: Österreich (2700?) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1822), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.), how (engl.)
• Bilder: “Schlacht von Montenotte“, “Rampon défend la redoute de Monte-Legino” (Berthon 1812) - 13./ 14. April 1796 – Gefechte bei Millesimo und Cosseria – Schlacht von Millesimo
• Frankreich (Augereau/ Joubert/ Meynier/ Banel †) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Colli/ Provera/ Caretto †)
• Österreich/ Sardinien-Piemont (Provera) kapituliert in Cosseria (14. April)
• Verluste: Österreich/ Sardinien-Piemont (200/ 900) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1822), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Sybel (1870), Wikipedia
• Bild: “Bataille de Millesimo” - 14./ 15. April 1796 – Gefechte bei Dego – Schlacht von Dego ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Laharpe/ Meynier/ Cervoni/ Ménard/ Pijon/ Stengel/ Victor/ Lanusse II/ Causse †) > Österreich/ Sardinien-Piemont (Beaulieu/ Argenteau/ Vukassovich/ Lezzeny/ Nesslinger)
• Verluste: Frankreich (2000/ 350) Österreich/ Piemont-Sardinien (3500/ 1000) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1822), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Sybel (1870), Wikipedia (engl.)
• Bilder: “La battaglia di Dego” (Bagetti), “Mort du général Causse a la bataille de Dego” (Henri) - 15. April 1796 – Gefechte bei Montezemolo (Tetti) und Murialdo (Piano) bei Millesimo
• Frankreich (Augereau/ Joubert/ Rusca/ Beyrand) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Colli / Vitali/ Colli II)
• Quellen: ÖMZ (1822), Rüstow (1867) - 15. April 1796 – Frankreich (Sérurier/ Miollis) nimmt Bagnasco
• Alternatives Datum: 16. April (ÖMZ 1825)
• Quellen: ÖMZ (1825), Rüstow (1867) - 16./ 17. April 1796 – Gefechte bei Nucetto, Paroldo und Torricella (Torresina) bei Ceva
• Frankreich (Augereau/ Sérurier/ Joubert/ Rusca/ Miollis) = (>) Österreich/ Sardinien-Piemont (Colli/ Vitali/ Colli II)
• Frankreich (Sérurier) nimmt Ceva (17. April) und blockiert die Festung von Ceva
• Quellen: ÖMZ (1822), ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 19. April 1796 – Gefechte bei San Michele Mondovi und Lesegno an der Corsaglia
• Österreich/ Sardinien-Piemont (Colli/ Vitali/ Bellegarde II) = (>) Frankreich (Sérurier/ Stengel/ Fiorella/ Guyeux)
• Alternatives Datum: 20. April (ÖMZ 1825)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 21. April 1796 – Gefechte bei Vicoforte, Briaglia und Mondovi – Schlacht von Mondovi
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Sérurier/ Meynier/ Guyeux/ Fiorella/ Dommartin/ Despinoy/ Murat/ Stengel †) > Österreich/ Piemont-Sardinien (Colli/ Bellegarde II/ Colli II/ Chaffardon/ Chiusano/ Dichat †)
• Alternatives Datum: 22. April (ÖMZ 1825/ Schütz/Schulz 1830/ Clausewitz 1858)
• Verluste: Frankreich (600) Österreich/ Sardinien-Piemont (1600) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
• Bild: “Première vue de la bataille de Mondovi” (Bagetti), “Bataille de Mondovi“ - 25. April 1796 – Frankreich (Augereau) nimmt Alba
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 26. April 1796 – Frankreich (Bonaparte/ Masséna) nimmt Cherasco
• Alternatives Datum: 25. April (Schütz/ Schulz 1830/ Clausewitz 1858)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 26. April 1796 – Frankreich (Sérurier) nimmt Fossano
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 28. April 1796 – Waffenstillstand von Cherasco zwischen Frankreich (Bonaparte) und Sardinien-Piemont ★
• Sardinien-Piemont übergibt die Festungen Ceva, Cuneo, Alessandria und Tortona an Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 29. April 1796 – Frankreich besetzt die Festungen Cuneo und Ceva
• Quellen: ÖMZ (1825) - 29. April 1796 – Colli übergibt den Oberbefehl der sardisch-piemontesischen Armee an Latour II
- 1. Mai 1796 – Frankreich (Masséna) nimmt Alessandria
• Quellen: ÖMZ (1825), Rüstow (1867) - 2. Mai 1796 – Frankreich (Augereau) nimmt Tortona
• Quellen: ÖMZ (1825), Rüstow (1867) - 3. Mai 1796 – Frankreich (Sérurier) nimmt Valenza am Po
• Quellen: ÖMZ (1825), Rüstow (1867) - 4. Mai 1796 – Frankreich besetzt die Festung Tortona
• Hauptquartier der französischen Italien-Armee (Bonaparte) kommt nach Tortona
• Quellen: ÖMZ (1825) - 7. Mai 1796 – Frankreich (Bonaparte/ Lannes) nimmt Piacenza
• Frankreich (Masséna/ Laharpe/ Lannes) geht bei Piacenza über den Po (7./ 8. Mai)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 8./ 9. Mai 1796 – Gefechte bei Fombio und Codogno bei Piacenza
• Frankreich (Laharpe †/ Dallemagne/ Lannes/ Lanusse II) > Österreich (Lipthay/ Schubirz/ Pittoni)
• Verluste: Österreich (500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.), how (engl.)
• Bild: “Battaglia di Fombio” (Bagetti) - 9. Mai 1796 – Waffenstillstand von Piacenza zwischen Frankreich (Bonaparte) und dem Herzogtum Parma
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 10. Mai 1796 – Gefecht an der Brücke von Lodi – Schlacht von Lodi ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Dallemagne/ Joubert/ Lannes/ Beaumont/ Cervoni/ Rusca) > Österreich (Beaulieu/ Sebottendorf/ Vukassovich/ Schubirz/ Rosselmini/ Pittoni/ Nicoletti)
• Verluste: Österreich (330/ 1700) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Battaglia del Ponte di Lodi” (Bagetti), “Bataille de Lodi” (Vernet) • Karte: Schlacht von Lodi - 11. Mai 1796 – Frankreich (Augereau) nimmt Crema (Republik Venedig)
• Quellen: ÖMZ (1825) - 12. Mai 1796 – Gefecht bei Bozzolo
• Frankreich (Beaumont) = Österreich (Schubirz)
• Verluste: Frankreich (50) (Tote)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830) - 13. Mai 1796 – Kapitulation der Festung Pizzighettone
• Österreich kapituliert vor Frankreich (Masséna/ Sérurier)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830) - 13. Mai 1796 – Frankreich (Beaumont) nimmt Cremona
• Österreich (Beaulieu) zieht sich von Cremona nach Rivalta bei Mantua zurück
• Quellen: ÖMZ (1825), Rüstow (1867) - 14. Mai 1796 – Frankreich (Masséna) nimmt Mailand und blockiert die Festung Mailand ★
• Hauptquartier der französischen Italien-Armee (Bonaparte) kommt nach Mailand (15. Mai)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Norvins/Elsner (1841), Clausewitz (1858)
• Bild: “L’entrée des francaise dans Milan“ - 15. Mai 1796 – 1. Frieden von Paris zwischen Frankreich und Sardinien-Piemont ★
• Sardinien-Piemont tritt Herzogtum Savoyen und die Grafschaft Nizza an Frankreich ab
• Piemontesische Festungen Ceva, Cuneo, Alessandria und Tortona bleiben französisch besetzt
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Pölitz (1833), Sybel (1870) - 17. Mai 1796 – Waffenstillstand von Mailand zwischen Frankreich (Bonaparte) und Herzogtum Modena
• Alternatives Datum: 20. Mai (Rüstow 1867)
• Quellen: ÖMZ (1825), Sybel (1866), Rüstow (1867) - 20. Mai 1796 – Bonaparte proklamiert in Mailand die Unabhängigkeit der Lombardei – Lombardische Republik
• Quellen: Pöttlitz (1833) - 21. Mai 1796 – Österreich kündigt Waffenstillstand für Deutschland mit Frankreich (zum 31. Mai)
• Quellen: Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 24./ 25. Mai 1796 – Unruhen in Mailand gegen Frankreich (Bonaparte/ Despinoy)
• Quellen: ÖMZ (1827), Rüstow (1867) - 24./ 25. Mai 1796 – Unruhen in Pavia gegen Frankreich (Hacquin)
• Quellen: ÖMZ (1827), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 25. Mai 1796 – Frankreich (Bonaparte/ Lannes) nimmt Binasco im Sturm und plündert die Stadt
• Quellen: ÖMZ (1827), Rüstow (1867) - 25. Mai 1796 – Frankreich (Kilmaine) nimmt Brescia (Republik Venedig)
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830) - 26. Mai 1796 – Frankreich (Bonaparte/ Lannes) nimmt Pavia im Sturm und plündert die Stadt
• Quellen: ÖMZ (1827), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 26. Mai 1796 – Österreich (Lipthay) nimmt die Festung Peschiera (Republik Venedig)
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 28. Mai 1796 – Frankreich (Rusca) nimmt Salo am Gardasee
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830) - 28. Mai 1796 – Hauptquartier der französischen Italien-Armee (Bonaparte/ Berthier) kommt nach Brescia
- 29. Mai 1796 – Wurmser wird in Wien zum Oberbefehlshaber der österreichischen Italien-Armee bestimmt
- 30. Mai 1796 – Schlacht von Borghetto bei Valeggio sul Mincio – Schlacht am Mincio ★
• Gefechte bei Borghetto, Valeggio, Peschiera, Monzambano und Castelnuovo und Goito
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Sérurier/ Kilmaine/ Dallemagne/ Gardanne/ Murat) > Österreich/ Neapel-Sizilien (Beaulieu/ Lipthay/ Sebottendorf/ Melas/ Colli/ Hohenzollern/ Pittoni)
• Österreich (Beaulieu/ Lipthay) zieht sich nach Dolce und Calliano ins Etschtal zurück
• Frankreich (Augereau) nimmt die Festung Peschiera
• Verluste: Österreich (600) Frankreich (500) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1827a), ÖMZ (1827b), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 30. Mai 1796 – Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Colaud) zieht von Düsseldorf an die Sieg
• Gefechte bei Siegburg und Meindorf an der Sieg am 1. Juni
• Weitre Gefechte u.a. bei Altenkirchen, Kroppach und Almersbach im Westerwald am 4. Juni
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844), Wikipedia, how (engl.) - 1. Juni 1796 – Frankreich (Masséna) nimmt Verona ★
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 4. Juni 1796 – Frankreich (Sérurier/ Dallemagne) nimmt San Giorgio bei Mantua
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 5. Juni 1796 – Frankreich (Augereau) nimmt Cerese bei Mantua
• Frankreich (Sérurier/ Augereau) blockiert die Festung Mantua – 1. Belagerung von Mantua
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Norvins/Elsner (1841), Rüstow (1867), Wikipedia
• Karten: Siege of Mantua, Plan de Mantoue, Mantova, Mantua - 5. Juni 1796 – Waffenstillstand von Brescia zwischen Frankreich (Bonaparte) und Neapel-Sizilien (Pignatelli)
• Bonaparte begibt sich nach Unterzeichnung nach Mailand (6. Juni)
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 13. Juni 1796 – General Bonaparte trifft in Tortona ein
• Frankreich (Lannes) schlägt Aufstand in Arquata bei Tortona nieder (bis 17. Juni)
• Quellen: Rüstow (1867) - 14./ 15. Juni 1796 – Schlacht an der Rheinschanze vor Mannheim
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Delmas/ Beaupuy) = (>) Österreich (Wurmser/ Sztáray/ Petrasch/ Devay)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 15. Juni 1796 – Schlacht bei Wetzlar ★
• Österreich/ Sachsen (Erzherzog Karl/ Werneck/ Lindt) > Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Lefebvre/ Soult)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 17. Juni 1796 – Frankreich (Augereau) geht bei Borgoforte über den Po nach Bologna (19. Juni) im Kirchenstaat
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 18. Juni 1796 – Wurmser übergibt in Mannheim den Oberbefehl der Oberrhein-Armee an Latour
• Erzherzog Karl erhält den Oberbefehl der beiden österreichischen Rhein-Armeen
• Wurmser übernimmt in Innsbruck (26. Juni) den Oberbefehl der österreichischen Italien-Armee
• Quellen: Schneidawind (1840), ÖMZ (1844) - 18. Juni 1796 – Frankreich (Despinoy) belagert die Festung Mailand
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 19. Juni 1796 – Frankreich (Vaubois) nimmt Reggio Emilia
• Quellen: ÖMZ (1827) - 19. Juni 1796 – General Bonaparte trifft in Modena ein
- 19. Juni 1796 – Frankreich (Augereau) nimmt Bologna ★
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 19. Juni 1796 – Gefechte bei Kircheib und Uckerath – Schlacht von Kircheib
• Österreich (Kray/ Merveldt/ Mylius/ Gontreuil/ Hadik) > Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Colaud/ Ney)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844), Wikipedia, how (engl.) - 21. Juni 1796 – Beaulieu übergibt in Calliano den Oberbefehl der österreichischen Italien-Armee an Melas
- 21. Juni 1796 – General Bonaparte trifft in Bologna ein – Proklamaton der Republik Bologna
• Frankreich (Augereau) nimmt Ferrara (Genaues Datum unklar) - 23. Juni 1796 – Waffenstillstand von Bologna zwischen Frankreich (Bonaparte) und Kirchenstaat
• Frankreich besetzt die Legationen Ferrara und Bologna sowie die Festung Ancona
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 24. bis 26. Juni 1796 – Gefechte bei Sundheim, Neumühl, Kork und Willstätt bei Kehl und Straßburg
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Ferino) > Österreich/ Schwäbische Truppen (Stain/ Gyulai II/ Mylius)
• Frankreich (Moreau) geht bei Straßburg über den Rhein und nimmt die Festung Kehl im Sturm (24. Juni)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845) - 26. Juni 1796 – Frankreich (Bonaparte/ Vaubois) nimmt Pistoia im Großherzogtum Toskana
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 26. Juni 1796 – Wurmser übernimmt in Innsbruck den Oberbefehl der österreichischen Italien-Armee
- 26. bis 28. Juni 1796 – Frankreich (Despinoy) bombardiert die Festung Mailand
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 27. Juni 1796 – Frankreich besetzt die Festung Ancona (Genaues Datum unklar)
- 28. Juni 1796 – Gefechte am Monte Baldo bei Rivalta und Cassone am Gardasee
• Frankreich (Masséna/ Joubert/ Victor/ Valette) = Österreich (Sebottendorf/ Lipthay/ Gavrina)
• Verluste: Österreich (300) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1830) - 29. Juni 1796 – Frankreich (Vaubois/ Murat) nimmt Livorno ★
• Britische Flotte (Fremantle) evakuiert den Hafen von Livorno (27. Juni)
• Quellen: James (1826), ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Norvins/Elsner (1841), Rüstow (1867) - 29. Juni 1796 – Kapitulation der Festung Mailand
• Österreich (l’Ami) kapituliert vor Frankreich (Despinoy)
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 30. Juni 1796 – Aufstand in Cesena im Kirchenstaat gegen Frankreich
• Aufstand in Cesena wird Anfang Juli von Frankreich (Augereau) niedergeschlagen
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830) - 30. Juni 1796 – Bonaparte wird in Florenz von Großherzog Ferdinand III von Toskana empfangen
- 1. Juli 1796 – General Bonaparte trifft in Bologna ein
- 2./ 3. Juli 1796 – Frankreich (Jourdan/ Bernadotte/ Championnet/ Poncet) geht bei Neuwied über den Rhein
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 5. Juli 1796 – Aufstand in Lugo im Kirchenstaat gegen Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830) - 7. Juli 1796 – Frankreich (Augereau/ Beyrand) schlägt Aufstand in Lugo nieder
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 9. Juli 1796 – Schlacht bei Malsch und Bietigheim – Schlacht von Ettlingen
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Duhesme) = (>) Österreich/ Sachsen (Erzherzog Karl/ Latour/ Sztáray)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 10. Juli 1796 – Großbritannien (Nelson) nimmt Porto-Ferrajo (Portoferraio) auf Elba
• Quellen: Brenton (1823), James (1826) - 14. Juli 1796 – Kapitulation von Frankfurt am Main (Übergabe am 16. Juli)
• Österreich (Montfrault) kapituliert vor Frankreich (Kléber)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 19. Juli 1796 – Gefecht bei Migliaretto bei Mantua
• Frankreich (Sérurier/ Dallemagne/ Murat) = Österreich (Irles)
• Frankreich bombardiert die Festung Mantua (bis 31. Juli)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 24. Juli 1796 – Kapitulation der Festung Würzburg (Übergabe am 25. Juli)
• Bistum Würzburg (Ambotten) kapituliert vor Frankreich (Championnet/ Klein)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845) - 29. Juli 1796 – Gefechte bei Rivoli, Brentino und Madonna della Corona am Monte Baldo
• Österreich (Wurmser/ Melas/ Davidovich/ Sebottendorf/ Lipthay/ Pittoni/ Mittrowsky/ Nicoletti/ Gummer) > Frankreich (Masséna/ Joubert/ Victor/ Pijon/ Guillaume)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 29. Juli 1796 – Gefechte bei Salo und Gavardo – 1. Gefecht bei Salo
• Österreich (Quosdanovich/ Ocskay/ Ott) > Frankreich (Sauret/ Guyeux/ Rusca)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 29. Juli 1796 – Bonaparte trifft aus Mailand in Peschiera (Peschiera del Garda) ein
- 30. Juli 1796 – Österreich (Mészáros/ Spiegel) nimmt Verona ★
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 30. Juli 1796 – Österreich (Quosdanovich/ Klenau) nimmt Brescia im Sturm ★
• Quellen: ÖMZ (1812), ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 30. Juli 1796 – Gefechte bei Calmasino und Piovezzano (Pastrengo)
• Österreich (Wurmser/ Melas/ Davidovich/ Bajalics) > Frankreich (Masséna/ Joubert/ Victor/ Pijon)
• Österreich (Wurmser/ Lipthay) zieht über Castelnuovo del Garda nach Valeggio (31. Juli)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 31. Juli 1796 – Gefecht bei Lonato (Lonato del Garda)
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Despinoy/ Dallemagne/ Rampon) > Österreich (Quosdanovich/ Ott)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), how (engl.) - 31. Juli 1796 – 2. Gefecht bei Salo
• Frankreich (Sauret/ Guyeux) > Österreich (Ocskay)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867)
• Bild: “Combat de Salo en Italie” (Lecomte) - 31. Juli 1796 – Österreich (Bajalics) blockiert die Festung Peschiera
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 31. Juli 1796 – Österreich (Mészáros) nimmt Legnago
• Österreich (Mészáros) zieht über Nogara und Governolo nach Borgoforte (2. Aug.) bei Mantua
• Quellen: ÖMZ (1830), Rüstow (1867) - 31. Juli 1796 – Frankreich (Sérurier/ Dallemagne/ Pelletier) bricht die Belagerung von Mantua ab
• Frankreich (Sérurier/ Fiorella) zieht von Mantua nach Marcaria am Oglio
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867), Sybel (1870), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 1. Aug. 1796 – Österreich (Lipthay) nimmt Goito bei Mantua
• Feldmarschall Wurmser trifft in Goito (2. April) ein und inspiziert die Festung Mantua
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 1. Aug. 1796 – Frankreich (Bonaparte/ Augereau/ Despinoy) nimmt Brescia ★
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 1. Aug. 1796 – Österreich (Ocskay) nimmt Salo am Gardasee
• Quellen: ÖMZ (1830), Rüstow (1867) - 2. Aug. 1796 – Österreich (Lipthay) nimmt Castiglione (Castiglione delle Stiviere)
• Bonaparte entsetzt General Valette seines Kommandos wegen Räumung der Stadt
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 3. Aug. 1796 – Schlacht von Lonato (Lonato del Garda) ★
• Gefechte bei Lonato, Desenzano, Salo und Gavardo
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Despinoy/ Guyeux/ Dallegmagne/ Pijon/ Rampon/ Chabran/ Junot) > Österreich (Quosdanovich/ Ocskay/ Klenau/ Reuss II/ Ott/ Spork)
• Verluste: Frankreich (2000) Österreich (4000) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.), how (engl.)
• Karten: “Batailles des Lonato & Castiglione“, “Battles of Lonato & Castiglione“ - 3. Aug. 1796 – Gefechte bei Castiglione und Solferino
• Frankreich (Augereau/ Kilmaine/ Verdier/ Beyrand †) = (>) Österreich (Davidovich/ Lipthay/ Schubirz/ Nicoletti)
• Verluste: Österreich (1000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 4. Aug. 1796 – Gefechte bei Gavardo und Vobarno
• Frankreich (Guyeux/ Rampon/ Saint-Hilaire III) > Österreich (Quosdanovich/ Ott/ Spork)
• Österreich (Quosdanovich) zieht sich über Nozza und Storo bis Condino (6. Aug.) zurück
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 5. Aug. 1796 – Schlacht von Castiglione (Castiglione delle Stiviere) ★
• Gefechte bei Castiglione, Solferino, Medole, Guidizzolo und Cavriana
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Despinoy/ Leclerc/ Verdier/ Fiorella/ Gardanne/ Beaumont/ Pelletier/ Pijon/ Rampon/ Dallemagne/ Kilmaine/ Bertin/ Cervoni/ Robert II) > Österreich (Wurmser/ Davidovich/ Lipthay/ Schubirz/ Hohenzollern/ Mittrowsky/ Spiegel/ Minckwitz/ Weidenfeld)
• Verluste: Österreich (2000/ 1000) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Battle of Castiglione” (Adam 1836), “La bataille de Castiglione“, “Battle of Castiglione“
• Karten: “Batailles des Lonato & Castiglione“, “Battles of Lonato & Castiglione“ - 6. Aug. 1796 – Gefecht bei Peschiera (Peschiera del Garda)
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Despinoy/ Guillaume) = (>) Österreich (Wurmser/ Bajalics/ Mittrowsky)
• Verluste: Österreich (750) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867), Wikipedia (frz.) - 7. Aug. 1796 – Gefecht bei Rivoli (Rivoli Veronese)
• Frankreich (Masséna) = (>) Österreich (Bajalics)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 7. Aug. 1796 – Frankreich (Augereau/ Fiorella/ Beaumont) nimmt Verona
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 7. Aug. 1796 – 2. Frieden von Paris zwischen Frankreich und Herzogtum Württemberg
• Württemberg tritt linksrheinische Gebiete an Frankreich ab
• Quellen: Sybel (1870) - 8./ 9. Aug. 1796 – Gefechte bei Madonna della Corona am Monte Baldo
• Frankreich (Masséna) = Österreich (Bajalics)
• Quellen: ÖMZ (1830) - 8. bis 10. Aug. 1796 – Gefechte bei Bregenz – Gefecht an der Bregenzer Klause
• Frankreich (Delaborde/ Paliard/ Perrin) > Österreich (Wolf/ Colloredo V)
• Österreich (Wolf) zieht sich über Feldkirch nach Bludenz zurück
• Quellen: Pahl (1797), ÖMZ (1831) - 10./ 11. Aug. 1796 – Schlacht von Neresheim bei Heidenheim an der Brenz ★
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Desaix) = (>) Österreich (Erzherzog Karl/ Latour/ Hotze/ Sztáray/ Riese)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), ÖMZ (1845), Wikipedia (engl.) - 11. Aug. 1796 – Gefechte bei Madonna della Corona und Canale
• Frankreich (Masséna/ Pijon/ Chabran) > Österreich (Bajalics/ Mittrowsky)
• Frankreich (Masséna) nimmt Madonna della Corona am Monte Baldo
• Österreich (Wurmser/ Davidovich) zieht sich nach Ala (13. Aug.) und Rovereto (14. Aug.) zurück
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 12. Aug. 1796 – Gefechte bei Anfo und Caffaro am Idro-See (Lago d’Idro)
• Frankreich (Sauret/ Saint-Hilaire III) > Österreich (Reuss III)
• Österreich (Reuss III) zieht sich nach Trient (14. Aug.) zurück
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 12. Aug. 1796 – Frankreich (Salcette) nimmt Marmirolo bei Mantua
• Quellen: ÖMZ (1831) - 14. Aug. 1796 – Hauptquartier der österreichischen Italien-Armee (Wurmser) kommt nach Trient (Trento)
- 22. Aug. 1796 – 3. Frieden von Paris zwischen Frankreich und Baden
• Quellen: Sybel (1870) - 22. Aug. 1796 – Österreich (Gavenda) nimmt Bozzolo im Sturm
• Quellen: ÖMZ (1831) - 24. Aug. 1796 – Gefecht bei Borgoforte und Governolo bei Mantua
• Frankreich (Sahuguet/ Dallemagne) > Österreich (Irles/ Cadolini)
• Frankreich (Sahuguet) blockiert die Festung Mantua – 2. Belagerung von Mantua
• Quellen: ÖMZ (1831), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 24. Aug. 1796 – Schlacht bei Amberg
• Österreich (Erzherzog Karl/ Wartensleben II/ Kray/ Sztáray) > Frankreich (Jourdan/ Championnet/ Colaud/ Grenier)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1847), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 25./ 26. Aug. 1796 – Aufstand in Reggio im Herzogtum Modena – Proklamation der Republik Reggio
- 2./ 3. Sep. 1796 – Schlacht bei Würzburg ★
• Österreich (Erzherzog Karl/ Wartensleben II/ Sztáray/ Hotze) > Frankreich (Jourdan/ Bernadotte/ Championnet)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 3. Sep. 1796 – Gefechte bei Ala und Serravalle im Etschtal
• Frankreich (Masséna/ Pijon) > Österreich (Vukassovich)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 4. Sep. 1796 – Gefechte bei Rovereto, Mori, Marco und Calliano – Schlacht von Rovereto (Roveredo) ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Vaubois/ Pijon/ Victor/ Rampon/ Guyeux/ Dommartin/ Saint-Hilaire III/ Chabran/ Sornet/ Dubois †) > Österreich (Davidovich/ Vukassovich/ Reuss III/ Spork/ Weidenfeld)
• Verluste: Österreich (2000?) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Bataille de Rovereto“, “Battle of Rovereto” (Clarkson 1851) - 5. Sep. 1796 – Frankreich (Bonaparte/ Masséna) nimmt Trient (Trento) ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 5. Sep. 1796 – Gefecht an der Brücke von Lavis
• Frankreich (Bonaparte/ Vaubois/ Dallegmagne/ Murat) > Österreich (Davidovich)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867)
• Bilder: “Gefecht an der Brücke von Lavis“,”Comabt du pont de Lavis” (Bagetti) - 5. Sep. 1796 – Feldmarschall Wurmser trifft in Bassano (Bassano del Grappa) ein
• Österreich (Mészáros) zieht über Vicenza (6. Sep.) nach Legnago (10. Sep.) - 6./ 7. Sep. 1796 – Gefechte bei Levico und Primolano
• Frankreich (Bonaparte/ Augereau/ Lanusse II) > Österreich (Quosdanovich/ Gavasini)
• Frankreich (Augereau) nimmt Cismone (Cismon del Grappa) bei Bassano (7. Sep.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), how (engl.)
• Bild: “Gefecht bei Primolano am 7. September 1796“ - 8. Sep. 1796 – Gefechte bei Bassano und Solagna – 1. Schlacht bei Bassano (Bassano del Grappa)
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Bon/ Lannes/ Murat/ Pijon/ Verdier) > Österreich (Wurmser/ Quosdanovich/ Melas/ Sebottendorf/ Bajalics/ Ott/ Heister)
• Österreich (Wurmser) zieht über Vicenza und Legnago (10. Sep.) auf Mantua
• Verluste: Frankreich (400) Österreich (600/ 3000) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Bataille de Bassano” (Couché), “Bonaparte at the Battle of Bassano” (Lewis) - 8. Sep. 1796 – Österreich (Erzherzog Karl) nimmt Frankfurt am Main
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 9. Sep. 1796 – Gefechte bei Mezzocorona und San Michele all’Adige bei Trient (Trento)
• Österreich (Davidovich/ Laudon II) = (>) Frankreich (Vaubois)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 10. Sep. 1796 – Österreich (Wurmser/ Mészáros) nimmt Legnago
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 11. Sep. 1796 – Gefecht bei Cerea bei Legnago
• Österreich (Wurmser/ Ott) = (>) Frankreich (Bonaparte/ Pijon/ Victor/ Murat)
• Österreich (Wurmser) zieht weiter auf Mantua (12. Sep.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 12. Sep. 1796 – Gefechte bei Villimpenta, Castellaro (Castel d’Ario) und Roncoferraro bei Mantua
• Österreich (Wurmser/ Ott/ Heister) > Frankreich (Sahuguet/ Beaumont/ Saint-Hilaire III/ Charton II †)
• Feldmarschall Wurmser triftt in der Festung Mantua ein
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 12. Sep. 1796 – Frankreich (Augereau/ Victor) blockiert die Festung Legnago
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 13. Sep. 1796 – Kapitulation der Festung Legnago
• Österreich (Juch) kapituliert vor Frankreich (Augereau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Rüstow (1867) - 14./ 15. Sep. 1796 – Schlacht von San Giorgio bei Mantua – 1. Schlacht bei Mantua ★
• Gefechte bei San Giorgio, La Favorita, Duecastelli (Castelbeforte) und Borgo Casteletto bei Mantua
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Bon/ Sahuguet/ Pijon/ Rampon/ Victor/ Murat/ Kilmaine/ Saint-Hilaire III/ Salcette/ Lannes/ Leclerc) > Österreich (Wurmser/ Mészáros/ Irles/ Klenau/ Ott/ Spiegel/ Minckwitz/ Heister)
• Österreich (Wurmser) zieht sich in die Festung Mantua zurück
• Frankreich (Kilmaine) blockiert die Festung Mantua am linken Ufer des Mincio
• Verluste: Frankreich (1500) Österreich (2000/ 2000) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), how (engl.)
• Karten: Siege of Mantua, Plan de Mantoue, Mantova, Mantua - 23. Sep. 1796 – Gefecht bei Governolo bei Mantua
• Frankreich (Kilmaine/ Bon/ Dallemagne/ Lebley/ Lanusse II) > Österreich (Wurmser/ Ott/ Minckwitz)
• Verluste: Österreich (130/ 500) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1832), Rüstow (1867) - 24. Sep. 1796 – Alvinczy erhält den Oberbefehl der österreichischen Italien-Armee
• Quellen: ÖMZ (1829) - 27. Sep. 1796 – Kriegsrat (Alvinczy/ Davidovich/ Spork) der österreichischen Italien-Armee in Bozen (Bolzano)
• Quellen: ÖMZ (1829) - 29. Sep. 1796 – Frankreich (Dallemagne) blockiert die Festung Mantua am rechten Ufer des Mincio
• Frankreich (Dallemagne) nimmt Pietole, Cerese und Belfiore bei Mantua
• Quellen: ÖMZ (1832), Rüstow (1867) - 2. Okt. 1796 – Schlacht bei Biberach an der Riss
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr) > Österreich/ Frz. Emigranten (Latour/ Baillet/ Condé/ Enghien)
• Frankreich (Moreau) zieht sich bei Breisach (21. Okt) und Hüningen (25. Okt.) über den Rhein zurück
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Sybel (1870), how (engl.) - 6. Okt. 1796 – Frankreich (Rusca) nimmt Modena
- 7. Okt. 1796 – Gefecht bei Soave bei Mantua
• Frankreich (Kilmaine) = (>) Österreich (Wurmser/ Mészáros/ Ott/ Klenau)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 7. Okt. 1796 – Frankreich (Masséna) nimmt Vicenza und Bassano (Bassano del Grappa)
• Quellen: ÖMZ (1829), Rüstow (1867) - 8. Okt. 1796 – Frankreich (Bonaparte) kündigt in Mailand den Waffenstillstand mit Modena
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), Pöttlitz (1833), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 9. Okt. 1796 – Vertrag in Paris zwischen Frankreich und Republik Genua
• Republik Genua schließt seine Häfen für britische Schiffe und stellt sich unter französischen Schutz
• Alternatives Datum: 6. Okt. (Rüstow 1867)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 10. Okt. 1796 – 4. Frieden von Paris zwischen Frankreich und Neapel-Sizilien
• Ratifikation durch Ferdinand von Neapel-Sizilien am 2. Nov. 1796 in Neapel
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Rüstow (1867) - 10. Okt. 1796 – Frankreich (Masséna) nimmt Castelfranco (Castelfranco del Veneto)
• Quellen: ÖMZ (1829), Rüstow (1867) - 12. Okt. 1796 – Österreich (Mittrowsky) nimmt Belluno
• Quellen: ÖMZ (1829), Rüstow (1867) - 14. Okt. 1796 – Bonaparte eröffnet Kongress von Modena – 1. Cispadanischer Kongress ★
• Proklamation der Cispadanischen Föderation (Modena, Bologna, Ferrara und Reggio) (16. Okt.)
• 2. Cispadanischer Kongress (Cispadanische Republik) wird am 27 Dez. in Reggio eröffnet
• Quellen: ÖMZ (1833), Thiers (1850), Scharfenberg (1859), Wikipedia - 16. Okt. 1796 – König Viktor Amadeus III † von Sardinien stirbt in Moncalieri bei Turin – Thronfolger Karl Emanuel IV
- 17. Okt. 1796 – Österreich (Mittrowsky) nimmt Feltre
• Quellen: ÖMZ (1829), Rüstow (1867) - 19. Okt. 1796 – Schlacht bei Emmendingen
• Österreich/ Frz. Emigranten (Erzherzog Karl/ Latour/ Condé/ Enghien) > Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 19. Okt. 1796 – Frankreich (Casalta) landet aus Livorno bei Bastia auf Korsika
• Quellen: James (1826), ÖMZ (1835) - 21. Okt. 1796 – Frankreich (Casalta) nimmt Bastia auf Korsika ★
• Großbritannien (Jervis/ Nelson) räumt Korsika (bis 2. Nov.) und segelt nach Gibraltar (11. Dez.)
• Britischer Vizekönig (Elliot) dankt ab und verlässt Korsika nach Neapel
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), ÖMZ (1835) - 22. Okt. 1796 – Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Provera/ Hohenzollern/ Schubirz/ Lipthay) zieht von Görz (Gorizia) über Codroipo, Pordenone (26. Okt.) und Conegliano an die Piave (30. Okt.)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830) - 26. Okt. 1796 – Hauptquartier der österreichischen Italien-Armee (Alvinczy) kommt nach Conegliano
- 27. Okt. 1796 – Österreich (Davidovich/ Vukassovich) nimmt Bedollo, Segonzano und Telve
• Quellen: ÖMZ (1829) - 28. Okt. 1796 – Gefechte bei San Giorgio bei Mantua
• Frankreich (Kilmaine/ Chabot) > Österreich (Wurmser/ Mohr)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 30. Okt. 1796 – Gefecht bei Lisignago bei Trient (Trento)
• Österreich (Davidovich/ Vukassovich) = (>) Frankreich (Vaubois)
• Quellen: ÖMZ (1829) - 1./ 2. Nov. 1796 – Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Hohenzollern) geht bei Lovadina über die Piave
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858) - 2./ 3. Nov. 1796 – Gefechte bei Cembra, San Michele All’adige und Segonzano bei Trient (Trento)
• Österreich (Davidovich/ Vukassovich/ Ocskay/ Lezzeny) = (>) Frankreich (Vaubois/ Guyeux/ Fiorella/ Gardanne)
• Verluste: Österreich (650) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 4. Nov. 1796 – Gefechte bei Cadino, Rizzolaga, Albiano und Lavis bei Trient (Trento)
• Österreich (Davidovich/ Laudon II/ Vukassovich/ Ocskay/ Spork) > Frankreich (Vaubois/ Guyeux/ Fiorella/ Gardanne)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 4. Nov. 1796 – Österreich (Quosdanovich/ Hohenzollern) nimmt Bassano (Bassano del Grappa)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 4. Nov. 1796 – Österreich (Provera/ Lipthay) nimmt Fontaniva
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 5. Nov. 1796 – Österreich (Davidovich) nimmt Trient (Trento) ★
• Quellen: ÖMZ (1829), Rüstow (1867) - 5. Nov. 1796 – Gefechte bei Carmignano und Ospitale an der Brenta
• Österreich (Provera/ Lipthay) = Frankreich (Masséna)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830) - 5. Nov. 1796 – Bonaparte triftt aus Verona in Vicenza ein
- 5. Nov. 1796 – 5. Frieden von Paris zwischen Frankreich und Herzogtum Parma
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 6. Nov. 1796 – Gefechte bei Bassano und Fontaniva – 2. Schlacht bei Bassano (Bassano del Grappa) ★
• Gefechte an der Brenta bei Carmignano, Cittadella, Nove und Marostica
• Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Provera/ Hohenzollern/ Lipthay/ Schubirz/ Rosselmini/ Gavasini/ Brabek) = (>) Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Bon/ Rampon/ Leclerc/ Pijon/ Lanusse II)
• Österreich (2500) Frankreich (3000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 6./ 7. Nov. 1796 – Gefechte bei Calliano, Mori und Torbole
• Österreich (Davidovich/ Laudon II/ Ocskay/ Vukassovich/ Spork) > Frankreich (Vaubois/ Guyeux/ Fiorella/ Gardanne)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 8. Nov. 1796 – Österreich (Davidovich) nimmt Rovereto
• Quellen: ÖMZ (1829), Rüstow (1867) - 8. Nov. 1796 – Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Provera) nimmt Vicenza
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 9. Nov. 1796 – Österreich (Alvinczy/ Hohenzollern) nimmt Montebello (Montebello Vicentino)
• Quellen: ÖMZ (1828), Rüstow (1867) - 11. Nov. 1796 – Österreich (Davidovich/ Ocskay) nimmt Avio
• Österreich (Ocskay) zieht nach Madonna della Corona am Monte Baldo (15. Nov.)
• Quellen: ÖMZ (1829) - 11. Nov. 1796 – Gefechte bei San Martino und Vago bei Verona
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau) = (>) Österreich (Alvinczy/ Hohenzollern/ Rosselmini)
• Verluste: Österreich (150/ 250) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 12. Nov. 1796 – Gefechte bei Caldiero und Colognola bei Verona – Schlacht von Caldiero ★
• Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Hohenzollern/ Provera/ Schubirz/ Brabek/ Gavasini/ Sticker) > Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Guyeux/ Bon/ Dupuy/ Rampon/ Pijon/ Vial/ Verdier/ Lannes/ Ménard/ Leclerc)
• Verluste: Österreich (1000/ 300) Frankreich (1600/ 800) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), how (engl.) - 14. bis 16. Nov. 1796 – Frankreich (Dallemagne) bombardiert die Festung Mantua
• Quellen: ÖMZ (1832) - 15. Nov. 1796 – Österreich (Ocskay) nimmt Madonna della Corona am Monte Baldo
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 15. Nov. 1796 – Proklamation der Transpadanischen Republik (Mailand und Mantua)
• Quellen: Wikipedia - 15. bis 17. Nov. 1796 – Schlacht von Arcole ★
• Gefechte bei Arcole, Bionde, Belfiore, Albaredo und Ronco an der Etsch (Adige)
• Frankreich (Bonaparte/ Augereau/ Masséna/ Bon/ Rampon/ Pijon/ Verdier/ Gardanne/ Lannes/ Ménard/ Beaumont/ Leclerc/ Macquard/ Vial/ Beaurevoir/ Vignolle/ Belliard/ Sainte-Suzanne II/ Robert II/ Verne †/ Muiron †/ Vaudelin †) = (>) Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Provera/ Hohenzollern/ Lipthay/ Schubirz/ Mittrowsky/ Pittoni/ Gavasini/ Brigido/ Sticker/ Miloradovich/ Rosselmini †/ Brabek †)
• Verluste: Österreich (2000/ 4000) Frankreich (3200/ 1200) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Bataille du Pont d’Arcole” (Vernet 1826), “Bataille du Pont d’Arcole” (Bacler), “Arcole“
• Karten: Bataille de Arcole - 17. Nov. 1796 – Gefechte bei Rivoli und Dolce – 1. Gefecht bei Rivoli (Rivoli Veronese)
• Österreich (Davidovich/ Ocskay/ Vukassovich/ Reuss III/ Spork) > Frankreich (Vaubois/ Joubert/ Fiorella/ Lavalette II)
• Verluste: Österreich (200/ 400) Frankreich (800/ 1000) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 18. Nov. 1796 – Österreich (Davidovich/ Ocskay/ Reuss III) nimmt Pastrengo bei Verona
• Quellen: ÖMZ (1829), Rüstow (1867) - 19. Nov. 1796 – Kriegsrat der österreichischen Italien-Armee in Olmo bei Vicenza
• Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Provera/ Mittrowsky/ Hohenzollern/ Schubirz) beschließen weitere Offensive
• Quellen: ÖMZ (1829), Rüstow (1867) - 20./ 21. Nov. 1796 – Gefechte bei Caldiero und Colognola
• Österreich (Alvinczy/ Hohenzollern/ Gavasini) > Frankreich (Leclerc)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 21. Nov. 1796 – Österreich (Mittrowsky) nimmt Arcole und Albaredo
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830) - 21./ 22. Nov. 1796 – Gefechte bei Rivoli und Peri – 2. Gefecht bei Rivoli (Rivoli Veronese)
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Vaubois/ Joubert) > Österreich (Davidovich/ Ocskay/ Vukassovich)
• Verluste: Österreich (250/ 1600) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1829), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 23. Nov. 1796 – Gefechte bei Sant Antonio und San Giorgio bei Mantua
• Österreich (Wurmser/ Ott/ Spiegel/ Heister/ Minckwitz) = Frankreich (Moulin/ Dumas III/ Dallemagne/ Rey)
• Verluste: Österreich (600) Frankreich (800) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Rüstow (1867) - 24. Nov. 1796 – Österreich (Alvinczy) zieht sich von Colognola über Vicenza hinter die Brenta zurück
• Oberbefehlshaber Alvinczy begibt sich zur Tiroler Armee nach Rovereto (30. Nov.) - 24. Dez. 1796 – Frankreich (Hilliers) nimmt Bergamo im Sturm
• Alternatives Datum: 27. Dez. (ÖMZ 1832)
• Quellen: ÖMZ (1832), Rüstow (1867) - 27. Dez. 1796 – Kongress von Reggio (Reggio Emilia) eröffnet – 2. Cispadanischer Kongress ★
• Proklamation der Cispadanischen Republik (Modena, Reggio, Bologna und Ferrara)
• Errichtung der Polnischen Legion unter General Dabrowski
• Quellen: Thiers (1850), Scharfenberg (1859), Wikipedia
Französische Revolution <
Feldzüge im westlichen Frankreich <
Feldzüge in Südfrankreich und Korsika
Feldzüge in Sardinien-Piemont und Liguren
Feldzüge in der Lomdardei, Parma und Modena
Feldzüge in Venetien und Friaul (Republik Venedig)
Feldzüge in Österreich, Krain, Istrien und Tirol
Feldzüge im Kirchenstaat und der Toskana
Feldzüge im nördlichen Frankreich <
Feldzüge in den Niederlanden <
Feldzüge in Deutschland <
Feldzüge in Spanien <
Seekrieg <
1797 <
- 3. Jan. 1797 – Friedensverhandlungen in Vicenza zwischen Frankreich (Clarke II) und Österreich (Vincent III)
• Quellen: ÖMZ (1832), Rüstow (1867) - 4. Jan. 1797 – Kriegsrat der österreichischen Armee (Alvinczy) in Bassano (Bassano del Grappa)
- 6. Jan. 1797 – General Bonaparte trifft in Bologna ein
- 7. Jan. 1797 – Österreich (Provera/ Bajalics) rückt von Bassano und Padua auf Verona und Legnago vor
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Rüstow (1867) - 8./ 9. Jan. 1797 – Gefechte bei Bevilacqua, Minerbe und Boschi bei Legnago
• Österreich (Provera/ Hohenzollern) = (>) Frankreich (Augereau/ Duphot)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 9. Jan. 1797 – Kongress von Reggio (2. Cispadanischer Kongress) beendet
- 9. Jan. 1797 – Kapitulation der Festung Kehl (Übergabe am 10. Jan.) bei Straßburg
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr) kapituliert vor Österreich (Latour)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia, how (engl.) - 12. Jan. 1797 – Gefecht bei Ferrara di Monte Baldo am Monte Baldo
• Österreich (Quosdanovich/ Lipthay/ Köblös/ Lusignan) = Frankreich (Joubert/ Vial/ Lebley/ Sandos)
• Frankreich (Joubert) räumt Madonna della Corona (13. Jan) am Monte Baldo
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 12. Jan. 1797 – Gefecht bei San Michele (San Michele Extra) bei Verona
• Frankreich (Masséna/ Leclerc/ Monnier/ Brune) > Österreich (Bajalics/ Augustinetz)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 12. Jan. 1797 – General Bonaparte trifft in Verona ein
- 13. Jan. 1797 – Gefecht bei Caldiero bei Verona
• Österreich (Bajalics) > Frankreich (Leclerc)
• Quellen: ÖMZ (1833), Rüstow (1867) - 14. Jan. 1797 – Gefecht bei Angiari bei Legnago
• Österreich (Provera/ Hohenzollern) = (>) Frankreich (Augereau/ Bon/ Guyeux)
• Österreich (Provera/ Hohenzollern) geht bei Angiari über die Etsch und zieht auf Mantua (16. Jan.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 14./ 15. Jan. 1797 – Schlacht von Rivoli (Rivoli Veronese) ★
• Gefechte bei Rivoli, Lubiara, Affi, Caprino, Canale und Pazzon
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Joubert/ Rey/ Berthier/ Lebley/ Vial/ Monnier/ Leclerc/ Murat/ Brune/ Hilliers/ Sandos †) > Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Vukassovich/ Lipthay/ Ocskay/ Reuss III/ Köblös/ Lusignan)
• Frankreich (Joubert/ Rey/ Murat) nimmt Madonna della Corona (15. Jan.) am Monte Baldo
• Österreich (Alvinczy) zieht sich nach Avio (16. Jan.) zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Kausler (1840), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia
• Bilder: “Bonaparte a Bataille de Rivoli” (Philippoteaux), “Bataille de Rivoli“, “Bataille de Rivoli“
• Karten: Bataille de Rivoli I, Bataille de Rivoli II, Battle of Rivoli I, Battle of Rivoli II - 16. Jan. 1797 – Schlacht von La Favorita bei Mantua – 2. Schlacht bei Mantua ★
• Gefechte bei La Favorita und San Giorgio und Sant’Antionio bei Mantua
• Frankreich (Bonaparte/ Sérurier/ Augereau/ Miollis/ Victor/ Lannes/ Dugua/ Bon/ Guyeux/ Rampon/ Brune/ Point/ Duphot/ Dumas III) > Österreich (Wurmser/ Provera/ Sebottendorf/ Hohenzollern/ Ott/ Spork/ Minckwitz)
• Österreich (Provera) kapituliert bei Mantua vor Frankreich (Sérurier)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), how (engl.)
• Karten: Siege of Mantua, Plan de Mantoue, Festung Mantua, Mantova - 21. Jan. 1797 – Frankreich (Augereau/ Lorcet) nimmt Padua und zieht gegen Bassano (24. Jan.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Rüstow (1867) - 21. Jan. 1797 – Frankreich (Masséna) nimmt Vicenza und zieht gegen Bassano (24. Jan.)
• Quellen: ÖMZ (1833), Rüstow (1867) - 24./ 25. Jan. 1797 – Gefechte bei Bassano (Bassano del Grappa)
• Frankreich (Masséna/ Augereau/ Ménard) = (>) Österreich (Köblös/ Mittrowsky)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Rüstow (1867) - 26. Jan. 1797 – Gefecht bei Carpane an der Brenta
• Frankreich (Masséna/ Ménard) > Österreich (Mittrowsky)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Rüstow (1867) - 26./ 27. Jan. 1797 – Gefechte bei Serravalle, San Valentino und Prada
• Frankreich (Joubert/ Vial/ Belliard) = (>) Österreich (Laudon II/ Vukassovich/ Döller)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Rüstow (1867) - 28. Jan. 1797 – Frankreich (Vial/ Murat) nimmt Torbole am Gardasee
• Quellen: ÖMZ (1835), Rüstow (1867) - 29. Jan. 1797 – Frankreich (Joubert/ Vial/ Belliard) nimmt Rovereto
• Quellen: ÖMZ (1835), Rüstow (1867) - 30. Jan. 1797 – Frankreich (Joubert/ Vial) nimmt Trient (Trento) ★
• Quellen: ÖMZ (1835), Rüstow (1867) - 31. Jan. 1797 – Gefecht bei Lavis bei Trient (Trento)
• Frankreich (Joubert/ Vial) > Österreich (Lipthay)
• Österreich (Lipthay) zieht sich nach Salurn (Salorno) zurück
• Quellen: ÖMZ (1835), Rüstow (1867) - 1. Feb. 1797 – Kapitulation des Brückenkopfes von Hüningen (Huningue) am Rhein (Übergabe am 5. Feb.)
• Frankreich (Dufour) kapituliert vor Österreich (Fürstenberg II)
• Quellen: Pahl (1797), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 1. Feb. 1797 – Manifest von Bologna – Frankreich (Bonaparte) kündigt Waffenstillstand mit Kirchenstaat
• Frankreich (Bonaparte/ Victor/ Lannes) rückt in den Kirchenstaat vor
• Quellen: ÖMZ (1835), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 2. Feb. 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Victor) nimmt Imola
• Quellen: Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 2. Feb. 1797 – Kapitulation der Festung Mantua (Übergabe am 3. Feb.) ★
• Österreich (Wurmser/ Klenau/ Ott) kapituliert vor Frankreich (Sérurier/ Chabot)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
• Karten: Siege of Mantua, Plan de Mantoue, Mantova, Festung Mantua
• Bild: “Reddition de Mantoue, le 2 fevrier 1797″ (Lecomte 1812) - 2./ 3. Feb. 1797 – Gefechte bei Cembra und Segonzano
• Frankreich (Joubert/ Vial) = (>) Österreich (Lipthay/ Lezzeny)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 3. Feb. 1797 – Gefecht bei Castel Bolognese am Senio
• Frankreich (Bonaparte/ Victor/ Lannes/ Lahoz) > Kirchenstaat (Colli)
• Frankreich (Bonaparte/ Victor/ Junot) nimmt Faenza im Sturm
• Verluste: Frankreich (70) Kirchenstaat (500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 3. Feb. 1797 – Erzherzog Karl übergibt in Lörrach den Oberbefehl der österreichischen Rhein-Armeen an Latour und begibt sich über Innsbruck (6. Feb.) und Brixen (9. Feb.) nach Conegliano (16. Feb.) an der Piave
- 4. Feb. 1797 – Frankreich (Augereau) nimmt Treviso
• Quellen: ÖMZ (1835), Rüstow (1867) - 9. Feb. 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Victor) nimmt die Festung Ancona ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 10. Feb. 1797 – Frankreich (Victor/ Marmont) nimmt Loreto
• Quellen: ÖMZ (1835), Rüstow (1867) - 11. Feb. 1797 – Erzherzog Karl trifft in Conegliano an der Piave ein
• Erzherzog Karl übernimmt den Oberbefehl der österreichischen Italien-Armee von Alvinczy - 12. Feb. 1797 – Frankreich (Victor) nimmt Macerata
• Frankreich (Victor) zieht über Tolentino und Camerino nach Foligno (15. Feb.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 15. Feb. 1797 – Frankreich (Victor) nimmt Foligno
• Quellen: ÖMZ (1835), Rüstow (1867) - 16. Feb. 1797 – Erzherzog Karl verlässt Conegliano nach Wien
• Provisorischer Oberbefehl der österreichischen Italien-Armee bei Alvinczy bis 4. März - 19. Feb. 1797 – Frieden von Tolentino zwischen Frankreich (Bonaparte) und Kirchenstaat ★
• Kirchenstaat tritt Avignon und Venaissin an Frankreich sowie die Legationen Bologna, Ferrara und Romagna ab
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835), Thiers (1850), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 22. Feb. 1797 – Gefechte bei Lovadina und Fontigo an der Piave
• Frankreich (Guyeux/ Duphot/ Walther) = Österreich (Reuss III/ Spork/ Augustinetz)
• Weitere Gefechte bei Lovadina an der Piave am 25. und 28. Feb.
• Quellen: ÖMZ (1835) - 28. Feb. 1797 – Gefecht bei Sover
• Frankreich (Belliard) = Österreich
• Frankreich (Belliard) plündert Sover (1. März)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 2. März 1797 – Gefechte bei Zambano, Faedo, und Verla bei Trient (Trento)
• Frankreich (Joubert/ Belliard/ Murat) = Österreich (Lipthay/ Degelmann/ Ellin)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 4. März 1797 – Hauptquartier der österreichische Italien-Armee (Erzherzog Karl) kommt nach Udine
- 8. März 1797 – Hauptquartier der französischen Italien-Armee (Bonaparte) kommt nach Bassano
- 10. März 1797 – Kerpen übernimmt in Salurn (Salorno) den Oberbefehl der Tiroler Armee von Lipthay
- 10./ 11. März 1797 – Gefechte bei Feltre und Meano am Cordevole
• Frankreich (Masséna) > Österreich (Lusignan)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 12. März 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Sérurier/ Guyeux) geht bei Vidor und Lovadina über die Piave ★
• Frankreich (Guyeux/ Dugua) nimmt Conegliano
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 12. März 1797 – Frankreich (Masséna) nimmt Belluno
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 12./ 13. März 1797 – Aufstand in Bergamo gegen Republik Venedig
• Aufstand proklamiert Unabhängigkeit der Republik Bergamo
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 13. März 1797 – Gefechte bei Polpet und Longarone
• Frankreich (Masséna) = (>) Österreich (Lusignan)
• Frankreich (Masséna) zieht über Belluno und Spilimbergo nach Osoppo (17. März)
• Verluste: Österreich (600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 13. März 1797 – Gefecht bei Sacile
• Frankreich (Guyeux/ Dugua) > Österreich (Hohenzollern)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 14. März 1797 – Frankreich (Guyeux) nimmt Pordenone
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 16. März 1797 – Gefechte bei Valvasone, Codroipo, Rivis und Gradisca (Sedegliano) am Tagliamento ★
• Frankreich (Bonaparte/ Bernadotte/ Sérurier/ Guyeux/ Dugua/ Bon/ Kellermann/ Murat/ Duphot/ Chabran/ Rébeval) > Österreich (Erzherzog Karl/ Reuss III/ Bajalics/ Seckendorff/ Hohenzollern/ Schulz)
• Frankreich (Bonaparte) geht bei Codroipo über den Tagliamento
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht sich über Palmanova nach Görz (Gorizia) (18. März) zurück
• Verluste: Österreich (400/ 500) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Passage du Tagliamento” (Lafaye), “Passage du Tagliamento“, “Battle of the River Tagliamento“ - 17. März 1797 – Frankreich (Masséna) geht bei Osoppo über den Tagliamento und zieht nach Venzone
- 18. März 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Bernadotte/ Sérurier/ Guyeux) nimmt Palmanova
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 18./ 19. März 1797 – Aufstand in Brescia gegen Republik Venedig
• Aufstand (Lechi) proklamiert die Unabhängigkeit der Republik Brescia
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 19. März 1797 – Gefechte bei Gradisca d’Isonzo und Vilesse
• Frankreich (Bernadotte/ Bernadotte/ Sérurier) > Österreich (Seckendorff/ Augustinetz/ Mittrowsky)
• Frankreich (Bernadotte/ Sérurier) nimmt Gradisca d’Isonzo nach Kapitulation
• Verluste: Frankreich (600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 19. März 1797 – Gefecht an der Brücke von Casasola bei Chiusaforte
• Frankreich (Masséna) > Österreich (Ocskay)
• Frankreich (Masséna) zieht über Pontebba nach Tarvis (Tarvisio) (21. März)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 19. März 1797 – Erzherzog Karl zieht von Görz (Gorizia) über Krainburg (Kranj) nach Tarvis (23. März)
• Reuss III erhält in Wippach (Vipava) den Oberbefehl der österreichischen Armee in der Krain (20. März) - 20. März 1797 – Gefechte bei Verla, Cembra, Faedo, San Michele und Salurn (Salorno) ★
• Frankreich (Joubert/ Delmas/ Hilliers/ Vial/ Monnier) > Österreich (Kerpen/ Vukassovich/ Lezzeny/ Ellin †)
• Frankreich (Joubert) nimmt Salurn (Salorno)
• Verluste: Österreich (3500) (Tote, Verwundete, Gefangene und Vermißte)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 20. März 1797 – Frankreich (Bernadotte) nimmt Görz (Gorizia)
• Hauptquartier der französichen Italien-Armee (Bonaparte) kommt nach Görz (21. März)
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 21. März 1797 – Gefecht bei Camigna (Kamnje) bei Haidenschaft (Ajdovšcina)
• Frankreich (Bernadotte) > Österreich (Hohenzollern)
• Frankreich (Bernadotte) nimmt Haidenschaft (Ajdovšcina)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 21. März 1797 – Frankreich (Masséna) nimmt Tarvis (Tarvisio)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 22. März 1797 – Frankreich (Dugua) nimmt Triest ★
• Alternatives Datum: 23. März (Schütz/Schulz 1833)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 22. März 1797 – Gefechte bei Neumarkt (Egna) und Tramin
• Frankreich (Joubert/ Belliard/ Vial/ Dumas III) > Österreich (Kerpen/ Laudon II/ Degelmann)
• Verluste: Österreich (650) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 22. März 1797 – Österreich (Ocskay/ Gontreuil) nimmt Tarvis (Tarvisio) im Sturm
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 23. März 1797 – Gefechte bei Saifnitz (Camporosso) bei Malborghetto und Tarvis ★
• Frankreich (Masséna/ Brune) > Österreich (Erzherzog Karl/ Ocskay/ Gontreuil)
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht sich nach Villach zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870), Wikipedia (engl.)
• Bild: “Gefecht bei Tarvis” (Geiger) - 23. März 1797 – Gefechte an der Flitscher Klause (Trdnjava Kluže) und am Predil-Pass
• Frankreich (Guyeux/ Bon/ Verdier) > Österreich (Bajalics/ Köblös)
• Österreich (Bajalics/ Köblös) kapituliert vor Frankreich (Masséna/ Guyeux)
• Verluste: Österreich (3000) (Tote, Verwundete und Gefangene) am 22./ 23. März bei Tarvis
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 23. März 1797 – Frankreich (Joubert/ Hilliers) nimmt Bozen (Bolzano) ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 23./ 24. März 1797 – Gefechte bei Kollmann (Colma), Klausen (Chiusa) und Brixen (Bressanone)
• Frankreich (Joubert/ Delmas/ Dumas III) = (>) Österreich (Kerpen/ Vukassovich/ Degelmann
• Frankreich (Joubert) nimmt Brixen (Bressanone) (24. März)
• Verluste: Österreich (600) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 25. März 1797 – Aufstand in Salo gegen Republik Venedig
• Aufständische aus Brescia (Lechi/ Fantuzzi) proklamieren die Unabhängigkeit von Venedig
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 26. März 1797 – Gefechte an der Plattner Klause bei Aicha (Aica) und bei Mittewald (Mezzaselva)
• Frankreich (Joubert/ Hilliers) > Österreich (Kerpen/ Degelmann)
• Verluste: Österreich (800) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 26. März 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Masséna) nimmt Villach an der Drau
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht sich nach Klagenfurt zurück
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 27./ 28. März 1797 – Aufstand in Crema gegen die Republik Venedig
• Aufständische proklamieren die Unabhängigkeit der Stadt von Venedig
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 29. März 1797 – Gefecht bei Krumpendorf bei Klagenfurt
• Frankreich (Masséna) > Österreich (Mercandin)
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna) nimmt Klagenfurt ★
• Österreich (Erzherzog Karl/ Mercandin/ Mittrowsky) zieht sich nach Sankt Veit zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 29. März 1797 – Frankreich (Bernadotte) nimmt Laibach (Ljubljana) ★
• Österreich (Seckendorff/ Hohenzollern) zieht sich nach Cilli (Celje) (30. März) zurück
• Alternatives Datum: 25. März (Schütz/Schulz 1833)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837) - 29. März 1797 – Gefecht bei Bozen (Bolzano)
• Österreich/ Tiroler Landsturm (Laudon II/ Neipperg) = (>) Frankreich (Delmas/ Pijon)
• Alternatives Datum: 27. März (ÖMZ 1837)
• Verluste: Frankreich (700) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 31. März 1797 – Gefecht bei Salo
• Republik Venedig/ Landsturm (Fioravanti) > Lombardische/ Polnische Legion (Fantuzzi/ Dabrowski)
• Republik Venedig/ Landsturm (Fioravanti) nimmt Salo und zieht gegen Brescia (4. April)
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 31. März 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Masséna) nimmt Sankt Veit an der Glan
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht sich über Micheldorf nach Neumarkt zurück
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 2. April 1797 – Gefechte bei Friesach, Einöd und Neumarkt in der Steiermark
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Brune) > Österreich (Erzherzog Karl/ Brady/ Lindenau)
• Frankreich (Masséna) nimmt Neumarkt in der Steiermark
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht sich über Unzmarkt nach Judenburg zurück
• Verluste: Österreich (800) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 2. April 1797 – Gefechte bei Mittewald (Mezzaselva) und Mühlbach (Rio di Pusteria) bei Brixen (Bressanone)
• Österreich/ Tiroler Landsturm (Kerpen/ Vukassovich/ Degelmann) = Frankreich (Joubert/ Hilliers/ Vial)
• Verluste: Österreich (400) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 2./ 3. April 1797 – Gefechte bei Terlan (Terlano) und Jenesien (San Genesio) bei Bozen (Bolzano)
• Österreich/ Tiroler Landsturm (Laudon II/ Neipperg/ Brodanovich) = Frankreich (Serviez)
• Verluste: Österreich (70/ 200) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 3. April 1797 – Gefecht bei Unzmarkt und Sankt Georgen bei Judenburg
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Brune) > Österreich (Erzherzog Karl/ Mercandin/ Brady)
• Verluste: Österreich (300/ 600) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 4. April 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Masséna) nimmt Judenburg
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht sich über Knittelfeld nach Vordernberg zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 4. April 1797 – Österreich (Laudon II/ Neipperg) nimmt Bozen (Bolzano)
• Frankreich (Serviez) zieht sich nach Trient (Trento) zurück
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 4. April 1797 – Frankreich (Joubert/ Hilliers/ Delmas/ Vial) räumt Mittewald (Mezzaselva) und Brixen (Bressanone) und zieht über Bruneck (Brunico) und Lienz (8. April) nach Spittal an der Drau (10. April)
- 4. April 1797 – Gefecht bei Brescia
• Lombardische Legion (Lahoz/ Fantuzzi) > Republik Venedig/ Landsturm (Fioravanti)
• Republik Venedig/ Landsturm (Fioravanti) zieht sich nach Salo zurück
• Quellen: Rüstow (1867), Sybel (1870) - 5. April 1797 – Frankreich (Dagobert II) nimmt Fiume (Rijeka)
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 6. April 1797 – Österreich (Laudon II) nimmt Brixen (Bressanone)
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 7. April 1797 – Frankreich (Masséna) nimmt Leoben
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 7. April 1797 – Waffenstillstand von Judenburg zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Bellegarde)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870)
• Bild: “Meeting of Napoleon with the Ambassadors of the Austrian Empire near Leoben” (Lecomte 1808) - 8. April 1797 – Frankreich (Joubert) nimmt Lienz
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 9. April 1797 – Österreich (Neipperg) nimmt Trient (Trento) im Sturm
• Frankreich (Serviez) zieht sich über Rovereto (10. April) und Ala (11. April) aus Tirol zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 10. April 1797 – Frankreich (Joubert) nimmt Spittal an der Drau
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 10. April 1797 – Österreich (Casimir) nimmt Fiume (Rijeka)
• Quellen: ÖMZ (1837) - 10. April 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Sérurier) nimmt Graz
- 11. April 1797 – Frankreich/ Lombardische Legion (Landrieux/ Lahoz) nimmt Salo im Sturm
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 12. April 1797 – Beginn von Friedenverhandlungen in Leoben
• Verhandlungen zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Merveldt)
• Verlängerung des Waffenstillstandes von Judenburg (7. April) bis 20. April - 14. April 1797 – Waffenstillstand von Villach für Tirol zwischen Frankreich (Joubert) und Österreich (Kerpen)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837) - 14. April 1797 – Österreich (Casimir) nimmt Triest
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 16. April 1797 – Großbritannien räumt Porto Ferrajo auf Elba
- 17. April 1797 – Aufstand in Verona gegen Frankreich – Veroneser Ostern ★
• Republik Venedig/ Aufständische (Emilei/ Giovanelli/ Contarini) > Frankreich (Balland)
• Frankreich (Balland) zieht sich in die Festungen von Verona zurück – Auständische belagern die Festungen
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870), Wikipedia (engl.) - 17. April 1797 – Österreich (Casimir) räumt Triest gemäß Waffenstillstand – Frankreich besetzt Triest
• Quellen: ÖMZ (1837) - 18. April 1797 – Vorfrieden von Leoben zwischen Frankreich und Österreich ★
• Friedenspräliminarien zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Merveldt)
• Ratifikation des Präliminarfrieden durch Kaiser Franz II am 27. April in Wien
• Frankreich (Bonaparte) räumt Kärnten, Steiermark und die Krain
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Rüstow (1867), Sybel (1870)
• Bild: “Preliminaries of the Peace signed at Leoben” (Lethière) - 18. April 1797 – Gefechte bei Neuwied, Bendorf und Dierdorf – Schlacht von Neuwied
• Frankreich (Hoche/ Grenier/ Lefebvre/ Ney/ Watrin/ Richepanse) > Österreich (Werneck/ Kray/ Riesch)
• Frankreich (Hoche/ Grenier/ Lefebvre) geht bei Neuwied über den Rhein
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 20. April 1797 – Frankreich (Chabran/ Landrieux) blockiert Verona
• Gefechte bei Pescantia und Croce Bianca bei Verona
• Frankreich (Chabran/ Landrieux/ Chevalier/ Lahoz) = (>) Republik Venedig (Emilei/ Giovanelli)
• Quellen: ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 20. April 1797 – Französiches Schiff (Laugier †) wird vor Venedig beschossen und geplündert
• Quellen: Rüstow (1867), Sybel (1870) - 20./ 21. April 1797 – Schlacht bei Diersheim und Freistett bei Straßburg (Strasbourg)
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Duhesme/ Vandamme/ Davout/ Dufour/ Lecourbe/ Jordy) > Österreich (Sztáray/ O’Reilly/ Riese/ Kospoth/ Rosenberg/ Klinglin/ Hegel/ Pfanzelter/ Lamotte/ Serbelloni/ Immens †)
• Frankreich (Moreau/ Dufour) geht bei Diersheim über den Rhein und nimmt die Festung Kehl (21. April)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835), how (engl.) - 23. April 1797 – Kapitulation von Verona (Übergabe am 24. April)
• Republik Venedig/ Aufständische (Emilei) kapitulieren vor Frankreich (Kilmaine)
• Quellen: ÖMZ (1837), Thiers (1850), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 27. April 1797 – Lombardische Legion (Lahoz) nimmt Padua und Vicenza
• Venetianische Behörden von Padua und Vicenza werden aufgelöst
• Quellen: Sybel (1870) - 1. Mai 1797 – Manifest von Palmanova – Frankreich (Bonaparte) erklärt der Republik Venedig den Krieg
• Waffenstillstand von Mestre – Frankreich (Bonaparte) stellt Ultimatum an Venedig (2. Mai)
• Verhandlungen in Mailand zwischen Frankreich (Bonaparte) und Republik Venedig (ab 7. Mai)
• Quellen: Leo/Möller (1832), Daru (1859), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 12. Mai 1797 – Auflösung des Großen Rats der Republik Venedig – Doge Ludovico Manin dankt ab
• Quellen: Leo/Möller (1832), Thiers (1850), Daru (1859), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 16. Mai 1797 – Frankreich (Hilliers) nimmt Venedig ★
• Quellen: Leo/Möller (1832), Schütz/Schulz (1833), Rüstow (1867), Sybel (1870)
• Bild: “Les francais entrent a Venise“ - 16. Mai 1797 – Frieden von Mailand zwischen Frankreich (Bonaparte) und Republik Venedig
• Quellen: Leo/Möller (1832), Daru (1859), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 22. bis 24. Mai 1797 – Unruhen in Genua
• Aufstand wird niedergeschlagen – Franzosen werden angegriffen und gefangen genommen
• Quellen: Rüstow (1867), Sybel (1870) - 24. Mai 1797 – Eröffnung der Konferenz von Montebello bei Mailand
• Friedensverhandlungen zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Gallo)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 29. Mai 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Lavalette II) stellt Ultimatum an den Senat der Republik Genua
• Quellen: Leo/Möller (1832), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 6. Juni 1797 – Konvention von Montebello zur Verfassung der Ligurischen Republik
• Frankreich (Bonaparte) und Republik Genua einigen sich auf neue Verfassung (tritt am 14. Juni in Kraft)
• Quellen: Leo/Möller (1832), Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Rüstow (1867)
- 14. Juni 1797 – Proklamation der Ligurischen Republik in Genua ★
• Demokratische Verfassung der Ligurischen Republik tritt in Kraft – Doge Brignole dankt ab
• Verfassung wird am 2. Dez. 1797 durch Volksabstimmung angenommen (Pölitz 1833)
• Quellen: Leo/Möller (1832), Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Rüstow (1867) - 30. Juni 1797 – Proklamation der Cisalpinischen Republik in Mailand ★
• Bonaparte ernennt Direktorium der Cisalpinischen Republik (ehem. Transpadanische)
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Rüstow (1867), Wikipedia - 1. Juli 1797 – Eröffnung der Konferenz von Udine
• Friedensverhandlungen zwischen Frankreich (Clarke) und Österreich (Merveldt/ Gallo)
• Quellen: Rüstow (1867), Sybel (1870) - 9. Juli 1797 – Auflösung und Anschluss der Cispadanischen Republik an die Cisalpinische Republik
• Quellen: Scharfenberg (1859), Wikipedia - 5. Aug. 1797 – General Augereau trifft aus Italien in Paris ein
• Direktorium ernennt Augereau zum Oberbefehlshaber der Armee des Inneren (8. Aug.)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 31. Aug. 1797 – Bonaparte triftt in Passariano bei Udine ein – Konferenz von Passariano
• Friedensverhandlungen zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Merveldt) - 4. Sep. 1797 – Staatsstreich des 18. Fructidor in Paris – Anullierung der Wahlen zum II. Direktorium
• Staatssreich (Barras/ Reubell/ Augereau) > (Carnot/ Barthélemy/ Pichegru)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 4./ 5. Sep. 1797 – Aristokratischer Aufstand in der Ligurischen Republik
• Frankreich (Duphot/ Lannes) schlägt Aufstand um Genua (bis 13. Sep.) nieder
• Quellen: Leo/Möller (1832), Pölitz (1833) - 26. Sep. 1797 – Cobenzl II trifft aus Wien in Udine ein
- 27. Sep. 1797 – Fortsetzung der Friedensverhandlungen in Udine und Passariano
• Friedensverhandlungen zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Cobenzl II/ Merveldt) - 10. Okt. 1797 – Bonaparte erklärt in Mailand den Anschluss des Veltlin an die Cisalpinische Republik
• Anschluss der Graubündener Untertanengebiete Cleven (Chiavenna) und Worms (Bormio)
• Quellen: Pölitz (1833), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 17. Okt. 1797 – Frieden von Campo Formio zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Cobenzl II) ★
• Österreich tritt linksrheinische Gebiete mit Belgien und Luxemburg an Frankreich ab und erkennt die Cisalpinische Republik an – Österreich erhält das Gebiet der Republik Venedig östlich der Etsch (Adige) mit Istrien und Dalmatien
• Unterzeichnung des Vertrages in Passariano (nach Campo Formio umdatiert)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1836), Thiers (1850), Rüstow (1867), Sybel (1870)
• Bild: “Traité de Campo Formio“ - 17. Nov. 1797 – Bonaparte verlässt Mailand über Turin, Genf, Bern und Basel nach Rastatt (25. Nov.)
- 19. Nov. 1797 – Proklamation der Republik Ancona (Anconesische Republik) in Ancona
• Quellen: Leo/ Möller (1832), Wikipedia - 1. Dez. 1797 – Konvention von Rastatt zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Latour)
- 5. Dez. 1797 – General Bonaparte trifft aus Rastatt in Paris ein
- 27./ 28. Dez. 1797 – Unruhen in Rom – Volksmenge proklamiert die Republik
• Kirchenstaat schlägt Unruhen nieder – Französischer General Duphot † wird getötet
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1836), Kausler (1840)
Feldzüge in den Niederlanden (1792-1797) <
Feldzüge in Deutschland (1792-1797) <
Feldzüge in Spanien (1792-1797) <
Seekrieg (1789-1797) <
1. Koalitionskrieg (1792-1797) <
2. Koalitionskrieg (1798-1802) <
Quellen
- Clausewitz (1858): Der Feldzug von 1796 in Italien, in: Hinterlassene Werke, 4. Band, Berlin
- Decker (1825): Der Feldzug in Italien in den Jahren 1796 und 1797, Berlin
- Elsner (1841): Geschichte des Kaisers Napoleon, 2. Band (1800-1807), Stuttgart
- Erdmannsdorff (1847): Der Feldzug von 1796 in Italien, Magdeburg
- Kausler (1840): Die Kriege von 1792 bis 1815 in Europa und Ägypten (…), Karlsruhe
- Kropotkin/ Landauer (1809): Die französische Revolution 1789 bis 1793, Leipzig
- Leo (1832): Geschichte der italienischen Staaten (1492-1830), 5. Band, Hamburg
- Mignet (1848): Geschichte der französischen Revolution (1789 bis 1815), Leipzig
- Norvins/ Elsner (1841): Geschichte des Kaisers Napoleon, 1. Band, Stuttgart
- Renouard (1865): Geschichte des französischen Revolutionskrieges im Jahre 1792, Kassel
- Rüstow (1867): Die ersten Feldzüge Napoleon Bonapartes (…) 1796 und 1797, Zürich
- Scharfenberg (1859): Geschichte des Herzogtums Modena (…), Mainz
- Schels (1827), Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates, 9. Band, Wien
- Schels (1837), Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates, 10. Band, Wien
- Schütz/ Schulz (1827): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 1. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1828): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 2. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1829): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 3. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1830): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 4. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1833): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 5. Teil, Wien
- Sybel (1865): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 1. Band, Düsseldorf
- Sybel (1865): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 2. Band, Düsseldorf
- Sybel (1866): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 3. Band, Düsseldorf
- Sybel (1870): Geschichte der Revolutionszeit 1795 bis 1800, 1. Band, Düsseldorf
- Thiers (1748): Geschichte der Französischen Revolution, 1. Band, Leipzig
- Thiers (1750): Geschichte der Französischen Revolution, 2. Band, Leipzig
ÖMZ (Österreichische Militärische Zeitschrift)
- Schels: Der Feldzug 1793 in den Alpen, in: ÖMZ (1811 – 1813), 1. Band, Wien 1834
- Schels: Der Feldzug 1794 in den Alpen, I, in: ÖMZ 1834, 3. Band
- Schels: Der Feldzug 1794 in den Alpen, II, in: ÖMZ 1834, 3. Band
- Aulich: Der Feldzug 1795 in Italien, I.1, in: ÖMZ 1835, 4. Band
- Aulich: Der Feldzug 1795 in Italien, I.2/ II.1, in: ÖMZ 1835, 4. Band
- Aulich: Der Feldzug 1795 in Italien, II.2, in: ÖMZ 1835, 4. Band
- Aulich: Der Feldzug 1795 in Italien, III.1, in: ÖMZ 1836, 4. Band
- Aulich: Der Feldzug 1795 in Italien, III.2, in: ÖMZ 1836, 4. Band
- Schels: Die Gefechte in den Apenninen (…) im April 1796, in: ÖMZ 1822, 2. Band
- Schels: Kriegsereignisse in Italien vom 15. April bis 16. Mai 1796 (…), I, in: ÖMZ 1825, 2. Band
- Schels: Kriegsereignisse in Italien vom 15. April bis 16. Mai 1796 (…), II, in: ÖMZ 1825, 2. Band
- Schels: (…) Kriegsereignisse in Italien von Mitte Mai bis Anfang Juli 1796, I, in: ÖMZ 1827, 3. Band
- Schels: (…) Kriegsereignisse in Italien von Mitte Mai bis Anfang Juli 1796, II, in: ÖMZ 1827, 3. Band
- Schels: (…) Kriegsereignisse in Italien von Mitte Mai bis Anfang Juli 1796, III, in: ÖMZ 1827, 4. Band
- Schels: Operationen (…) Juli und Anfang August 1796 zum Entsatz von Mantua, I, in: ÖMZ 1830, 1. Band
- Schels: Operationen (…) Juli und Anfang August 1796 zum Entsatz von Mantua, II, in: ÖMZ 1830, 2. Band
- Schels: Operationen (…) Juli und Anfang August 1796 zum Entsatz von Mantua, III, in: ÖMZ 1830, 2. Band
- Schels: Die zweite Einschließung Mantuas im August 1796 (…), in: ÖMZ 1831, 4. Band
- Schels: Zweites Vorrücken (…) zum Entsatz von Mantua im September 1796 (…), I, in: ÖMZ 1832, 1. Band
- Schels: Zweites Vorrücken (…) zum Entsatz von Mantua im September 1796 (…), II, in: ÖMZ 1832, 1. Band
- Schels: Begebenheiten in und um Mantua vom 16. September 1796 bis 1797 (…), I, in: ÖMZ 1832, 2. Band
- Schels: Begebenheiten in und um Mantua vom 16. September 1796 bis 1797 (…), II, in: ÖMZ 1832, 2. Band
- Schels: Das Treffen bei Caldiero am 12. November 1796, in: ÖMZ 1828, 2. Band
- Schels: Das Treffen an der Brenta bei Bassano (…) am 6. November 1796, in: ÖMZ 1828, 3. Band
- Schels: Die Gefechte im tirolerischen Etschtale Anfangs November 1796, in: ÖMZ 1829, 1. Band
- Schels: Die Schlacht bei Arcole am 15., 16. und 17. November 1796, in: ÖMZ 1829, 2. Band
- Schels: Die Treffen bei Rivoli am 17. und 21. November 1796, in: ÖMZ 1829, 2. Band
- Schels: Begebenheiten in und um Mantua (…) bis 4. Februar 1797 (…), I, in: ÖMZ 1832, 2. Band
- Schels: Begebenheiten in und um Mantua (…) bis 4. Februar 1797 (…), II, in: ÖMZ 1832, 2. Band
- Schels: Begebenheiten in und um Mantua (…) bis 4. Februar 1797 (…), III, in: ÖMZ 1833, 3. Band
- Schels: Begebenheiten in und um Mantua (…) bis 4. Februar 1797 (…), IV, in: ÖMZ 1833, 3. Band
- Schels: Begebenheiten in und um Mantua (…) bis 4. Februar 1797 (…), V, in: ÖMZ 1833, 4. Band