Feldzüge in Deutschland
im
1. Koalitionskrieg <
1792 – 1797
Französische Revolution <
Feldzüge im nördlichen Frankreich
Feldzüge in den Niederlanden und Lüttich <
Feldzüge in der Pfalz, am Rhein und an der Mosel
Feldzüge in Baden, Württemberg und bei Basel
Feldzüge in Hessen, an Main, Sieg und Lahn
Feldzüge in Bayern, Franken und im Allgäu
Feldzüge in Österreich und Italien <
Feldzüge in Norddeutschland
1792 <
- 20. April 1792 – Frankreich erklärt Österreich den Krieg ★
• Quellen: Manso (1819), Mignet (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Kropotkin (1909) - 29. April 1792 – Frankreich (Custine) nimmt Pruntrut (Porrentruy)
• Frankreich besetzt den deutschen Teil des Bistum Basel
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (frz.) - 29. April 1792 – Frankreich (Rochambeau/ Biron/ Dillon/ Carles) rückt von Valenciennes, Lille und Dünkirchen (Dunkerque) gegen Mons, Tournai und Furnes (Veurne) in die Österreichische Niederlande (Belgien) ein
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 29./ 30. April 1792 – Gefechte bei Marquain, Quaregnon, Jemappes und Quievrain
• Österreich (Sachsen-Teschen/ Beaulieu, Happoncourt/ Vogelsang) > Frankreich (Biron/ Dillon)
• General Dillon † wird bei Unruhen in Lille von eigenen Truppen ermordet
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865), how (engl.), Wikipedia (frz.) - 15. Mai 1792 – Frankreich erklärt Sardinien-Piemont den Krieg
- 15. Mai 1792 – Hessen-Kassel (Biesenrodt) zieht von Kassel nach St. Goar (21. Mai)
- 19. Mai 1792 – Luckner übernimmt den Oberbefehl der französischen Nord-Armee von Rochambeau
- 31. Mai 1792 – Clerfait übernimmt das Kommando der österreichischen Armee in den Niederlanden
• Oberbefehl der Armee bleibt bei Herzog Albert von Sachsen-Teschen - 11. Juni 1792 – Gefecht bei La Glisuelle (Mairieux) bei Maubeuge
• Österreich (Clerfait/ Sztáray) > Frankreich (Lafayette/ Gouvion †)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 17. bis 20. Juni 1792 – Gefechte bei Menin (Menen), Courtrai (Kortrijk) und bei Haerlebeck (Harelbeke)
• Österreich (Clerfait/ Beaulieu/ Mylius) = (>) Frankreich (Luckner/ Valence/ Jarry)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 12. Juli 1792 – König Friedrich Wilhelm II von Preußen trifft in Vacha Landgraf Wilhelm IX von Hessen-Kassel
- 14. Juli 1792 – Franz II wird in Frankfurt am Main zum Kaiser des Deutschen Reiches gekrönt
- 12. Juli 1792 – Luckner übergibt den Oberbefehl der französischen Nord-Armee an Lafayette/ Dillon II
- 19. Juli 1792 – Preußische Armee (Braunschweig) trifft in Rübenach bei Koblenz am Rhein ein
- 19. Juli 1792 – Deutscher Fürstenkongress in Mainz eröffnet
• Kaiser Franz II, Friedrich Wilhelm II von Preußen, Landgraf Wilhelm IX von Hessen-Kassel u.a. in Mainz
• Beratungen zum Feldzug gegen Frankreich – Herzog von Braunschweig erhält Oberbefehl der Koalitionsarmee - 25. Juli 1792 – Manifest des Herzogs von Braunschweig (Manifeste de Brunswick) in Koblenz ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Mignet (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Wikipedia - 30. Juli 1792 – Preußen (Friedrich Wilhelm II/ Braunschweig) zieht von Rübenach bei Koblenz nach Trier (5. Aug.)
- 31. Juli 1792 – Konvention von Wilhelmsbad bei Hanau mit Hessen-Kassel
• Hessen-Kassel (Wilhelm IX) tritt der Koalition gegen Frankreich bei - 1./ 2. Aug. 1792 – Österreich (Hohenlohe-Kirchberg/ Waldeck) geht bei Mannheim über den Rhein
- 3. Aug. 1792 – Gefechte bei Rülzheim und Essingen bei Landau in der Pfalz
• Österreich (Hohenlohe-Kirchberg/ Waldeck) = Frankreich (Custine)
• Österreich (Hohenlohe-Kirchberg/ Waldeck) zieht über Neustadt (8. Aug.) nach Thionville (29. Aug.)
• Quellen: ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 5. Aug. 1792 – Preußische Armee (Friedrich Wilhelm II/ Braunschweig) trifft bei Trier ein
• Preußische Avantgarde (Hohenlohe-Ingelfingen/ Eben) rückt bis Sinz und Remich vor - 10. Aug. 1792 – Sturm auf die Tuilerien in Paris (Prise des Tuileries) ★
• Französische Nationalversammlung suspendiert das Königtum – Ludwig XVI wird im Temple inhaftiert
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 11. Aug. 1792 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen) nimmt Sierck-le-Bains im Sturm
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 16. Aug. 1792 – Gefechte bei Dudelange, Volmerange und Ottange bei Thionville
• Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Eben) > Frankreich (Luckner/ Crassier)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 16. Aug. 1792 – Hessen-Kassel (Wilhelm IX/ Biesenrodt) geht bei St. Goar über den Rhein nach Trier (21. Aug.)
- 19. Aug. 1792 – Gefechte bei Aumetz und Fontoy bei Thionville
• Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen) > Frankreich (Luckner/ Crassier)
• Verluste: Frankreich (200/ 80) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865)
- 19. Aug. 1792 – Lafayette flieht aus Sedan in österreichische Gefangenschaft
• Dumouriez erhält den Oberbefehl der französischen Nord-Armee
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Mignet (1848), Renouard (1865) - 20. Aug. 1792 – Preußen/ Österreich (Braunschweig/ Clerfait) blockiert die Festung Longwy
• Preußen (Tempelhoff) bombardiert die Festung Longwy am 21./ 22. Aug.
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865), how (engl.) - 23. Aug. 1792 – Kapitulation der Festung Longwy (Übergabe am 24. Aug.) ★
• Frankreich (Champlorier) kapituliert vor Österreich/ Preußen (Clerfait)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 27. Aug. 1792 – Hessen (Wilhelm IX) zieht von Trier über Luxemburg und Longwy nach Verdun (8. Sep.)
- 28. Aug. 1792 – Oberbefehlshaber Dumouriez trifft bei der franzöischen Armee in Sedan ein
- 29. Aug. 1792 – Österreich (Hohenlohe-Kirchberg) trifft vor Thionville ein
- 29. Aug. 1792 – Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth) blockiert die Festung Verdun
• Preußen bombardiert die Festung Verdun (1./ 2. Sep.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865), Wikipedia, how (engl.) - 31. Aug./ 1. Sep. 1792 – Gefechte bei Juvigny-sur-Loison und Baalon bei Stenay
• Österreich (Clerfait) > Frankreich (Dillon II/ Miaczynski)
• Österreich (Clerfait) nimmt Stenay
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 2. Sep. 1792 – Kapitulation der Festung Verdun ★
• Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth) nimmt die Festung Verdun
• Französischer Kommandant Beaurepaire † begeht vor Kapitulation Selbstmord
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865), how (engl.), Wikipedia (frz.) - 2. bis 6. Sep. 1792 – Septembermassaker (Massacres de Septembre) in Paris ★
• Volksmenge stürmt Gefängnisse und Klöster und tötet politische Gegner (ca. 2000 †) – Plünderungen
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 3. Sep. 1792 – Österreich/ Emigranten (Hohenlohe-Kirchberg/ Castries) blockiert die Festung Thionville
• Österreich/ Frz. Emigranten (Hohenlohe-Kirchberg/ Castries) bombardiert die Festung Thionville am 5./ 6. Sep.
• Österreich (Wallis II/ Einsiedel) übernimmt die Blockade der Festung Thionville (ab 7. Sep.)
• Österreich/ Frz. Emigranten (Hohenlohe-Kirchberg/ Castries) zieht nach Verdun
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865)
• Bild: “Siège de Thionville 1792″ - 5./ 8. Sep. 1792 – Gefechte bei Lille und Saint-Amand-les-Eaux
• Österreich (Sachsen-Teschen/ Latour) > Frankreich (Bourdonnaye/ Moreton)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 14. Sep. 1792 – Gefechte bei Croix-Aux-Bois und Chêne-Populeux (Le Chesne)
• Österreich/ Preußen (Clerfait/ Kalckreuth/ Ligne II †) > Frankreich (Dumouriez/ Chazot/ Dubouquet)
• Verluste: Österreich (32/ 65) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 15. Sep. 1792 – Gefechte bei Vaux-les-Mouron und Montcheutin bei Grandpré
• Preußen (Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen) > Frankreich (Dumouriez/ Chazot/ Duval/ Stengel)
• Frankreich (Dumouriez) zieht sich nach Sainte-Menehould (16. Sep.) zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 17. Sep. 1792 – Gefechte bei Lachalade und Les Islettes bei Clermont-en-Argonne
• Österreich/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Kirchberg/ Nauendorf) = Frankreich (Dillon II)
• Quellen: ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 20. Sep. 1792 – Kanonade von Valmy bei Sainte-Menehould ★
• Frankreich (Dumouriez/ Kellermann/ Beurnonville/ Valence/ Chazot/ Stengel/ Crassier/ Leveneur) = (>) Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen)
• Österreich (Clerfait) trifft am Abend nach der Kanonade bei Valmy ein
• Verluste: Preußen (184) Frankreich (300) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Kausler (1840), Renouard (1865), Wikipedia, how (engl.)
• Bilder: “Bataille de Valmy” (Vernet 1826), “Le duc de Chartres à Valmy” (Watteau 1847) • Karte: Battle of Valmy - 20./ 21. Sep. 1792 – Gefechte bei Les Islettes bei Clermont-en-Argonne
• Österreich/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Kirchberg/ Wilhelm IX) = Frankreich (Dillon II)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 21. Sep. 1792 – Eröffnung des Französischen Nationalkonvents in Paris ★
• Abschaffung des Königtums (21. Sep.) – Nationalkonvent proklamiert die Französische Republik (22. Sep.)
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Renouard (1865), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 22. Sep. 1792 – Verhandlungen in Dampierre-le-Château zwischen Frankreich und Preußen/ Österreich
- 22. Sep. 1792 – Gefecht bei Chapareillan bei Chambery
• Frankreich (Montesquiou/ Rossi) > Sardinien-Piemont (Lazari)
• Frankreich (Montesquiou) nimmt Chambery (25. Sep.)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 24./ 25. Sep. 1792 – Gefechte bei Hellemes und Fives bei Lille
• Österreich (Sachsen-Teschen/ Latour/ Sztáray) > Frankreich (Ruault)
• Österreich (Sachsen-Teschen/ Browne) belagert Lille – Bombardement (29. Sep. bis 6. Okt.)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1848), Renouard (1865), how (engl.), Wikipedia (frz.) - 29. Sep. 1792 – Frankreich (Anselme) nimmt Nizza
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 29. Sep. 1792 – Frankreich (Custine/ Neuwinger) zieht von Landau nach Speyer (30. Sep.)
- 30. Sep. 1792 – Gefecht bei Speyer – Frankreich (Custine) nimmt Speyer ★
• Frankreich (Custine/ Neuwinger) > Österreich/ Mainzer Truppen (Dietrich/ Winkelmann)
• Quellen: ÖMZ (1813), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Renouard (1865) - 30. Sep. 1792 – Preußen/ Österreich/ Emigranten (Braunschweig/ Clerfait) ziehen sich aus den Stellungen bei Sainte-Menehould nach Verdun und Stenay zurück (bis 7. Okt.)
- 1. Okt. 1792 – Gefechte bei Fleury-sur-Aire und Autrecourt-sur-Aire
• Frankreich (Dillon II/ Neuilly/ Labarollière) > Hessen-Kassel/ Österreich (Wilhelm IX/ Lindau/ Dubuy)
• Quellen: Renouard (1865) - 5./ 6. Okt. 1792 – Gefecht bei Sivry-la-Perche und Fromereville bei Verdun
• Frankreich (Dillon II/ Neuilly/ Labarollière) = Hessen-Kassel/ Österreich (Wilhelm IX/ Hohenlohe-Kirchberg)
• Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth) trifft am 7./ 8. Okt. bei Verdun ein
• Quellen: Renouard (1865) - 8. Okt. 1792 – Verhandlungen in Billemont bei Verdun zwischen Frankreich und Preußen
• Waffenstillstand von Billemont zwischen Frankreich und Preußen (bis 10. Okt.)
• Landgraf von Hessen-Kassel (Wilhelm IX) verlässt Verdun nach Kassel (17. Okt.) - 10. Okt. 1792 – Frankreich (Custine/ Neuwinger) zieht sich von Speyer nach Edesheim zurück
- 11. Okt. 1792 – Kapitulation der Festung Verdun (Übergabe am 14. Okt.) ★
• Preußen (Kalckreuth) kapituliert gegen freien Abzug vor Frankreich (Dillon II)
• Österreich/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Kirchberg/ Biesenrodt) zieht sich nach Longwy (17. Okt.) zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 13. Okt. 1792 – Österreich (Clerfait) zieht von Stenay über Longwy nach Virton
- 14. Okt. 1792 – Frankreich (Dillon/ Valence/ Kellermann) nimmt die Festung Verdun
• Preußen (Kalckreuth) räumt Verdun und zieht nach Longwy (18. Okt.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 16. Okt. 1792 – Frankreich (Custine) zieht von Edesheim über Worms und Oppenheim nach Mainz (19. Okt.)
- 17. Okt. 1792 – Österreich (Wallis II) bricht die Blockade von Thionville ab
• Österreich (Wallis II) zieht sich nach Luxemburg zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 18. Okt. 1792 – Kapitulation der Festung Longwy (Übergabe am 23. Okt.) ★
• Preußen (Kalckreuth) kapituliert gegen freien Abzug vor Frankreich (Valence)
• Hessen-Kassel (Biesenrodt) zieht über Luxemburg und Trier nach Koblenz (27. Okt.)
• Österreich (Hohenlohe-Kirchberg) zieht sich von Longwy nach Arlon zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 18. Okt. 1792 – Frankreich (Custine/ Neuwinger) nimmt Worms und Oppenheim
- 19. Okt. 1792 – Frankreich (Custine/ Neuwinger/ Houchard) blockiert die Festung Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Renouard (1865), how (engl.), Wikipedia (frz.) - 20. Okt. 1792 – Kapitulation der Festung Mainz (Übergabe am 21. Okt.) ★
• Bistum Mainz (Gymnich/ Eickemayer) kapituliert vor Frankreich (Custine/ Neuwinger/ Houchard)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Renouard (1865), how (engl.), Wikipedia (frz.) - 22. Okt. 1792 – Frankreich (Neuwinger/ Houchard) nimmt Höchst und Frankfurt am Main
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Renouard (1865) - 24. Okt. 1792 – Frankreich (Houchard) nimmt die Festung Königstein im Taunus
• Exaktes Datum von Kapitulation und Übergabe unklar - 25. Okt. 1792 – Frankreich (Houchard) nimmt Homburg vor der Höhe
• Quellen: Renouard (1865) - 26. Okt. 1792 – Gefecht bei Nauheim (Bad Nauheim)
• Frankreich (Houchard) > Hessen-Kassel (Mondorf)
• Quellen: ÖMZ (1834), Renouard (1865) - 26. Okt. 1792 – Preußen (Kalckreuth) zieht von Luxemburg über Trier nach Koblenz (4. Nov.)
• Hessische Truppen (Biesenrodt) treffen vom 26. bis 28. Okt. in Koblenz ein - 28. Okt. 1792 – Frankreich (Dumouriez/ Beurnonville/ Bourdonnaye/ Berneron) rückt von Valenciennes, Lille und Condé-sur-l’Escaut auf Mons und Ath in die Österreichische Niederlande (Belgien) ein ★
- 3. bis 5. Nov. 1792 – Gefechte bei Thulin, Boussu, Quaregnon und Frameries bei Mons
• Frankreich (Dumouriez/ Beurnonville/ Ferrand/ Harville) = (>) Österreich (Latour)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 5. Nov. 1792 – Gefecht bei Weilburg bei Limburg an der Lahn
• Frankreich (Houchard) > Hessen-Kassel (Biesenrodt/ Schreiber)
• Quellen: ÖMZ (1834), Renouard (1865) - 6. Nov. 1792 – Schlacht von Jemappes bei Mons ★
• Frankreich (Dumouriez/ Beurnonville/ Dampierre/ Harville) = (>) Österreich (Sachsen-Teschen/ Clerfait/ Beaulieu)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Kausler (1840), Renouard (1865), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 9. Nov. 1792 – Gefecht bei Limburg an der Lahn
• Frankreich (Houchard) > Preußen (Vietinghoff/ Losthin)
• Quellen: ÖMZ (1813), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1833), Renouard (1865) - 14. Nov. 1792 – Frankreich (Dumouriez/ Moreton) nimmt Brüssel
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 27. Nov. 1792 – Frankreich (Dumouriez) nimmt Lüttich (Liége)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 28. Nov. 1792 – Gefechte bei Vilbel und Bergen bei Frankfurt am Main
• Preußen/ Hessen-Kassel (Kalckreuth/ Biesenrodt/ Eben) = (>) Frankreich (Custine)
• Quellen: Klein (1861), Renouard (1865) - 29. Nov. 1792 – Preußen (Kalckreuth) nimmt Homburg vor der Höhe
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Renouard (1865) - 29. Nov. 1792 – Kapitulation der Festung Antwerpen (Übergabe am 30. Nov.)
• Österreich (Molitor II) kapituliert vor Frankreich (Miranda) nach Bombardement
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 2. Dez. 1792 – Erstürmung von Frankfurt am Main – Schlacht von Frankfurt ★
• Preußen/ Hessen-Kassel/ Hessen-Darmstadt (Braunschweig/ Kalckreuth/ Eben/ Biesenrodt/ Rüchel/ Wurmb/ Hessen-Philippsthal II †) > Frankreich (Custine/ Neuwinger/ Van Helden)
• König Friedrich Wilhelm II von Preußen zieht in Frankfurt am Main ein
• Frankreich (Custine) zieht sich über den Rhein nach Mainz zurück
• Verluste: Hessen (170) Frankreich (180/ 1160) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1813), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861) Renouard (1865) - 2. Dez. 1792 – Gefecht bei Oberursel bei Frankfurt am Main
• Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Weimar/ Kleist) > Frankreich (Houchard)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Renouard (1865) - 2. Dez. 1792 – Kapitulation der Festung Namur (Übergabe am 4. Dez.)
• Österreich (Moitelle) kapituliert vor Frankreich (Valence)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1846), Renouard (1865) - 6. bis 8. Dez. 1792 – Gefechte bei Pellingen, Ruwer und Tawern bei Trier
• Österreich (Hohenlohe-Kirchberg/ Brentano) = (>) Frankreich (Beurnonville/ Ligniville)
• Frankreich (Beurnonville) nimmt Saarburg (6. Dez.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Renouard (1865) - 7./ 8. Dez. 1792 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen) bombardiert die Festung Königstein im Taunus
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Renouard (1865) - 11. Dez. 1792 – Gefecht bei Verviers bei Lüttich (Liége)
• Frankreich (Frégeville/ Fournier) > Österreich (Clerfait/ Sztáray)
• Österreich (Clerfait) zieht sich nach Aachen zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 11. bis 16. Dez. 1792 – Gefechte bei Pellingen, Wawern und Tawern bei Trier
• Österreich (Hohenlohe-Kirchberg/ Nauendorf) = (>) Frankreich (Beurnonville/ Landremont/ Delaage/ Desperrières)
• Frankreich (Beurnonville) räumt Saarburg und zieht sich nach Thionville zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Renouard (1865) - 14. Dez. 1792 – Gefecht bei Hochheim am Main bei Mainz
• Preußen/ Hessen-Kassel (Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Ochs) > Frankreich (Custine)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Renouard (1865), Klein (1867) - 15. Dez. 1792 – Frankreich (Dampierre) nimmt Aachen ★
• Österreich (Clerfait/ Sztáray) zieht sich nach Düren, Aldenhoven und Bergheim zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 17. Dez. 1792 – Proklamation der Raurakischen Republik im Bistum Basel
• Quellen: Wikipedia, Wikipedia (frz.) - 21. Dez. 1792 – Gefechte bei Düren und Weisweiler bei Aachen
• Österreich (Clerfait/ Sztáray) > Frankreich (Dampierre/ Stengel)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 23. Dez. 1792 – Gefecht bei Sinz
• Österreich (Nauendorf) > Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1834)
Französische Revolution <
Feldzüge im nördlichen Frankreich
Feldzüge in den Niederlanden und Lüttich <
Feldzüge in der Pfalz, am Rhein und an der Mosel
Feldzüge in Baden, Württemberg und um Basel
Feldzüge in Hessen, an Main, Sieg und Lahn
Feldzüge in Bayern, Franken und im Allgäu
Feldzüge in Österreich und Italien <
Feldzüge in Norddeutschland
1793 <
- 2. Jan. 1793 – Frankreich (Houchard/ Sédillot) nimmt Hochheim am Main bei Mainz
• Alternatives Datum: 4. Jan. (Klein 1861)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Klein (1861), Renouard (1865) - 6. Jan. 1793 – Gefecht bei Hochheim am Main bei Mainz
• Preußen/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Ingelfingen/ Wurmb/ Hirschfeld) > Frankreich (Sédillot/ Ruttemberg)
• Verluste: Frankreich (200/ 165) Preußen/ Hessen (85) (Tote und Vewundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Klein (1861), Renouard (1865) - 21. Jan. 1793 – Hinrichtung von Ludwig XVI † in Paris ★
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 30. Jan. 1793 – Preußen (Braunschweig-Oels) geht bei Wesel über den Rhein und zieht nach Venlo (11. Feb.)
- 1. Feb. 1793 – Frankreich erklärt Großbritannien und der Vereinigten Niederlande den Krieg ★
- 6. bis 14. Feb. 1793 – Konferenzen der Koalition in Frankfurt am Main
• Beratungen zum Feldzug gegen Frankreich (Friedrich Wilhelm II/ Coburg/ Braunschweig/ Mack)
• Quellen: Wagner (1831) - 16. Feb. 1793 – Frankreich (Dumouriez/ Berneron/ Arcon) rückt in die Vereinigte Niederlande ein
- 24. Feb. 1793 – Frankreich (Arcon) nimmt die Festung Breda
• Niederlande (Bylandt) kapituliert vor Frankreich (Arcon)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 1. März 1793 – 1. Schlacht bei Aldenhoven – 1. Schlacht an der Roer (Rur) ★
• Gefechte bei Aldenhoven, Jülich, Düren und Weisweiler bei Aachen
• Österreich (Coburg/ Clerfait/ Württemberg IV/ Erzherzog Karl/ Latour) > Frankreich (Valence/ Lanoue/ Dampierre)
• Österreich (Coburg) geht bei Jülich und Düren über die Roer (Rur)
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht über Valkenburg und Maastricht nach Tongern (4. März)
• Verluste: Frankreich (2000) Österreich (300) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 2. März 1793 – Österreich (Württemberg IV) nimmt Aachen im Sturm
• Österreich (Württemberg IV) zieht über Henri Chapelle und Herve auf Lüttich (Liége) (5. März)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 5. März 1793 – Österreich (Württemberg IV) nimmt Lüttich (Liége)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 5. März 1793 – Preußen/ Österreich (Braunschweig-Oels/ Knobelsdorff/ Latour) nimmt Roermond
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 7. März 1793 – Frankreich erklärt Spanien den Krieg ★
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 10. März 1793 – Konvent in Paris bildet Revolutionstribunal (Außerordentlicher Gerichtshof)
• Revolutionstribunal in Paris lässt (bis 10. Juni 1794) 2600 † Personen hinrichten
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 14. März 1793 – Preußen/ Hessen-Kassel (Székely) geht bei St. Goar über den Rhein
- 18. März 1793 – Proklamation der Mainzer Republik im Deutschhaus in Mainz
• Mainzer Konvent erklärt Unabhängigkeit des “Rheinisch-Deutschen-Freistaats”
• Quellen: Schaab (1835), Klein (1861), Wikipedia - 18. März 1793 – Schlacht von Neerwinden bei Tirlemont (Tienen) ★
• Österreich (Coburg/ Clerfait/ Erzherzog Karl/ Colloredo III) > Frankreich (Dumouriez/ Miranda/ Valence/ Dampierre)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia, how (engl.) - 20. März 1793 – Gefechte bei Stromberg und Rheinböllen
• Frankreich (Custine/ Houchard/ Neuwinger) > Preußen (Székely)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 22. März 1793 – Deutsche Reichsversammlung in Regensburg erklärt Frankreich den Krieg
- 23. März 1793 – Waffenstillstand in Löwen (Leuven) zwischen Frankreich (Dumouriez) und Österreich (Mack)
• Frankreich (Dumouriez) zieht sich über Brüssel und Tournai (28. März) nach Frankreich zurück
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 24. März 1793 – Preußen (Schönfeldt) blockiert Mainz-Kastel am rechten Rheinufer
- 25. März 1793 – Preußen/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Ingelfingen/ Schreiber) geht bei Bacharach über den Rhein
- 26./ 27. März 1793 – Gefechte bei Stromberg, Waldalgesheim und Bingen am Rhein bei Mainz
• Preußen/ Hesse-Kassel (Hohenlohe-Ingelfingen/ Székely/ Romberg/ Eben) > Frankreich (Neuwinger)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Baumbach (1864) - 28. März 1793 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen) nimmt Bingen am Rhein bei Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Baumbach (1864)
- 28. März 1793 – Frankreich (Custine/ Houchard) räumt Kreuznach und zieht über Alzey nach Worms
• Custine überträgt General Oyre erhält das Kommando der Festung Mainz - 29. März 1793 – Preußen (Székely) nimmt Alzey
- 30. März 1793 – Gefechte bei Alsheim und Flörsheim bei Worms
• Preußen (Braunschweig/ Székely/ Eben/ Köhler) = (>) Frankreich (Houchard/ Deblou)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Baumbach (1864) - 31. März/ 1. April 1793 – Österreich/ Hessen-Darmstadt (Wurmser/ Fürstenberg II) geht bei Ketsch über den Rhein
- 1. April 1793 – Österreich/ Hessen-Darmstadt (Wurmser/ Fürstenberg II) nimmt Speyer und Germersheim (2. April)
• Frankreich (Custine/ Houchard) zieht sich über Landau nach Weißenburg (Wissembourg) zurück
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 1. April 1793 – Proklamation des General Dumouriez in Saint-Amand-les-Eaux
• Dumouriez erklärt sich gegen den Konvent und für die konstitutionelle Verfassung von 1791
• Dumouriez flieht aus Saint-Amand-les-Eaux ins österreichische Lager nach Tournai (4. April)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Mignet (1848), Thiers (1848), ÖMZ (1865), Kropotkin (1909) - 3. April 1793 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Székely) nimmt Worms
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 5. April 1793 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Pfau) nimmt Kaiserslautern
- 6. April 1793 – Preußen/ Österreich/ Sachsen/ Hessen (Kalckreuth/ Schönfeldt) blockiert Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861) - 10. April 1793 – Allianz- und Subsidienvertrag in Kassel zwischen Großbritannien und Hessen-Kassel
- 11. April 1793 – Gefechte bei Kostheim und Erbenheim bei Mainz
• Preußen/ Hessen-Kassel (Schönfeldt/ Borstell) = (>) Frankreich (Dubayet/ Schaal/ Meusnier)
• Verluste: Preußen/ Hessen (40) Frankreich (500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 14. April 1793 – Preußen/ Österreich/ Sachsen/ Hessen (Kalckreuth) belagert Mainz ★
• Enge Einschließung von Mainz – Beginn der regelmäßigen Belagerung am 18. Juni
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Schaab (1835), Klein (1861), Wikipedia, how (engl.) - 14. April 1793 – Frz. Emigrantenkorps (Condé) geht bei Philippsburg über den Rhein
- 15./ 16. April 1793 – 1. Gefecht am Karlsberg bei Homburg
• Frankreich (Aboville/ Landremont) = (>) Preußen/ Hessen-Kassel (Pfau/ Schreiber)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 16./ 17. April 1793 – Gefechte bei Weisenau bei Mainz
• Preußen/ Österreich (Kalckreuth) = Frankreich (Oyre)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Schaab (1835), Klein (1861) - 17. April 1793 – Preußen/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Ingelfingen) nimmt Homburg
• Quellen: Baumbach (1864) - 29. April 1793 – Gefecht an der Mainspitze bei Gustavsburg bei Mainz
• Frankreich (Meusnier) = (>) Preußen (Schönfeldt)
• Quellen: Schaab (1835), Klein (1861) - 29. April 1793 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Köhler) nimmt Limbach bei Homburg
• Quellen: Baumgarten (1864) - 1. bis 3. Mai 1793 – Gefechte bei Kostheim bei Mainz
• Frankreich (Oyre/ Merlin II) = (>) Preußen (Schönfeldt/ Borcke)
• Quellen: ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 6. Mai 1793 – Gefechte bei Rheinzabern und Jockgrim bei Landau in der Pfalz
• Frankreich (Custine/ Laferrière) = (>) Österreich (Wurmser/ Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 7./ 8. Mai 1793 – Gefechte bei Zahlbach, Bretzenheim und Kostheim bei Mainz
• Preußen/ Sachsen (Schönfeldt/ Prinz Louis Ferdinand/ Manstein II/ Weimar) = (>) Frankreich (Oyre/ Meusnier)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 8. Mai 1793 – Schlacht von Saint-Amand-les-Eaux – Schlacht von Condé-sur-l’Escaut
• Österreich/ Preußen/ Großbritannien (Coburg/ Clerfait/ York) = (>) Frankreich (Dampierre †/ Lamarche/ Lamarlière)
• Lamarche erhält provisorisch den Oberbefehl der französischen Nord-Armee
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 16. Mai 1793 – Gefechte bei Fort-Louis und Söllingen am Rhein
• Österreich (Wolkenstein) = (>) Frankreich
• Rheinübergang der Franzosen bei Söllingen scheitert
• Quellen: ÖMZ (1834) - 17. Mai 1793 – Gefechte bei Rülzheim, Herxheim und Offenbach bei Landau in der Pfalz
• Frankreich (Custine/ Landremont/ Laferrière) = Österreich (Wurmser/ Hotze/ Klenau/ Gyulai II/ Ott)
• Verluste: Frankreich (400) Österreich (130) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 17. Mai 1793 – 2. Gefecht am Karlsberg bei Homburg
• Frankreich (Houchard) = (>) Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Székely)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 18. Mai 1793 – Custine übergibt den Oberbefehl der französischen Rhein-Armee an Diettmann
- 23. Mai 1793 – Schlacht von Famars bei Valenciennes ★
• Österreich/ Großbritannien/ Preußen (Coburg/ Clerfait/ Ferraris/ York) > Frankreich (Lamarche/ Kilmaine/ Colaud)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 25. Mai 1793 – Gefecht bei Mombach bei Mainz
• Frankreich (Merlin II/ Dubayet) = Preußen (Kalckreuth)
• Quellen: Klein (1861) - 25. Mai 1793 – Gefecht bei Zweibrücken
• Preußen (Székely) = (>) Frankreich (Frégeville)
• Quellen: Baumbach (1864) - 29. Mai 1793 – Aufstand in Lyon gegen den Jakobinischen Konvent
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Mignet (1848), Thiers (1848), Kropotkin (1909) - 31. Mai bis 2. Juni 1793 – Aufstand der Sansculotten in Paris – Sturz der Gironde ★
• Auflösung der “Kommission der Zwölf” und Verhaftung von Girondisten – Beginn der Jakobinischen Diktatur
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 4./ 5. Juni 1793 – Gefechte bei Kastel und Gustavsburg bei Mainz
• Preußen/ Hessen (Schönfeldt) = (>) Frankreich (Meusnier †)
• Quellen: ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 9. Juni 1793 – 1. Gefecht bei Arlon
• Frankreich (Houchard/ Delaage/ Beauregard) > Österreich (Schröder/ Kinsky III)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), ÖMZ (1834), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 10. Juni 1793 – Gefechte bei Weisenau und Bieberich bei Mainz
• Preußen/ Österreich (Kalckreuth/ Schönfeldt) = (>) Frankreich (Kléber/ Schaal)
• Quellen: ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 10. Juni 1793 – Hessen-Kassel (Wurmb) zieht von Kassel über Aachen und Lüttich nach Valenciennes (10. Juli)
- 19. Juni 1793 – Preußen (Kalckreuth) bombardiert die Festung Mainz
• Beginn der regelmäßigen Belagerung der Festung Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 24. Juni 1793 – Konvent in Paris nimmt Republikanische Verfassung an – Konstitution von 1793 ★
• Konvent setzt die Verfassung bis zu einem Friedensschluss aus – Verfassung tritt nie in Kraft
• Quellen: Pölitz (1833), Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909), Verfassungen - 27./ 28. Juni 1793 – Gefechte bei Weisenau bei Mainz
• Preußen/ Österreich (Kalckreuth/ Heister) > Frankreich (Oyre/ Deblou †)
• Preußen bombardiert Mainz bis 21. Aug. – Brände in der Stadt
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 29. Juni 1793 – Gefechte Germersheim und Offenbach an der Queich bei Landau in der Pfalz
• Frankreich (Beauharnais/ Laferrière) = Österreich (Wurmser/ Splény/ Kospoth/ Gyulai II)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 5. bis 8. Juli 1793 – Gefechte bei Zahlbach und an der Philippschanze bei Mainz
• Preußen/ Hessen-Darmstadt (Prinz Louis Ferdinand/ Kleist) = (>) Frankreich (Oyre)
• Preußen/ Sachsen/ Hessen-Kassel (Schönfeldt) nimmt Kostheim im Sturm (8. Juli)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 6. Juli 1793 – Gefechte bei Rülzheim und Hördt
• Frankreich (Beauharnais/ Laferrière) > Österreich (Wurmser/ Splény)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 11. Juli 1793 – Kapitulation der Festung Condé-sur-l’Escaut ★
• Frankreich (Chancel) kapituliert vor Österreich (Coburg/ Württemberg IV)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 16./ 17. Juli 1793 – Gefechte am Fort Welsch (Fort Josef/ Josephschanze) bei Mainz
• Preußen (Prinz Louis Ferdinand) = (>) Frankreich (Oyre)
• Preußen (Prinz Louis Ferdinand) nimmt das Fort Welsch im Sturm
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 18. Juli 1793 – Gefechte bei Zweibrücken und Käshofen bei Homburg
• Preußen (Székely/ Martini) = (>) Frankreich (Houchard)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 19. Juli 1793 – Gefechte bei Germersheim, Bellheim, Annweiler und Frankweiler bei Landau in der Pfalz
• Frankreich (Beauharnais/ Landremont/ Laferrière) = (>) Österreich (Wurmser/ Mészáros/ Kospoth/ Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 21. Juli 1793 – Aufstand in Toulon gegen den Jakobinischen Konvent
- 22. Juli 1793 – Kapitulation der Festung Mainz (Übergabe 23. bis 25. Juli) ★
• Frankreich (Oyre) kapituliert vor Preußen (Kalckreuth)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 22. Juli 1793 – Gefechte bei Burrweiler, Edenkoben, Weyer und Landau in der Pfalz
• Frankreich (Beauharnais/ Laferrière/ Landremont) = (>) Österreich/ Preußen (Wurmser/ Splény/ Mészáros/ Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 23. Juli 1793 – Preußen/ Hessen-Darmstadt (Kalckreuth) nimmt die Festung Mainz
• Frankreich (Oyre/ Merlin II/ Schaal) räumt die Stadt Mainz am 24./ 25. Juli
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861), how (engl.) - 27. Juli 1793 – Gefechte bei Rülzheim, Insheim und Offenbach an der Queich bei Landau in der Pfalz
• Österreich (Wurmser/ Splény/ Mészáros) > Frankreich (Beauharnais/ Landremont/ Laferrière)
• Frankreich (Beauharnais) zieht sich in die Weißenburger Linien (28. Juli) zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 28. Juli 1793 – Kapitulation der Festung Valenciennes ★
• Frankreich (Ferrand) kapituliert vor Großbritannien/ Österreich (York/ Ferraris)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), ÖMZ (1847), Schütz/Schulz (1828) - 3. Aug. 1793 – Schauenburg übernimmt den Oberbefehl der französischen Mosel-Armee von Houchard
- 12. Aug. 1793 – Gefechte bei Rülzheim und Insheim bei Landau in der Pfalz
• Österreich (Wurmser/ Splény/ Mészáros/ Brunner) = (>) Frankreich (Beauharnais/ Landremont)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 13. Aug. 1793 – Gefechte bei Wiebelskirchen, Altstadt und Limbach bei Homburg
• Preußen (Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Székely) > Frankreich (Schauenburg)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 16./ 17. Aug. 1793 – Gefechte bei Hornbach, Rohrbach, Blieskastel und Kettrichhof bei Pirmasens
• Preußen (Braunschweig/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Kalckreuth/ Köhler/ Kleist) > Frankreich (Schauenburg)
• Preußen (Braunschweig) nimmt Pirmasens
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 18. Aug. 1793 – Landremont übernimmt den Oberbefehl der französichen Rhein-Armee von Beauharnais
- 20. Aug. 1793 – Gefecht bei Kettrichhof bei Pirmasens
• Frankreich (Schauenburg) = Preußen (Braunschweig)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 20. bis 23. Aug. 1793 – Gefechte bei Bergzabern, Barbelroth, Jockgrim, Wörth am Rhein und im Bienwald
• Österreich/ Hessen-Kassel/ Frz. Emigranten (Wurmser/ Waldeck/ Hotze/ Mészáros/ Kavanagh/ Weidenfeld/ Gyulai II/ Condé) = (>) Frankreich (Landremont/ Ihler II †)
• Verluste: Österreich (400) Hessen (40) Frz. Emigranten (50) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach(1864) - 23. Aug. 1793 – Konvent in Paris beschließt Allgemeine Wehrpflicht (Levée en masse) ★
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866) - 26./ 27. Aug. 1793 – Gefechte bei Bergzabern, Schaidt und Steinfeld bei Weißenburg (Wissembourg)
• Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Mészáros/ Gyulai II/ Neu) = Frankreich (Landremont)
• Verluste: Österreich (64/ 134) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 28. Aug. 1793 – General Custine † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 6. bis 8. Sep. 1793 – Schlacht von Hondschoote bei Dünkirchen (Dunkerque) ★
• Frankreich (Houchard/ Jourdan/ Barthel) > Großbritannien/ Österreich/ Hessen (York/ Freytag/ Wallmoden)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 8. Sep. 1793 – Gefechte bei Walschbronn und Walshausen bei Pirmasens
• Frankreich (Schauenburg) = (>) Preußen (Braunschweig)
• Quellen: Grawert (1796) - 11. Sep. 1793 – Kapitulation der Festung Le Quesnoy (Übergabe am 13. Sep.) ★
• Frankreich (Goullus) kapituliert vor Österreich (Clerfait)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 11./ 12. Sep. 1793 – Gefechte bei Bundenthal
• Österreich/ Frz. Emigranten (Pejácsevich) > Frankreich
• Österreich (Pejácsevich) nimmt Bundenthal im Sturm (11. Sep.)
• Verluste: Frankreich (250) Österreich (70) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 12. Sep. 1793 – Gefechte bei Bergzabern, Oberotterbach und im Bienwald bei Lauterburg (Lauterbourg)
• Österreich/ Hessen-Kassel/ Frz. Emigranten (Wurmser/ Hotze/ Mészáros/ Jellachich/ Condé/ Waldeck/ Kovacsevich/ Pejácsevich) = (>) Frankreich (Landremont/ Ferey)
• Verluste: Österreich (385) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 12. Sep. 1793 – Gefechte bei Sankt Ingbert, Blieskastel und Riedelberg bei Pirmasens
• Frankreich (Moreaux/ Schauenburg) = Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Courbière)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 14. Sep. 1793 – Schlacht bei Pirmasens ★
• Preußen (Braunschweig/ Courbière/ Röder/ Romberg/ Kalckstein/ Borstell/ Borstell II †/ Borstell III/ Möllendorff II †) > Frankreich (Moreaux/ Schauenburg/ Guillaume/ Lequoy/ Freytag II)
• Preußen (Kleist) nimmt Riedelberg bei Pirmasens
• Verluste: Frankreich (ca. 2000/ 2000) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14. Sep. 1793 – Gefechte bei Sankt Ingbert, Blieskastel und Zweibrücken
• Preußen/ Sachsen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Kalckreuth/ Köhler/ Eben) = (>) Frankreich (Ormeschwiller/ Radeau)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827) - 14. Sep. 1793 – Gefecht bei Bundenthal
• Frankreich (Saint-Cyr/ Ferey) > Österreich (Pejácsevich)
• Frankreich nimmt Bundenthal – Österreich (Pejácsevich) zieht sich nach Dahn zurück
• Verluste: Österreich (700) (Tote und Verwundete) am 12. und 14. bei Bundenthal
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 15. Sep. 1793 – Preußen (Prinz Friedrich Wilhelm/ Rüchel) übernimmt die Blockade der Festung Landau
- 15. Sep. 1793 – Frankreich bombardiert Altbreisach (Breisach am Rhein)
- 17. Sep. 1793 – Gefecht bei Rheinweiler (Bad Bellingen)
• Rheinübergang der Franzosen scheitert
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 18. bis 20. Sep. 1793 – Gefechte bei Schaidt, Büchelberg, Berg und im Bienwald bei Lauterburg (Lauterbourg)
• Frankreich (Landremont/ Michaud/ Dubois/ Meynier) = Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Jellachich/ Ott)
• Verluste: Österreich (750) Frankreich (500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 22. Sep. 1793 – Preußen (Knobelsdorff) trifft in Neunkirchen bei Homburg ein
- 25. Sep. 1793 – Jourdan übernimmt den Oberbefehl der französischen Nord-Armee von Houchard
• Generäle Houchard und Hédouville werden vom Kovent in Paris unter Anklage gestellt - 26. Sep. 1793 – Preußen (Kalckreuth) nimmt Blieskastel bei Zweibrücken
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 28. Sep. 1793 – Gefecht bei Ensheim bei Saarbrücken
• Preußen (Kalckreuth) > Frankreich (Schauenburg/ Radeau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 28. Sep. 1793 – Preußen/ Sachsen (Knobelsdorff/ Lindt) nimmt St. Ingbert bei Saarbrücken
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 29. Sep. 1793 – Gefecht bei Bischmisheim bei Saarbrücken
• Preußen (Kalckreuth/ Knobelsdorff) > Frankreich (Schauenburg/ Radeau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 29. Sep. 1793 – Friedrich Wilhelm II verlässt die Armee von Zweibrücken nach Südpreußen (Polen)
- 30. Sep. 1793 – Delaunay übernimmt den Oberbefehl der französischen Mosel-Armee
- 2. Okt. 1793 – Carlenc übernimmt den Oberbefehl der französichen Rhein-Armee von Landremont
- 13. Okt. 1793 – 1. Schlacht bei Weißenburg (Wissembourg) – Erstürmung der Weißenburger Linien ★
• Gefechte bei Weißenburg (Wissembourg) und im Bienwald bei Lauterburg (Lauterbourg)
• Österreich/ Preußen/ Hessen-Kassel/ Frz. Emigranten (Wurmser/ Hotze/ Waldeck/ Jellachich/ Mészáros/ Kavanagh/ Splény/ Liechtenberg/ Kospoth/ Gyulai II/ Klenau/ Kleist/ Condé) > Frankreich (Carlenc/ Meynier/ Dubois/ Meunier/ Diettmann/ Desaix/ Ferey/ Michaud/ Legrand/ Isambert/ Combez)
• Österreich nimmt Weißenburg (Wissembourg) und Lauterburg (Lauterbourg)
• Verluste: Österreich (1500) Frankreich (3000/ 750) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14. Okt. 1793 – Österreich (Mészáros) nimmt Surbourg
- 15./ 16. Okt. 1793 – Schlacht von Wattignies bei Maubeuge ★
• Frankreich (Jourdan/ Carnot/ Balland) = (>) Österreich/ Niederlande (Coburg/ Clerfait/ Bellegarde)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 17. Okt. 1793 – Österreich (Lauer) blockiert das Fort-Louis am Rhein
- 17. Okt. 1793 – Österreich (Mészáros) nimmt Hagenau (Haguenau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 18. Okt. 1793 – Gefechte bei Dossenheim, Drusenheim, Weyersheim und Brumath bei Haguenau
• Österreich (Wurmser/ Hotze/ Waldeck/ Mészáros/ Ott) = (>) Frankreich (Carlenc/ Landremont/ Ferey/ Desaix)
• Verluste: Österreich (325) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 23. Okt. 1793 – Gefecht bei Saint-Jean-Saverne
• Österreich (Hotze) = Frankreich
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 26. Okt. 1793 – Gefechte bei Wantzenau, Hoerdt und Vendenheim bei Straßburg (Strasbourg)
• Österreich (Waldeck/ Mészáros) = (>) Frankreich (Carlenc/ Landremont/ Michaud/ Desaix)
• Österreich (Waldeck) nimmt Wantzenau
• Verluste: Österreich (470) Frankreich (1000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 27. Okt. 1793 – Pichegru übernimmt den Oberbefehl der französichen Rhein-Armee von Carlenc
- 28. bis 31. Okt. 1793 – Preußen (Prinz Friedrich Wilhelm) bombardiert die Festung Landau
- 31. Okt. 1793 – Hoche erhält den Oberbefehl der französischen Rhein-Mosel-Armee
- 10. bis 13. Nov. 1793 – Österreich (Lauer) bombardiert Fort-Louis am Rhein
- 14. Nov. 1793 – Kapitulation von Fort-Louis am Rhein (Übergabe am 16. Nov.)
• Frankreich (Durand) kapituliert vor Österreich (Lauer)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864), Wikipedia (engl.) - 16./ 17. Nov. 1793 – Gefechte bei der Festung Bitsch (Bitche)
• Preußen (Wartensleben III/ Hirschfeld) = Frankreich
• Verluste: Preußen (560) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 17. Nov. 1793 – General Houchard † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 17. Nov. 1793 – Gefechte bei Biesingen und Blieskastel
• Frankreich (Hoche/ Ambert/ Vincent/ Taponier) = (>) Preußen/ Sachsen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Knobelsdorff)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 18. Nov. 1793 – Gefechte bei Riedheim, Bastberg und Niedersoultzbach bei Bouxwillier
• Frankreich (Pichegru/ Michaud/ Ferey/ Hatry) = Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Schreiber)
• Weitere Gefechte von Bouxwillier bis Wantzenau am Rhein
• Verluste: Österreich (400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 19. Nov. 1793 – Österreich (Wurmser/ Waldeck) räumt Wantzenau und zieht sich nach Haguenau zurück
- 20. Nov. 1793 – Gefechte bei Hornbach und Zweibrücken
• Frankreich (Hoche/ Taponier/ Vincent) > Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth)
• Preußen (Braunschweig) zieht sich nach Kaiserslautern zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 20. bis 22. Nov. 1793 – Gefechte bei Hagenau (Haguenau), Reichshoffen und Offendorf am Rhein
• Frankreich (Pichegru/ Michaud/ Hatry/ Desaix) = (>) Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Schreiber)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 25. bis 28. Nov. 1793 – Gefechte bei Reichshoffen, Uttenhoffen, Oberbronn und Niederbronn-le-Bains
• Frankreich (Pichegru/ Ferey/ Hatry/ Burcy †) = Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Gyulai II/ Schreiber)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 26. Nov. 1793 – Preußen (Knobelsdorff) übernimmt die Blockade der Festung Landau
• Kronprinz Friedrich Wilhelm und Prinz Louis Ferdinand verlassen die Armee nach Berlin - 28. bis 30. Nov. 1793 – Schlacht bei Kaiserslautern ★
• Preußen/ Sachsen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Knobelsdorff/ Lindt/ Székely/ Kospoth/ Weimar/ Zeschau/ Wartensleben III) = (>) Frankreich (Hoche/ Vincent/ Taponier/ Ambert/ Dufour II)
• Verluste: Preußen (800) Frankreich (2800/ 700) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 1./ 2. Dez. 1793 – Gefechte bei Offendorf, Brumath, Bernolsheim, Berstheim und Ohlungen bei Haguenau
• Frankreich (Pichegru/ Desaix/ Michaud/ Hatry/ Ferey/ Salme) = Österreich/ Frz. Emigranten (Wurmser/ Klenau/ Splény/ Hahn/ Condé/ Enghien/ Keglevich †)
• Verluste: Frz. Emigranten (280) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 4. bis 6. Dez. 1793 – Gefechte bei Reichshoffen, Niederbronn-les-Bains und Berstheim bei Haguenau
• Österreich/ Hessen-Kassel (Hotze/ Schreiber/ Lenz) = Frankreich (Pichegru/ Hatry/ Ferey/ Salme)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 8./ 9. Dez. 1793 – Gefechte bei Niedersoultzbach, Reichshoffen, Froeschwiller und Haguenau
• Frankreich (Pichegru/ Taponier/ Michaud/ Hatry/ Ferey) = Österreich/ Frz. Emigranten/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Kavanagh/ Condé/ Lenz)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 10. bis 12. Dez. 1793 – Gefechte bei Nehwiller, Froeschwiller und Niederschaeffolsheim bei Haguenau
• Frankreich (Pichegru/ Taponier/ Michaud) = (>) Österreich (Wurmser/ Funk/ Splény)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 13. bis 16. Dez. 1793 – Gefechte bei Disteldorf und Lembach bei Weißenburg (Wissembourg)
• Frankreich (Taponier) = (>) Österreich/ Hessen (Lichtenberg/ Schreiber/ Lenz)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 18. Dez. 1793 – Gefechte bei Reichshoffen, Woerth, Froeschwiller, Disteldorf und Lembach
• Frankreich (Hoche/ Taponier) = Österreich/ Hessen (Funk/ Lichtenberg/ Schreiber)
• Weitere Gefechte bei Froeschwiller und Woerth bis 22. Dez.
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 22. Dez. 1793 – Gefecht bei Froeschwiller
• Frankreich (Hoche/ Taponier) > Österreich (Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 22. Dez. 1793 – Österreich (Wurmser) räumt Hagenau (Haguenau) und zieht nach Weißenburg (Wissembourg)
- 23. Dez. 1793 – Gefechte bei Retschwiller und Surburg (Surbourg)
• Frankreich (Hoche/ Taponier) = Österreich (Aufsess/ Jordis)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 26. Dez. 1793 – 2. Schlacht bei Weißenburg (Wissembourg) – Schlacht am Geisberg ★
• Frankreich (Hoche/ Pichegru/ Taponier/ Michaud/ Desaix/ Hatry/ Ferino/ Donadieu/ Salme) > Österreich/ Preußen (Wurmser/ Braunschweig/ Hotze/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Kospoth/ Wartensleben II/ Aufsess/ Funk/ Jordis)
• Frankreich (Hoche) nimmt Weißenburg (Wissembourg)
• Österreich (Wurmser) zieht sich über Freckenfeld und Rülzheim nach Germersheim und Speyer (28. Dez.) zurück – Preußen (Brauschweig/ Hohenlohe-Ingelfingen) zieht über Bergzabern und Edenkoben nach Worms und Mainz (30. Dez.) – Preußische Vorpostenkette von Frankenthal in der Pfalz über Alzey bis Kreuznach
• Verluste: Österreich (1000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (frz.), how (engl.) - 27. Dez. 1793 – Frankreich (Pichegru/ Desaix) nimmt Lauterburg (Lauterbourg)
- 28. Dez. 1793 – Preußen bricht die Belagerung der Festung Landau in der Pfalz ab
- 29./ 30. Dez. 1793 – Österreich (Wurmser) geht bei Philippsburg über den Rhein zurück
Französische Revolution <
Feldzüge im nördlichen Frankreich
Feldzüge in den Niederlanden und Lüttich <
Feldzüge in der Pfalz, am Rhein und an der Mosel
Feldzüge in Baden, Württemberg und bei Basel
Feldzüge in Hessen, an Main, Sieg und Lahn
Feldzüge in Bayern, Franken und im Allgäu
Feldzüge in Österreich und Italien <
Feldzüge in Norddeutschland
1794 <
- 1. Jan. 1794 – Frankreich (Moreaux/ Vincent) nimmt Kaiserslautern
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 3. Jan. 1794 – Frankreich (Hoche) nimmt Speyer
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 4. Jan. 1794 – Gefecht bei Frankenthal in der Pfalz
• Frankreich (Hoche/ Lefebvre) = (>) Preußen (Rüchel)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1827) - 4. Jan. 1794 – General Luckner † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 6. Jan. 1794 – Frankreich (Hoche) nimmt Worms
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 8. Jan. 1794 – Gefechte bei Kreuznach und Dalsheim
• Preußen/ Sachsen (Braunschweig/ Rüchel/ Lindt) = (>) Frankreich (Hoche/ Moreaux/ Lefebvre)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1827) - 14. Jan. 1794 – Michaud erhält den Oberbefehl der französischen Rhein-Armee
- 17. Jan. 1794 – Wurmser übergibt den Oberbefehl der österreichischen Rhein-Armee an Waldeck
- 18. Jan. 1794 – Frankreich nimmt die Festung Fort-Louis am Rhein
• Österreich (Lauer) räumt Fort-Louis und sprengt die Festung
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1827) - 1. Feb. 1794 – Herzog von Braunschweig übergibt den Oberbefehl der preußischen Armee an Möllendorff
- 4. Feb. 1794 – Charbonnier erhält den Oberbefehl der französischen Ardennen-Armee
- 9. Feb. 1794 – Jourdan übernimmt den Oberbefehl der französischen Nord-Armee
- 11. Feb. 1794 – Browne übernimmt den Oberbefehl der österreichischen Rhein-Armee
- 19. März 1794 – Jourdan übernimmt in Metz den Oberbefehl der französischen Mosel-Armee von Hoche
- 24. März 1794 – Hinrichtung der Hébertisten (Hébert †, Desfieux †, Kock †, Ronsin † u.a.) in Paris
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 29. März 1794 – Gefechte bei Le Cateau-Cambrésis, Pommereuil und Ors
• Österreich (Kray/ Werneck/ Mihailovich) > Frankreich (Chapuis/ Goguet/ Balland/ Fromentin/ Gaudin II)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.) - 5. April 1794 – Hinrichtung der Dantonisten (Danton †) in Paris
• Hinrichtung von Hérault †, Desmoulins †, Delacroix †, Philippeaux †, Basire † und General Westermann †
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 15. April 1794 – Herzog von Sachsen-Teschen übernimmt den Oberbefehl der österreichischen Rhein-Armee
- 15. April 1794 – Kaiser Franz II trifft in Valenciennes bei der Armee ein
• Franz II mustert die Armee (Coburg/ York/ Oranien II) bei Le Cateau-Cambrésis (16. April) - 17. April 1794 – Gefechte bei Catillon-sur-Sambre, Étreux, Ors, Wassigny, Busigny und Prémont
• Österreich/ Großbritannien/ Niederlande (Coburg/ York/ Oranien II) > Frankreich (Pichegru/ Chapuis/ Goguet)
• Österreich/ Niederlande (Oranien II) blockiert die Festung Landrecies (18. April)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 17. April 1794 – 2. Gefecht bei Arlon
• Frankreich (Jourdan/ Hatry/ Championnet/ Lefebvre/ Morlot) > Österreich (Beaulieu/ Welsch)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 24. April 1794 – 1. Gefecht bei Merzig
• Frankreich = Österreich
• Quellen: ÖMZ (1824) - 26. April 1794 – Schlacht von Beaumont-en-Cambrésis – Schlacht von Troisville
• Österreich/ Großbritannien (York/ Alvinczy/ Bellegarde) > Frankreich (Chapuis/ Goguet/ Ferrand/ Balland)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 29. April 1794 – Kapitulation der Festung Landrecies (Übergabe am 30. April)
• Frankreich (Rouland) kapituliert vor Österreich/ Niederlanden (Coburg/ Oranien II)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 29. April 1794 – Schlacht von Mouscron bei Lille
• Frankreich (Pichegru/ Souham/ Macdonald) > Österreich/ Hannover (Clerfait/ Sztáray/ Oeynhausen)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 30. April 1795 – 3. Gefecht bei Arlon
• Österreich (Beaulieu/ Zoph/ Welsch) > Frankreich (Jourdan)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829) - 6. Mai 1794 – 2. Gefecht bei Merzig
• Österreich (Lusignan) = (>) Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1824) - 10. Mai 1794 – Schlacht von Willems bei Lille
• Großbritannien/ Österreich/ Hessen (York/ Busche/ Harcourt) > Frankreich (Pichegru/ Souham/ Bonnaud)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), how (engl.) - 17./ 18. Mai 1794 – Schlacht von Tourcoing bei Lille ★
• Frankreich (Souham/ Moreau/ Bonnaud/ Vandamme) > Österreich/ Großbritannien/ Hessen (Coburg/ Clerfait/ York)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 22. Mai 1794 – Schlacht von Pont-à-Chin – Schlacht bei Tournay (Tournai)
• Österreich/ Großbritannien/ Hessen (Franz II/ Coburg/ Bellegarde) = (>) Frankreich (Pichegru/ Souham/ Bonnaud)
• Quellen: ÖMZ (1818), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 23. Mai 1794 – Gefechte bei Kaiserslautern, Weidenthal und Frankenstein ★
• Preußen (Möllendorff/ Kalckreuth/ Knobelsdorff/ Romberg/ Blücher/ Kleist/ Courbière/ Rüchel) > Frankreich (Michaud/ Moreaux/ Ambert/ Siscé/ Vachot)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829), Lufft (1870), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 23. Mai 1794 – Gefechte bei Schifferstadt, Neuhofen, Ruppertsberg und Hochdorf
• Frankreich (Desaix/ Ferino/ Delmas/ Schaal) = (>) Österreich/ Preußen (Hohenlohe-Kirchberg/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Hotze/ Benjowsky/ Erbach)
• Verluste: Frankreich (2000/ 2000) (Tote und Verwundete/ Gefangene) am 23. Mai
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829), Lufft (1870) - 26. Mai 1794 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen) nimmt Neustadt an der Weinstraße
• Quellen: ÖMZ (1824) - 28. Mai 1794 – Gefechte bei Edenkoben und Schwegenheim
• Preußen/ Österreich (Blücher/ Hotze) > Frankreich (Desaix)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829), Lufft (1870) - 3. Juni 1794 – Jourdan übernimmt den Oberbefehl der französischen Ardennen-Armee von Charbonnier
- 19. Juni 1794 – Gefechte bei Weingarten und Westheim in der Pfalz
• Frankreich (Desaix) = Österreich (Fabri)
• Verluste: Frankreich (500) Österreich (150) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1824) - 26. Juni 1794 – Schlacht von Fleurus bei Charleroi ★
• Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Marceau/ Championnet) > Österreich/ Niederlande (Coburg/ Oranien II/ Beaulieu)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 2. Juli 1794 – Gefechte bei Schwegenheim, Freimersheim und Edesheim
• Österreich/ Preußen (Hohenlohe-Kirchberg/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Schlegelhofer/ Einsiedel/ Karaczay/ Blücher/ Wolfradt) = (>) Frankreich (Michaud/ Desaix/ Saint-Cyr/ Vachot/ Beyssac/ Marchais/ Frimont/ Rivaud/ Picard)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829), Lufft (1870) - 3. Juli 1794 – Gefechte bei Trippstadt, Geiselberg und Käshofen
• Preußen (Möllendorff/ Kalckreuth/ Courbière/ Kleist) = (>) Frankreich (Ambert/ Taponier/ Reneauld/ Desbureaux)
• Verluste: Preußen (350) Österreich (500) (Tote und Verwundete) am 2./ 3. Juli
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1827), Lufft (1870) - 9. Juli 1794 – Frankreich (Jourdan) nimmt Brüssel (Bruxelles) ★
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 12./ 13. Juli 1794 – Gefechte bei Trippstadt, Johanniskreuz, Edenkoben und am Schänzel (Steigerkopf) ★
• Frankreich (Michaud/ Moreaux/ Ambert/ Desaix/ Saint-Cyr/ Taponier/ Argoud/ Sibaud/ Siscé/ Reneauld/ Desgranges/ Laboissière/ Schaal) > Preußen/ Österreich (Möllendorff/ Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Courbière/ Blücher/ Rüchel/ Romberg/ Kleist/ Voss/ Schladen/ Kunitzki/ Pfau †)
• Preußen (Möllendorff) räumt Kaiserslautern (14. Juli)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829), Lufft (1870), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14. Juli 1794 – Gefechte bei Schwegenheim, Freimersheim, Gommersheim und Schifferstadt
• Frankreich (Michaud/ Desaix/ Saint-Cyr/ Vachot) > Österreich/ Preußen (Wartensleben II/ Erbach/ Hotze/ Kospoth)
• Frankreich (Desaix) bombardiert Schifferstadt (14./ 15. Juli)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829) - 14. Juli 1794 – Frankreich (Michaud/ Meynier) nimmt Kaiserslautern
- 16. Juli 1794 – Kapitulation der Festung Landrecies (Übergabe am 17. Juli)
• Österreich (Foulon) kapituliert vor Frankreich (Schérer)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 20. Juli 1794 – Gefecht bei Mundenheim bei Mannheim
• Preußen (Blücher/ Wolfradt) = (>) Frankreich (Desaix)
• Quellen: ÖMZ (1824) - 22. Juli 1794 – Gefecht bei Rockenhausen
• Frankreich (Schaal) > Preußen (Kalckreuth)
• Quellen: ÖMZ (1824) - 23. Juli 1794 – General Beauharnais † wird in Paris hingerichtet
- 26. Juli 1794 – Kriegsrat der Koalition (Sachsen-Teschen/ Reuss/ Grawert) in Schwetzingen
- 27. Juli 1794 – Staatsstreich des 9. Thermidor in Paris – Sturz der Jakobiner (Robespierre) ★
• Robespierre, Saint-Just, Hanriot, Couthon u.a. Jakobiner werden verhaftet und am 28./ 29. Juli hingerichtet
• Ende der Jakobinerherrschaft und des Grande Terreur – Beginn des Thermidorianer-Konvent
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 1. Aug. 1794 – Gefecht bei Leistadt
• Preußen (Blücher) > Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1824) - 6. Aug. 1794 – Gefechte bei Hausbach, Bosen und Gonnesweiler
• Frankreich (Moreaux/ Reneauld/ Desbureaux) > Österreich/ Preußen (Blankenstein/ Köhler)
• Quellen: ÖMZ (1824) - 8. Aug. 1794 – Gefechte bei Zerf und Pellingen bei Trier
• Frankreich (Moreaux/ Reneauld) > Österreich (Blankenstein/ Mercandin)
• Verluste: Österreich (300) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1820), ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829) - 9. Aug. 1794 – Frankreich (Moreaux) nimmt Trier ★
• Quellen: ÖMZ (1820), ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829) - 16. Aug. 1794 – Kapitulation der Festung Le Quesnoy
• Österreich (Le Blanc) kapituliert vor Frankreich (Schérer)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 27. Aug. 1794 – Kapitulation der Festung Valenciennes (Übergabe am 28. Aug.)
• Österreich (Cameller) kapituliert vor Frankreich (Schérer)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 29. Aug. 1794 – Kapitulation der Festung Condé-sur-l’Escaut
• Österreich (Mikovényi) kapituliert vor Frankreich (Osten)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 10. Sep. 1794 – Frankreich (Pichegru/ Souham/ Daendels/ Bonnaud) rückt von Meerle gegen Breda in die Republik der Vereinigten Niederlande ein und zieht nach Moergestel und Oisterwijk (12. Sep.) bei Tilburg
- 17./ 18. Sep. 1794 – Schlacht an der Ourthe bei Sprimont bei Lüttich (Liège)
• Frankreich (Jourdan/ Schérer/ Marceau/ Mayer/ Hacquin/ Bonnard) > Österreich (Latour/ Otto/ Riese)
• Weitere Gefechte bei Clermont und Battice (20. Sep.) – Österreich (Latour/ Otto) zieht nach Aachen (21. Sep.)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 17. bis 20. Sep. 1794 – Gefechte bei Alsenborn, Fischbach und Hochspeyer bei Kaiserslautern
• Preußen/ Österreich/ Hessen (Möllendorff/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Blücher/ Württemberg V/ Karaczay/ Wolfradt/ Voss) > Frankreich (Michaud/ Sibaud/ Vachot/ Meynier/ Schaal/ Desgranges)
• Verluste: Frankreich (1000/ 3000) Alliierte (400) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1824) - 2. Okt. 1794 – 2. Schlacht bei Aldenhoven – 2. Schlacht an der Roer (Rur) ★
• Gefechte bei Aldenhoven, Linnich, Düren und Nideggen
• Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Schérer/ Hatry/ Marceau/ Championnet/ Lefebvre/ Hacquin/ Mayer/ Morlot/ Bernadotte) = (>) Österreich (Clerfait/ Kray/ Latour/ Werneck/ Kienmayer/ Kerpen/ Hadik/ Devay)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 3. Okt. 1794 – Frankreich (Jourdan) nimmt die Festung Jülich
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 6. Okt. 1794 – Frankreich (Jourdan) nimmt Köln ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 7. Okt. 1794 – Gefecht bei Düsseldorf
• Österreich (Werneck/ Kerpen) = (>) Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 9. Okt. 1794 – Gefechte bei Oggersheim und Frankenthal bei Mannheim
• Frankreich (Desaix) = Österreich/ Preußen (Wartensleben II/ Karaczay)
• Quellen: ÖMZ (1824) - 10. Okt. 1794 – Frankreich (Marceau) nimmt Bonn
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 15. Okt. 1794 – Frankreich (Vachot) blockiert die Rheinschanze (Luwigshafen) bei Mannheim
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829)
• Karte: “Plan der Stadt und Festung Mannheim 1794/95″ • Bild: “Rheinschanze bei Mannheim“ - 23. Okt. 1794 – Frankreich (Marceau/ Taponier) nimmt Koblenz nach Kapitulation
• Quellen: ÖMZ (1820), ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829) - 2. Nov. 1794 – Frankreich nimmt die Festung Rheinfels bei St. Goar
• Hessen-Kassel (Resius) kapituliert vor Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1824) - 4. Nov. 1794 – Kapitulation der Festung Maastricht
• Österreich/ Niederlande (Klebeck) kapituliert vor Frankreich (Kléber)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), how (engl.) - 7. Nov. 1794 – Kapitulation der Festung Nimwegen (Nijmegen)
• Niederlande (Hacke) kapituliert vor Frankreich (Souham)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 8. bis 12. Nov. 1794 – Gefechte bei Weisenau, Zahlbach und Bretzenheim bei Mainz
• Frankreich (Desaix/ Saint-Cyr) = (>) Österreich (Neu/ Wolkenstein/ Stojanich)
• Frankreich nimmt Gonsenheim und Mombach bei Mainz (12. Nov.)
• Quellen: ÖMZ (1824), ÖMZ (1831) - 9. Nov. 1794 – Gefecht bei Büderich bei Wesel am Rhein
• Frankreich (Moreau/ Vandamme) = (>) Österreich/ Preußen (Werneck)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829) - 1. Dez. 1794 – Gefecht bei Zahlbach bei Mainz
• Frankreich (Desaix/ Saint-Cyr) = Österreich (Melas/ Alcaini)
• Verluste: Österreich (500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1824), ÖMZ (1831) - 2. Dez. 1794 – Kléber übernimmt das Kommando der französischen Armee vor Mainz
- 14. Dez. 1794 – Gefecht bei Weisenau bei Mainz
• Frankreich (Kléber/ Desaix) = Österreich (Melas)
• Frankreich (Kléber) blockiert Mainz
• Quellen: ÖMZ (1824), how (engl.) - 20. Dez. 1794 – Gefecht bei Bretzenheim bei Mainz
• Österreich (Melas) = (>) Frankreich (Kléber)
• Quellen: ÖMZ (1824) - 23./ 24. Dez. 1794 – Frankreich (Vachot) bombardiert die Rheinschanze (Luwigshafen) und Mannheim
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829) - 24. Dez. 1794 – Kapitulation der Rheinschanze (Luwigshafen) bei Mannheim (Übergabe am 25. Dez.)
• Österreich/ Preußen/ Bayern (Wartensleben II/ Deroy/ Belderbusch) kapituliert vor Frankreich (Vachot)
• Quellen: ÖMZ (1824), Schütz/Schulz (1829)
• Karte: “Plan der Stadt und Festung Mannheim 1794/95″ • Bild: “Rheinschanze bei Mannheim“
Französische Revolution <
Feldzüge im nördlichen Frankreich
Feldzüge in den Niederlanden und Lüttich <
Feldzüge in der Pfalz, am Rhein und an der Mosel
Feldzüge in Baden, Württemberg und bei Basel
Feldzüge in Hessen, an Main, Sieg und Lahn
Feldzüge in Bayern, Franken und im Allgäu
Feldzüge in Österreich und Italien <
Feldzüge in Norddeutschland
1795 <
- 19./ 20. Jan. 1795 – Frankreich (Pichegru) nimmt Amsterdam ★
• Proklamation der Batavischen Republik (19. Dez.)
• Quellen: ÖMZ (1820), Schütz/Schulz (1829), ÖMZ (1831) - 30. Jan. 1795 – Großbritannien/ Hannover (Wallmoden) zieht sich von Lochem nach Münster zurück
- 19. Feb. 1795 – Frankreich (Macdonald) nimmt Groningen
• Quellen: ÖMZ (1831) - 24. Feb. 1795 – Gefechte bei Nieuweschans und Weener
• Frankreich (Macdonald) = Großbritannien (Cathcart)
• Frankreich (Macdonald) nimmt Nieuweschans und Oudeschans am 2. März
• Quellen: ÖMZ (1831) - 24. Feb. 1795 – Gefechte bei Neuenhaus und Veldhausen bei Nordhorn
• Frankreich (Moreau) = (>) Großbritannien/ Frz. Emigranten
• Weiteres Gefecht bei Hengelo am 26. Feb.
• Quellen: ÖMZ (1831) - 3. März 1795 – Gefechte bei Gronau, Vreden, Ottenstein und Gildehaus bei Enschede
• Frankreich (Moreau) = (>) Hannover/ Hessen (Scheither/ Riedesel II/ Wurmb)
• Quellen: ÖMZ (1831) - 6. März 1795 – Preußen (Kalckreuth) trifft in Hamm ein
- 8. März 1795 – Frankreich (Moreau) nimmt Nordhorn
• Quellen: ÖMZ (1831) - 10./ 13. März 1795 – Gefechte bei Losser, Bentheim, Gildehaus, Gronau und Ochtrup
• Frankreich (Moreau) = (>) Hannover/ Hessen (Scheither/ Riedesel II/ Wurmb)
• Quellen: ÖMZ (1831) - 15. März 1795 – Gefechte bei Vreden, Ottenstein und Wüllem bei Ahaus
• Frankreich (Moreau) = Österreich (Jellachich)
• Quellen: ÖMZ (1831) - 18. März 1795 – Pichegru übergibt in Deventer den Oberbefehl der französischen Nord-Armee an Moreau
• Pichegru übernimmt den Oberbefehl der französischen Rhein-Mosel-Armee - 5. April 1795 – 1. Frieden von Basel zwischen Frankreich (Barthélemy) und Preußen (Hardenberg) ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1831), Sybel (1866) - 6. April 1795 – Gefecht bei Gonsenheim bei Mainz
• Österreich (Mercandin) > Frankreich (Reneauld)
• Verluste: Österreich (18/ 129) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1831) - 10. April 1795 – Feldmarschall Clerfait erhält den Oberbefehl der österreichischen Rhein-Armeen
• Herzog von Sachsen-Teschen übergibt provisorisch den Oberbefehl der Reichsarmee an Clerfait (17. April)
• Quellen: ÖMZ (1831) - 30. April 1795 – Gefechte am Hartenberg bei Mombach und Gonsenheim bei Mainz
• Österreich (Clerfait/ Wartensleben II/ Petrasch/ Mercandin/ Chasteler/ Knesevich) = (>) Frankreich (Schaal/ Saint-Cyr/ Reneauld/ Argoud/ Dusirat/ Robert II)
• Verluste: Österreich (80/ 550) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1831) - 1. Mai 1795 – Preußische Erklärung vor dem Reichstag in Regensburg zum Friedensschluss mit Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1831) - 16. Mai 1795 – Frieden von Den Haag – Bündnis zwischen Frankreich und der Batavischen Republik (Niederlande)
• Flandern, Limburg, Maastricht, Venlo und Teile von Brabant gehen an Frankreich
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), Pölitz (1833), Thiers (1850), Sybel (1866) - 17. Mai 1795 – Vertrag in Basel zwischen Frankreich und Preußen zur Festlegung der Demarkationslinie
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1831) - 18. Mai 1795 – Gefecht am Hartenberg bei Gonsenheim bei Mainz
• Österreich (Knesevich) > Frankreich (Reneauld)
• Quellen: ÖMZ (1831) - 20. bis 23. Mai 1795 – Prairial-Aufstand in Paris – Sanscoulotten fordern Brot und die Verfassung von 1793
• Jakobinischer Aufstand (Goujon/ Duquesnoy/ Romme/ Bourbotte/ Soubrany) wird niedergeschlagen
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1850), Sybell (1866), Kropotkin (1909) - 7. Juni 1795 – Kapitulation der Festung Luxemburg ★
• Österreich (Bender) kapituliert vor Frankreich (Hatry)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 4. Juli 1795 – Hauptquartier der österreichischen Rhein-Armeen (Clerfait) kommt nach Schwetzingen
• Quellen: ÖMZ (1831) - 22. Juli 1795 – 2. Frieden von Basel zwischen Frankreich (Barthélemy) und Spanien (Iriarte) ★
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1830), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866) - 11. Aug. 1795 – Frankreich (Lefebvre) nimmt die Budberger Insel bei Hohenbudberg am Rhein
• Quellen: ÖMZ (1832) - 13. bis 19. Aug. 1795 – Frankreich bombardiert Neuwied am Rhein
• Quellen: ÖMZ (1832) - 28. Aug. 1795 – 3. Frieden von Basel zwischen Frankreich und Hessen-Kassel
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1831) - 30. Aug. bis 4. Sep. 1795 – Frankreich (Hatry) bombardiert Neuwied am Rhein
• Quellen: ÖMZ (1832) - 1. Sep. 1795 – Frankreich (Jacopin) nimmt das Weißenthurmer Werth im Rhein bei Neuwied
• Quellen: ÖMZ (1832) - 6./ 7. Sep. 1795 – Frankreich (Jourdan) geht bei Düsseldorf, Rheinhausen und Uerdingen über den Rhein ★
• Gefechte bei Düsseldorf, Duisburg, Angerhausen, Angermund, Wittlaer, Kalkum und Ratingen
• Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Championnet/ Lefebvre/ Grenier/ Legrand/ Tilly/ Damas/ Jacopin/ Leval) = (>) Österreich (Erbach/ Kienmayer/ Riese/ Seckendorff/ Elsnitz/ Jellachich)
• Frankreich (Championnet) nimmt Düsseldorf (6. Sep.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832)
• Bild: “Passage du rhin par l’armée du sambre-et-meuse“ - 8. Sep. 1795 – Frankreich (Jourdan/ Lefebvre) nimmt Benrath und Solingen
• Quellen: ÖMZ (1832) - 9. Sep. 1795 – Gefechte bei Langenfeld und Opladen
• Frankreich (Lefebvre) = (>) Österreich (Württemberg IV)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 13. Sep. 1795 – Gefechte bei Uckerath und Blankenberg an der Sieg
• Frankreich (Kléber/ Lefebvre) = (>) Österreich (Württemberg IV)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 15./ 16. Sep. 1795 – Frankreich (Hatry/ Bernadotte/ Marceau/ Poncet) geht bei Neuwied über den Rhein
• Frankreich (Marceau) blockiert die Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 19. Sep. 1795 – Gefecht bei Diez bei Limburg an der Lahn
• Frankreich (Championnet/ Poncet/ Tilly) > Österreich (Württemberg IV/ Hadik)
• Frankreich (Bernadotte/ Grenier) nimmt Nassau und Weilburg
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 20. Sep. 1795 – Kapitulation der Festung Mannheim ★
• Pfalz-Bayern (Oberndorff/ Belderbusch) kapituliert vor Frankreich (Pichegru)
• Frankreich (Pichegru/ Dufour/ Ambert) geht bei Mannheim über den Rhein
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832)
• Karte: “Plan der Stadt und Festung Mannheim 1794/95″ • Bild: “Rheinschanze bei Mannheim“ - 20. Sep. 1795 – Frankreich (Lefebvre) nimmt Wetzlar
- 22./ 23. Sep. 1795 – Gefechte bei Schriesheim und Dossenheim bei Heidelberg
• Frankreich (Pichegru/ Dufour) = Österreich (Quosdanovich/ Zehentner)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 23. Sep. 1795 – Konvent in Paris proklamiert die Direktorialverfassung (Verfassung des Jahres III) ★
• Wahlen zum Direktorium vom 12. bis 31. Okt. – Letzte Sitzung des Konvent am 26. Okt.
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866), Verfassungen - 24. Sep. 1795 – Schlacht von Handschuhsheim bei Heidelberg ★
• Gefechte bei Handschuhsheim, Wieblingen, Eppelheim, Dossenheim und Walldorf bei Heidelberg
• Österreich (Quosdanovich/ Bajalics/ Fröhlich/ Klenau/ Karaczay/ Pfanzelter/ Nostiz-Rieneck/ Hardegg-Glatz/ Serbelloni) > Frankreich (Pichegru/ Dufour/ Ambert/ Dusirat/ Davout/ Cavrois/ Bertrand)
• Verluste: Frankreich (1000) Österreich (200) (Tote)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Wikipedia (engl.), how (engl.)
• Bild: “Schlacht bei Handschuhsheim” (Rottmann) - 24. Sep. 1795 – Frankreich (Jourdan) nimmt Wiesbaden und blockiert Mainz-Kastel
• Quellen: ÖMZ (1832) - 25. Sep. 1795 – Gefecht bei Kostheim bei Mainz
• Frankreich (Jourdan/ Kléber) = Österreich (Neu/ Salm-Grumbach)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 26. Sep. 1795 – Gefecht bei Zahlbach bei Mainz
• Frankreich (Schaal) = Österreich (Neu)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 27. Sep. 1795 – Frankreich (Kléber/ Championnet) nimmt Bischofsheim und Ginsheim bei Mainz
• Quellen: ÖMZ (1832) - 2. Okt. 1795 – Kriegsrat der österreichischen Rhein-Armee (Clerfait/ Wurmser) in Heidelberg
• Quellen: ÖMZ (1832) - 2./ 3. Okt. 1795 – Frankreich (Schaal) bombardiert Mainz
• Quellen: ÖMZ (1832) - 3. Okt. 1795 – Österreich (Kray/ Wolkenstein) nimmt Bischofsheim und Ginsheim bei Mainz
• Quellen: ÖMZ (1832) - 4. Okt. 1795 – Kriegsrat der französischen Armee (Pichegru/ Jourdan) in Ober-Ingelheim bei Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 4./ 5. Okt. 1795 – Vendemiaire-Aufstand in Paris gegen die Direktorialverfassung ★
• Republikaner (Barras/ Bonaparte) schlagen Aufstand der Royalisten (Danican) nieder
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866) - 10./ 11. Okt. 1795 – Österreich (Kray/ Staader) geht bei Seligenstadt und Offenbach über den Main
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 11./ 12. Okt. 1795 – Gefechte an der Nidda – Schlacht bei Höchst am Main
• Gefechte bei Höchst am Main und Rödelheim bei Frankfurt am Main ★
• Österreich (Clerfait/ Erbach/ Kray/ Staader/ Boros/ Nauendorf/ Württemberg IV/ Hadik/ Bussy/ Gyulai III) = (>) Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Hatry/ Lefebvre/ Harville/ Grenier/ Poncet/ Tilly/ Boyé/ Klein/ Leval/ Jacopin/ Soult)
• Österreich (Hadik) nimmt Friedberg und Homburg (12. Okt.)
• Französischer Kriegsrat (Jourdan) in Höchst (12. Okt.) beschließt den Rückzug über den Rhein
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 13. Okt. 1795 – Frankreich (Kléber/ Bernadotte/ Championnet) hebt die Blockade von Mainz-Kastel auf
• Quellen: ÖMZ (1832) - 13. Okt. 1795 – Gefecht bei Schwetzingen
• Österreich (Wurmser) > Frankreich (Pichegru)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 15. Okt. 1795 – Gefechte bei Diez, Niederselters, Obertiefenbach und Steinbach bei Limburg an der Lahn
• Österreich (Kray/ Hadik/ Kienmayer/ Seckendorff/ Elsnitz) = (>) Frankreich (Lefebvre/ Grenier/ Poncet/ Boyé)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 16./ 17. Okt. 1795 – Gefechte bei Singhofen, Nassau und Bad Ems
• Österreich (Boros) > Frankreich (Marceau)
• Frankreich (Marceau) hebt die Blockade der Festung Ehrenbreitstein auf
• Quellen: ÖMZ (1832) - 17. Okt. 1795 – Österreich (Kray) nimmt Limburg an der Lahn
• Quellen: ÖMZ (1832) - 18. Okt. 1795 – Gefechte bei Neckarau, Friedrichsfeld, Seckenheim und Feudenheim bei Mannheim ★
• Österreich (Wurmser/ Quosdanovich/ Hotze/ Devay/ Davidovich/ Bajalics/ Zoph/ Degenschild/ Kaim/ Klenau/ Fröhlich/ Lusignan/ Kinsky III) > Frankreich (Pichegru/ Desaix/ Ambert/ Davout/ Oudinot/ Dusirat/ Cavrois)
• Österreich (Wurmser) blockiert die Festung Mannheim
• Verluste: Frankreich (1500/ 500) Österreich (650) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Wikipedia (engl.)
• Karte: “Plan der Stadt und Festung Mannheim 1794/95″ - 18./ 19. Okt. 1795 – Frankreich (Kléber/ Bernadotte/ Championnet) geht bei Neuwied über den Rhein zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 19. Okt. 1795 – Frankreich (Grenier/ Poncet) geht bei Bonn über den Rhein zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 19. Okt. 1795 – Österreich (Boros) nimmt Neuwied am Rhein
• Quellen: Schütz/Schulz (1830) - 21. Okt. 1795 – Frankreich (Jourdan/ Harville/ Tilly) geht bei Köln über den Rhein zurück
• Frankreich (Lefebvre) zieht sich nach Düsseldorf zurück (22. Okt)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 26. Okt. 1795 – Auflösung des Nationalkonvents in Paris – Direktorialverfassung tritt in Kraft ★
• Bildung des 1. Direktorium (Barras/ Reubell/ Carnot/ Letourneur/ Larevellière) (31. Okt.)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Thiers (1850), Sybel (1866) - 27. Okt. 1795 – 1. Gefecht am Galgenberg und der Neckarschanze bei Mannheim
• Österreich (Wurmser/ Mészáros) = Frankreich (Pichgru/ Desaix)
• Quellen: ÖMZ (1832) - 29. Okt. 1795 – Schlacht von Mainz ★
• Gefechte bei Weisenau, Bretzenheim, Gonsenheim, Mombach, Laubenheim und Marienborn bei Mainz
• Österreich (Clerfait/ Wartensleben II/ Colloredo III/ Neu/ Staader/ Knesevich/ Nauendorf/ Mercandin/ Chasteler/ Riese/ Lusignan/ Salm-Grumbach/ Neipperg/ Weyrother/ Keglevich II/ Wolkenstein †/ Schmertzing †) > Frankreich (Schaal/ Saint-Cyr/ Courtot/ Mengaud/ Reneauld/ Duverger/ Poncet/ Molitor)
• Frankreich (Schaal) bricht die Blockade von Mainz ab
• Verluste: Österreich (1400) Frankreich (3000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Kausler (1840), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 29./ 30. Okt. 1795 – 2. Gefecht am Galgenberg und der Neckarschanze bei Mannheim
• Österreich (Wurmser/ Mészáros/ Fröhlich/ Petrasch/ Lauer) > Frankreich (Pichgru/ Desaix)
• Österreich (Wurmser) bombardiert Mannheim bis 22. Nov.
• Verluste: Österreich (330) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832) - 30. Okt. 1795 – Österreich (Hohenlohe-Ingelfingen) nimmt Bingen am Rhein
• Quellen: ÖMZ (1832) - 30. Okt. 1795 – Österreich (Boros) nimmt die Rheininsel Niederwerth bei Koblenz
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 3. Nov. 1795 – Gefecht bei Kirchheimbolanden
• Österreich (Nauendorf) > Frankreich (Reneauld)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 6. Nov. 1795 – Gefechte bei Kirchheimbolanden und Rockenhausen
• Frankreich (Saint-Cyr) = (>) Österreich (Nauendorf)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 8. Nov. 1795 – Österreich (Latour) geht bei Gernsheim über den Rhein
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 10. Nov. 1795 – Gefechte an der Pfrimm bei Pfeddersheim, Kirchheimbolanden, Marnheim und Monsheim
• Österreich (Clerfait/ Wartensleben II/ Staader/ Zehentner/ Latour/ Kray/ Nauendorf) > Frankreich (Pichegru/ Saint-Cyr/ Desaix/ Delaborde/ Beaupuy/ Reneauld/ Lecourbe/ Ferino)
• Verluste: Österreich (600) Frankreich (1400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 10. Nov. 1795 – Gefecht bei Mannheim
• Österreich (Wurmser/ Sztaray/ Hotze) = Frankreich (Montaigu)
• Österreich (Wurmser) belagert die Festung Mannheim – Schweres Bombardement bis 22. Nov.
• Quellen: ÖMZ (1832) - 10. Nov. 1795 – Österreich (Latour/ Ott) nimmt Worms
• Quellen: ÖMZ (1833) - 10./ 11. Nov. 1795 – Gefechte an der Nahe bei Bingen am Rhein, Bretzenheim und Kreuznach
• Frankreich (Marceau/ Poncet/ Daurier) = (>) Österreich (Hohenlohe-Ingelfingen/ Salm-Grumbach)
• Frankreich (Marceau/ Poncet) nimmt Stromberg (10. Nov.)
• Verluste: Österreich (440) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), how (engl.) - 12./ 13. Nov. 1795 – Gefechte bei Frankenthal in der Pfalz
• Österreich (Latour/ Ott/ Frimont II) > Frankreich (Pichegru/ Desaix/ Beaupuy/ Decaen)
• Verluste: Österreich (320) Frankreich (1500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), how (engl.) - 13. Nov. 1795 – Gefechte bei Dürkheim, Frankenstein, Enkenbach und Wattenheim
• Österreich (Kray/ Nauendorf/ Elsnitz) = (>) Frankreich (Saint-Cyr/ Reneauld/ Delaborde/ Girardot/ Xantrailles)
• Verluste: Österreich (200) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 13. Nov. 1795 – Österreich (Wartensleben II) nimmt Kreuznach
• Quellen: Schütz/Schulz (1830) - 14. Nov. 1795 – Gefechte bei Lambsheim, Weisenheim, Flomersheim und Friesenheim bei Mannheim
• Österreich (Clerfait/ Latour/ Staader/ Werneck/ Karaczay/ Lilien/ Ott/ Baillet/ Klenau/ Kaim/ Luszinsky) > Frankreich (Pichegru/ Desaix/ Beaupuy/ Ferino/ Decaen/ Montaigu)
• Österreich (Kaim) nimmt Oggersheim bei Mannheim
• Verluste: Österreich (780) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 15. Nov. 1795 – Österreich (Latour) nimmt die Rheinschanze (Ludwigshafen) bei Mannheim
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833)
• Karte: “Plan der Stadt und Festung Mannheim 1794/95″ • Bild: “Rheinschanze bei Mannheim” - 15. Nov. 1795 – Gefechte bei Frankenstein und Otterberg bei Kaiserslautern
• Österreich (Kray/ Nauendorf/ Elsnitz) > Frankreich (Saint-Cyr/ Delaborde)
• Österreich (Nauendorf/ Elsnitz) nimmt Hochspeyer bei Kaiserslautern
• Quellen: ÖMZ (1833) - 16. Nov. 1795 – Österreich (Nauendorf) nimmt Kaiserslautern
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 17. Nov. 1795 – Österreich (Ott) nimmt Neustadt an der Haardt (Neustadt an der Weinstraße)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 17. Nov. 1795 – Österreich (Ott) nimmt Speyer
• Quellen: ÖMZ (1833) - 22. Nov. 1795 – Kapitulation der Festung Mannheim (Übergabe am 23. Nov.) ★
• Frankreich (Montaigu) kapituliert vor Österreich (Wurmser)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Wikipedia (engl.), how (engl.)
• Karte: “Plan der Stadt und Festung Mannheim 1794/95″ - 23./ 24. Nov. 1795 – Schlacht von Loano
• Frankreich (Schérer/ Augereau/ Masséna) > Österreich/ Sardinien-Piemont (Wallis II/ Argenteau/ Ternyey/ Rukavina)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835a), ÖMZ (1835b), Kausler (1840), Wikipedia (engl.) - 24. Nov. 1795 – Kriegsrat der österreichischen Rhein-Armeen (Clerfait/ Wurmser) in Frankenthal in der Pfalz
• Quellen: ÖMZ (1833) - 1. Dez. 1795 – Gefecht bei Kreuznach
• Frankreich (Jourdan/ Bernadotte/ Poncet/ Morand II) > Österreich (Riese/ Salm-Grumbach)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 1. Dez. 1795 – Gefecht bei Lauterecken
• Österreich (Kray) > Frankreich (Marceau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 6. Dez. 1795 – Gefecht bei Einöd bei Zweibrücken
• Frankreich (Saint-Cyr) > Österreich (Mészáros)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 8. Dez. 1795 – Gefechte bei Meisenheim, Lettweiler und Alsenz
• Österreich (Kray/ Hoditz/ Keglevich II) > Frankreich (Marceau)
• Verluste: Österreich (200) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 9. Dez. 1795 – Gefechte bei Edesheim und Edenkoben bei Neustadt
• Frankreich (Pichegru) = Österreich (Hotze)
• Verluste: Österreich (122) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 9./ 10. Dez. 1795 – Gefechte bei Homburg, Schopp und Trippstadt bei Kaiserslautern
• Frankreich (Saint-Cyr/ Delaborde/ Reneauld/ Lecourbe) > Österreich (Mészáros/ Devay)
• Verluste: Österreich (200) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 10. Dez. 1795 – Gefechte bei Schwegenheim und Diedesfeld bei Neustadt
• Frankreich (Pichegru/ Desaix/ Ferino) = Österreich (Latour/ Hotze)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 11. Dez. 1795 – Gefechte bei Großfischlingen und Edenkoben bei Neustadt
• Österreich (Hotze/ Fröhlich/ Lusignan) > Frankreich (Pichegru/ Desaix/ Ferino)
• Verluste: Österreich (400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 12./ 13. Dez. 1795 – Gefechte bei Landstuhl, Schopp und Trippstadt bei Kaiserslautern
• Österreich (Mészáros/ Devay/ Kovacsevich II) > Frankreich (Saint-Cyr/ Delaborde/ Lecourbe)
• Verluste: Österreich (350) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 13. Dez. 1795 – Gefechte bei Elmstein, Helmbach und Iggelbach
• Österreich (Hotze) > Frankreich (Reneauld)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 13. Dez. 1795 – Österreich (Clerfait/ Hohenlohe-Ingelfingen) nimmt Kreuznach, Stromberg und Bingen am Rhein
• Quellen: ÖMZ (1833) - 14. Dez. 1795 – Gefechte im Hunsrück bei Gemünden und Hausen
• Österreich (Kray/ Hoditz) > Frankreich (Marceau)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 15. Dez. 1795 – Gefechte bei Guthenthal, Morbach und Gonzerath
• Österreich (Seckendorff) > Frankreich (Marceau)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 15. bis 18. Dez. 1795 – Gefechte bei Trippstadt, Landstuhl und Schopp bei Kaiserslautern
• Frankreich (Pichegru/ Saint-Cyr/ Delaborde) = (>) Österreich (Mészáros/ Kinsky III)
• Frankreich (Saint-Cyr/ Delaborde) nimmt Landstuhl und Schopp
• Verluste: Österreich (700) Frankreich (1250) (Tote und Verwundete) seit 9. Dez. bei Kaiserslautern
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833) - 17. Dez. 1795 – Gefechte bei Daxweiler, Dichtelbach und Bacherach
• Österreich (Hohenlohe-Ingelfingen) = (>) Frankreich (Grenier)
• Verluste: Österreich (100) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 17. Dez. 1795 – Gefechte im Hunsrück bei Gemünden, Rhaunen und Kempfeld
• Frankreich (Marceau/ Bernadotte/ Poncet) > Österreich (Kray/ Nauendorf/ Hoditz/ Elsnitz)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 18. Dez. 1795 – Waffenstillstand in Kirn zwischen Frankreich (Marceau) und Österreich (Kray) bis 22. Dez.
• Alternatives Datum: 21. Dez. (Rüstow 1867)/ 1. Jan. 1797 (Schütz/ Schulz 1830)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Rüstow (1867) - 20. Dez. 1795 – Österreich (Mészáros/ Kinsky III) nimmt Landstuhl und Schopp bei Kaiserslautern
- 26. Dez. 1795 – Waffenstillstand für Deutschland zwischen Österreich (Latour) und Frankreich (Desaix)
• Waffenstillstand zwischen Frankreich (Marceau) und Österreich (Kray) (27. Dez.)
• Quellen: ÖMZ (1833) - 31. Dez. 1795 – Ratifikation des Waffenstillstandes zwischen Österreich und Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1833)
Französische Revolution <
Feldzüge im nördlichen Frankreich
Feldzüge in den Niederlanden und Lüttich <
Feldzüge in der Pfalz, am Rhein und an der Mosel
Feldzüge in Baden, Württemberg und bei Basel
Feldzüge in Hessen, an Main, Sieg und Lahn
Feldzüge in Bayern, Franken und im Allgäu
Feldzüge in Österreich und Italien <
Feldzüge in Norddeutschland
1796 <
- 10. Feb. 1796 – Erzherzog Karl erhält den Oberbefehl der österreichischen Niederrhein-Armee
• Quellen: Schneidawind (1840), ÖMZ (1844) - 2. März 1796 – Bonaparte erhält in Paris den Oberbefehl der französischen Italien-Armee
• Bonaparte übernimmt in Nizza (27. März) den Oberbefehl der Italien-Armee
• Quellen: ÖMZ (1822), Norvins/Elsner (1841), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 12. April 1796 – Schlacht von Montenotte ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Laharpe/ Rampon/ Causse) > Österreich (Argenteau/ Rukavina/ Nesslinger)
• Quellen: ÖMZ (1822), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14./ 15. April 1796 – Schlacht von Dego ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Laharpe) > Österreich/ Sardinien-Piemont (Beaulieu/ Argenteau/ Vukassovich)
• Quellen: ÖMZ (1822), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Sybel (1870), Wikipedia (engl.) - 21. April 1796 – Schlacht von Mondovi
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Sérurier) > Österreich/ Piemont-Sardinien (Colli/ Bellegarde II/ Colli II)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 21. April 1796 – Moreau erhält den Oberbefehl der französischen Rhein-Mosel-Armee
- 28. April 1796 – Waffenstillstand von Cherasco zwischen Frankreich (Bonaparte) und Sardinien-Piemont
• Sardinien-Piemont übergibt die Festungen Ceva, Cuneo, Alessandria und Tortona an Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 7. Mai 1796 – Kriegsrat der französischen Rhein-Mosel- und Sambre-Maas-Armee (Moreau/ Jourdan) in Trier
• Quellen: Echt (1823) - 10. Mai 1796 – Schlacht von Lodi ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Lannes) > Österreich (Beaulieu/ Sebottendorf/ Vukassovich)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 14. Mai 1796 – Frankreich (Bonaparte/ Masséna) nimmt Mailand und blockiert die Festung Mailand ★
• Quellen: ÖMZ (1825), Schütz/Schulz (1830), Norvins/Elsner (1841), Clausewitz (1858) - 15. Mai 1796 – 1. Frieden von Paris zwischen Frankreich und Sardinien-Piemont ★
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Pölitz (1833), Sybel (1870) - 21. Mai 1796 – Österreich kündigt Waffenstillstand für Deutschland mit Frankreich (zum 31. Mai)
• Quellen: Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 30. Mai 1796 – Schlacht von Borghetto bei Valeggio sul Mincio – Schlacht am Mincio ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Sérurier) > Österreich/ Neapel-Sizilien (Beaulieu/ Lipthay/ Sebottendorf)
• Quellen: ÖMZ (1827a), ÖMZ (1827b), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 30. Mai 1796 – Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Colaud) zieht von Düsseldorf an die Sieg (1. Juni)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823) - 1. Juni 1796 – Österreichische Rhein-Armeen (Erzherzog Karl/ Wurmser) beginnen den Rückzug vom linken Rheinufer auf die Linie von Bingen, Kreuznach, Alsenz, Dürkheim, Neustadt bis Speyer (bis 6. Juni)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 1. Juni 1796 – Gefechte bei Siegburg und Meindorf an der Sieg
• Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Colaud) > Österreich (Württemberg IV/ Kienmayer)
• Frankreich (Kléber) geht über die Sieg und zieht auf Altenkirchen im Westerwald
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844), Wikipedia, how (engl.) - 1. Juni 1796 – Frankreich (Masséna) nimmt Verona
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 4. Juni 1796 – Gefechte bei Altenkirchen, Kroppach und Almersbach im Westerwald
• Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Colaud/ Soult/ Hautpoul/ Leval/ Ney/ Richepanse/ Brunet II) > Österreich/ Hessen-Darmstadt (Württemberg IV/ Kienmayer/ Gottesheim)
• Frankreich (Kléber/ Lefebvre) nimmt Altenkirchen und Hachenburg (4. Juni)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 5. Juni 1796 – Frankreich (Sérurier/ Augereau) blockiert die Festung Mantua – 1. Belagerung von Mantua
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Norvins/Elsner (1841), Rüstow (1867), Wikipedia - 5. Juni 1796 – Österreich (Finke) räumt Neuwied und zieht über Montabaur nach Nassau (7. Juni)
• Frankreich (Grenier) geht bei Neuwied über den Rhein (6. Juni)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 5./ 6. Juni 1796 – Frankreich (Colaud/ Ney) nimmt Dierdorf (5. Juni) und Montabaur (6. Juni)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 6. Juni 1796 – Gefechte bei Offheim und Dietkirchen bei Limburg an der Lahn
• Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Gardane) = (>) Österreich (Württemberg IV)
• Quellen: Strauss (1819), ÖMZ (1844) - 6. Juni 1796 – Österreich (Mészáros) räumt Kaiserslautern und zieht nach Oggersheim (8. Juni)
• Quellen: ÖMZ (1844) - 7. Juni 1796 – Frankreich (Soult) nimmt Weilburg
- 8. Juni 1796 – Frankreich (Desaix) nimmt Speyer
- 8./ 9. Juni 1796 – Österreich (Erzherzog Karl/ Kray) geht in Mainz über den Rhein und zieht über Homburg vor der Höhe (12. Juni) und Grävenwiesbach (13. Juni) auf Wetzlar
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 9. Juni 1796 – Frankreich (Bonnard) blockiert die Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz
• Quellen: Strauss (1819), ÖMZ (1844) - 9. Juni 1796 – Frankreich (Championnet/ Bernadotte) geht bei Neuwied über den Rhein
• Quellen: ÖMZ (1844) - 12. Juni 1796 – General Jourdan trifft in Hadamar bei der französischen Sambre-Maas-Armee ein
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 14. Juni 1796 – Gefecht bei Nassau
• Frankreich (Championnet/ Bernadotte) > Österreich (Finke)
• Quellen: ÖMZ (1844) - 14. Juni 1796 – Frankreich (Marceau/ Poncet) blockiert Mainz am rechten Rheinufer
• Quellen: ÖMZ (1844) - 14./ 15. Juni 1796 – Schlacht an der Rheinschanze vor Mannheim
• Gefechte am Rehbach und Floßbach bei Maudach, Mutterstadt, Schifferstadt und Ruchheim
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Delmas/ Beaupuy) = (>) Österreich (Wurmser/ Sztáray/ Petrasch/ Devay)
• Österreich zieht sich nach Mundenheim vor der Rheinschanze bei Mannheim zurück
• Frankreich (Moreau) zieht nach Straßburg (Strasbourg) und geht am 24. Juni über den Rhein
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844)
• Karte: “Plan der Stadt und Festung Mannheim 1794/95″ • Bild: “Rheinschanze bei Mannheim“ - 15. Juni 1796 – Schlacht bei Wetzlar ★
• Gefechte bei Werdorf, Altenberg, Leun und Altenstetten (Klein-Altenstädten) bei Wetzlar
• Österreich/ Sachsen (Erzherzog Karl/ Werneck/ Lindt/ Kray/ Hadik/ Mylius/ Gottesheim/ Vogelsang/ Merveldt/ Zeschwitz) > Frankreich (Jourdan/ Kléber/ Lefebvre/ Soult/ Richepanse/ Bastoul/ Leval)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 16. Juni 1796 – Österreich (Erzherzog Karl/ Werneck/ Mylius) nimmt Herborn und Greifenstein
• Österreich (Wartensleben II/ Hotze) nimmt Hadamar und Weilburg
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 17. Juni 1795 – Frankreich (Bonnard) hebt die Blockade der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz auf
• Quellen: ÖMZ (1844) - 18. Juni 1796 – Frankreich (Jourdan/ Bernadotte/ Championnet) geht bei Neuwied über den Rhein zurück
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 18. Juni 1796 – Österreich (Erzherzog Karl/ Kray) nimmt Hachenburg
• Quellen: Strauss (1819), ÖMZ (1844) - 18. Juni 1796 – Österreich (Wartensleben II) nimmt Montabaur
• Quellen: ÖMZ (1844) - 18. Juni 1796 – Wurmser übergibt in Mannheim den Oberbefehl der Oberrhein-Armee an Latour
• Erzherzog Karl erhält den Oberbefehl der beiden österreichischen Rhein-Armeen - 19. Juni 1796 – Gefechte bei Kircheib und Uckerath – Schlacht von Kircheib ★
• Österreich (Kray/ Merveldt/ Mylius/ Gontreuil/ Hadik/ Kienmayer/ Brady/ Augustinetz) > Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Colaud/ Ney/ Richepanse/ Bastoul/ Leval)
• Frankreich (Kléber) zieht sich über Siegburg nach Düsseldorf (21. Juni) zurück
• Verluste: Österreich (550) Frankreich (1500/ 700) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844), Wikipedia, how (engl.) - 19. Juni 1796 – Frankreich (Augereau) nimmt Bologna
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 20. Juni 1796 – Gefecht bei Mundenheim an den Rheinschanzen vor Mannheim
• Frankreich (Moreau) = (>) Österreich (Latour)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1844) - 21. Juni 1796 – Österreich (Kray) nimmt Siegburg
• Quellen: Strauss (1819), ÖMZ (1844) - 24. bis 26. Juni 1796 – Gefechte bei Sundheim, Neumühl, Kork und Willstätt bei Kehl und Straßburg ★
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Ferino/ Beaupuy/ Decaen/ Lajolais/ Montrichard/ Abbatucci II) > Österreich/ Schwäbische Truppen (Stain/ Gyulai II/ Mylius/ Raglovich/ Zaiger)
• Frankreich (Moreau) geht bei Straßburg (Strasbourg) über den Rhein (24./ 25. Juni)
• Frankreich (Moreau) nimmt die Festung Kehl im Sturm (24. Juni)
• Verluste: Frankreich (300) Schwäbische Truppen (730) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845) - 26. Juni 1796 – Erzherzog Karl erhält in Wallmerod Nachricht vom Rheinübergang von Moreau bei Straßburg (24. Juni) und zieht über Schwetzingen (2. Juli) nach Durmersheim (5. Juli) bei Rastatt
- 27. Juni 1796 – Gefechte bei Willstätt, Appenweier und Eckartsweier bei Kehl
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Ferino/ Lecourbe/ Beaupuy/ Decaen/ Sainte-Suzanne) > Österreich/ Schwäbische Truppen/ Frz. Emigranten (Stain/ Sztáray/ Gyulai II/ Enghien)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 28. Juni 1796 – Gefechte bei Renchen und Oberkirch – Schlacht an der Rench
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Delmas/ Beaupuy/ Frimont/ Sainte-Suzanne/ Lambert) > Österreich/ Schwäbische Truppen (Latour/ Sztáray/ Fürstenberg II)
• Verluste: Österreich/ Schwäbische Truppen (1400?) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 28. Juni 1796 – Frankreich (Ferino) nimmt Offenburg
• Quellen: Pahl (1797) - 28. Juni 1796 – Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Colaud) zieht von Düsseldorf nach Siegen und Uckerath (2. Juli)
- 29. Juni 1796 – Frankreich (Vaubois/ Murat) nimmt Livorno
• Quellen: James (1826), ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Norvins/Elsner (1841), Rüstow (1867) - 29. Juni 1796 – Kapitulation der Festung Mailand
• Österreich (l’Ami) kapituliert vor Frankreich (Despinoy)
• Quellen: ÖMZ (1827), Schütz/Schulz (1830), Rüstow (1867) - 2./ 3. Juli 1796 – Gefechte bei Kniebis und Freudenstadt im Schwarzwald
• Frankreich (Saint-Cyr/ Duhesme/ Laroche) > Österreich/ Schwäbische Truppen (Fürstenberg II/ Hügel/ Gyulai II)
• Frankreich (Saint-Cyr) nimmt nimmt Oppenau (2. Juli) und Freudenstadt (3. Juli) im Schwarzwald
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 2./ 3. Juli 1796 – Frankreich (Jourdan/ Bernadotte/ Championnet/ Poncet) geht bei Neuwied über den Rhein ★
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 4. Juli 1796 – Gefechte bei Wilnsdorf und Kalteiche bei Dillenburg
• Frankreich (Lefebvre/ Mortier/ Gardane) > Österreich (Kray)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 4. Juli 1796 – Frankreich (Desaix) nimmt Baden (Baden-Baden)
- 5. Juli 1796 – Schlacht bei Rastatt – Schlacht an der Murg
• Gefechte bei Kuppenheim, Gernsbach, Niederbühl und Ottersdorf bei Rastatt
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Taponier/ Delmas/ Beaupuy/ Lecourbe/ Decaen/ Joba/ Sainte-Suzanne/ Gazan/ Lambert) = (>) Österreich (Latour/ Sztáray/ Riese/ Devay/ Kaim/ Baillet)
• Österreich (Latour) zieht sich nach Ettlingen bei Karlsruhe zurück
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 6. Juli 1796 – Frankreich (Poncet) blockiert die Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 6. Juli 1796 – Gefecht bei Limburg an der Lahn
• Frankreich (Bernadotte/ Championnet) = (>) Österreich (Werneck)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 7. Juli 1796 – Gefecht bei Herbolzheim bei Kenzingen
• Österreich/ Frz. Emigranten (Fröhlich/ Condé) = (>) Frankreich (Ferino)
• Verluste: Frankreich (600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Pahl (1797) - 7. Juli 1796 – Frankreich (Colaud/ Lefebvre) nimmt Wetzlar und Gießen
• Frankreich (Championnet) geht bei Weilburg über die Lahn
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 9. Juli 1796 – Schlacht bei Malsch und Bietigheim – Schlacht von Ettlingen ★
• Gefechte bei Bietigheim, Malsch, Muggensturm, Herrenalb, Rotensol und Wildbad
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Duhesme/ Taponier/ Delmas/ Beaupuy/ Lecourbe/ Laroche/ Decaen/ Laval/ Saint-Suzanne/ Gazan/ Houel) = (>) Österreich/ Sachsen (Erzherzog Karl/ Latour/ Sztáray/ Hotze/ Kaim/ Lindt/ Fürstenberg II/ Liechtenstein/ Württemberg IV/ Riese/ Kospoth/ Baillet/ Riesch/ Kerpen/ Devay)
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht sich nach Pforzheim zurück (10. Juli)
• Verluste: Österreich/ Sachsen (2600) Frankreich (2400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 9. Juli 1796 – Frankreich (Kléber/ Colaud/ Lefebvre/ Bonnard/ Bernadotte/ Grenier/ Daurier) geht bei Wetzlar, Gießen, Leun, Limburg, Weilburg und Nassau über die Lahn
• Quellen: Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 9. Juli 1796 – Gefecht bei Camberg (Bad Camberg) im Taunus
• Frankreich (Championnet/ Bonnard/ Klein) > Österreich (Werneck)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 9. Juli 1796 – Gefecht bei Ober-Mörlen bei Nauheim (Bad Nauheim)
• Frankreich (Colaud/ Ney) = (>) Österreich (Kray)
• Quellen: Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 10. Juli 1796 – Gefecht bei Friedberg in Hessen – Schlacht bei Friedberg
• Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Colaud/ Ney/ Richepanse/ Jacopin) > Österreich (Wartensleben II/ Kray)
• Verluste: Österreich (1200/ 500) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 11. Juli 1796 – Frankreich (Championnet/ Bonnaud) blockiert die Festung Königstein im Taunus
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 11. Juli 1796 – Frankreich (Frimont) nimmt Karlsruhe
- 12./ 13. Juli 1796 – Frankreich (Jourdan/ Kléber) bombardiert Frankfurt am Main
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845)
• Bild: “General Kléber bombardiert Frankfurt 1796“ - 14. Juli 1796 – Kapitulation von Frankfurt am Main (Übergabe am 16. Juli) ★
• Österreich (Montfrault) kapituliert vor Frankreich (Kléber)
• Waffenstillstand von Bornheim zwischen Frankreich (Kléber) und Österreich für 48 Stunden
• Österreich (Wartensleben II) zieht sich über Aschaffenburg nach Würzburg (21. Juli) zurück
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 14. Juli 1796 – Österreich (Erzherzog Karl) zieht von Pforzheim nach Cannstatt (19. Juli) bei Stuttgart
- 14./ 15. Juli 1796 – Gefechte bei Ettenheim, Herbolzheim, Wolfach, Alpirsbach und Haslach im Kinzigtal
• Frankreich (Saint-Cyr/ Ferino/ Duhesme/ Jordy/ Vandamme/ Laval/ Gudin/ Abbatucci II) > Österreich/ Schwäbische Truppen/ Frz. Emigranten (Fröhlich/ Fürstenberg II/ Condé/ Gyulai II)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 15. Juli 1796 – Frankreich (Desaix) nimmt Pforzheim
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 16. Juli 1796 – Frankreich (Ferino) nimmt Freiburg im Breisgau
• Quellen: Pahl (1797) - 16. Juli 1796 – Frankreich (Delaborde) geht bei Hüningen (Huningue) über den Rhein und nimmt Lörrach
• Frankreich (Delaborde/ Tharreau/ Perrin) zieht über Rheinfelden und Laufenburg nach Waldshut (18. Juli)
• Österreich (Wolf) zieht sich über Stockach nach Lindau am Bodensee zurück
• Quellen: Pahl (1797), Schütz/Schulz (1830) - 16. Juli 1796 – Frankreich (Kléber/ Bonnard) nimmt Frankfurt am Main
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 17. Juli 1796 – Waffenstillstand von Baden zwischen Frankreich (Moreau) und Herzogtum Württemberg
• Quellen: Pahl (1797), Schütz/Schulz (1830), Sybel (1870) - 18. Juli 1796 – Frankreich (Saint-Cyr/ Taponier) nimmt Stuttgart
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845) - 18. Juli 1796 – Gefecht bei Villingen (Villingen-Schwenningen)
• Frankreich (Ferino/ Jordy) > Österreich/ Frz. Emigranten (Fröhlich/ Condé) - 21. Juli 1796 – Gefechte am Neckar bei Esslingen und Cannstatt bei Stuttgart
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Taponier/ Lecourbe/ Laroche/ Houel/ Lambert) = (>) Österreich/ Sachsen (Erzherzog Karl/ Latour/ Hotze/ Kaim/ Lindt/ Liechtenstein/ Baillet)
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht sich über Gmünd (24. Juli) nach Böhmenkirch (26. Juli) zurück
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845), how (engl.) - 22. Juli 1796 – Kapitulation der Festung Königstein im Taunus (Übergabe am 26. Juli)
• Österreich/ Bistum Mainz kapituliert vor Frankreich (Marceau/ Morand II)
• Alternatives Datum: 23. Juli (Schütz/Schulz 1830)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 22. Juli 1796 – Frankreich (Lefebvre/ Mortier) nimmt Schweinfurt
• Alternatives Datum: 23. Juli (Echt 1823)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), ÖMZ (1845) - 23. Juli 1796 – Frankreich (Saint-Cyr) geht über den Neckar und nimmt Esslingen und Cannstatt bei Stuttgart
- 24. Juli 1796 – Kapitulation der Festung Würzburg (Übergabe am 25. Juli) ★
• Bistum Würzburg (Ambotten) kapituliert vor Frankreich (Championnet/ Klein)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845) - 24. Juli 1796 – Frankreich (Marceau/ Hardy) blockiert die Festung Mainz
- 25. Juli 1796 – 1. Waffenstillstand von Stuttgart zwischen Frankreich (Moreau) und Markgrafschaft Baden
- 27. Juli 1796 – 2. Waffenstillstand von Stuttgart zwischen Frankreich (Moreau) und Schwäbischen Kreis
- 2. Aug. 1796 – Kapitulation der Festung Königshofen im Grabfeld
• Bistum Würzburg (Drachsdorf) kapituliert vor Frankreich (Lefebvre) - 2. Aug. 1796 – Gefecht bei Aalen und Unterkochen
• Frankreich (Desaix/ Decaen/ Sainte-Suzanne) > Österreich/ Bayern (Liechtenstein)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), ÖMZ (1845) - 2. Aug. 1796 – Frankreich (Delaborde) nimmt Konstanz
• Quellen: Pahl (1797) - 3. Aug. 1796 – Frankreich (Saint-Cyr) nimmt Heidenheim an der Brenz
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845) - 3. Aug. 1796 – Schlacht von Lonato (Lonato del Garda)
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Despinoy/ Guyeux) > Österreich (Quosdanovich/ Ocskay/ Klenau/ Reuss II/ Ott)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 4. Aug. 1796 – Gefecht bei Eriskirch am Bodensee
• Frankreich (Delaborde/ Paliard) > Österreich (Wolf) - 4. Aug. 1796 – Frankreich (Championnet/ Grenier/ Klein/ Cacatte) nimmt Bamberg im Sturm
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845), how (engl.) - 5. Aug. 1796 – Gefecht bei Bopfingen
• Frankreich (Desaix) = Österreich (Liechtenstein)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819) - 5. Aug. 1796 – Frankreich (Ferino) nimmt Biberach an der Riß
• Quellen: Strauss (1819) - 5. Aug. 1796 – Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr) nimmt Ulm
- 5. Aug. 1796 – Geheimvertrag in Pyrmont zwischen Frankreich und Preußen
• Entschädigung Preußens für Gebietsverluste mit Teilen von Westfalen (Bistum Münster)
• Quellen: Sybel (1870) - 5. Aug. 1796 – Schlacht von Castiglione (Castiglione delle Stiviere) ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Despinoy) > Österreich (Wurmser/ Davidovich/ Lipthay/ Schubirz)
• Quellen: ÖMZ (1830), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 6. Aug. 1796 – Frankreich (Delaborde/ Paliard) nimmt Lindau am Bodensee
• Österreich (Wolf) zieht sich nach Bregenz zurück
• Quellen: Pahl (1797), ÖMZ (1831) - 6./ 7. Aug. 1796 – Gefechte bei Forchheim, Hirschaid, Höchstadt, Willersdorf und Strullendorf bei Bamberg
• Frankreich (Kléber/ Lefebvre/ Bernadotte/ Championnet/ Grenier/ Colaud/ Bonnaud/ Ney) > Österreich (Wartensleben II/ Kray/ Nauendorf/ Werneck)
• Frankreich (Ney) nimmt die Festung Forchheim nach Kapitulation
• Österreich (Wartensleben II) zieht über Sulzbach nach Amberg (11. Aug.)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845), how (engl.) - 7. Aug. 1796 – 2. Frieden von Paris zwischen Frankreich und Herzogtum Württemberg
• Quellen: Sybel (1870) - 7. Aug. 1796 – Waffenstillstand von Würzburg zwischen Frankreich (Ernouf) und Fränkischen Kreis
- 8. bis 10. Aug. 1796 – Gefechte bei Bregenz – Gefecht an der Bregenzer Klause
• Frankreich (Delaborde/ Paliard/ Perrin) > Österreich (Wolf/ Colloredo V)
• Österreich (Wolf) zieht sich über Feldkirch nach Bludenz zurück
• Quellen: Pahl (1797), ÖMZ (1831) - 9. Aug. 1796 – Frankreich (Colaud/ Ney) nimmt Nürnberg
• Quellen: Strauss (1819), ÖMZ (1845) - 10./ 11. Aug. 1796 – Schlacht von Neresheim bei Heidenheim an der Brenz ★
• Gefechte bei Bopfingen, Dischingen, Dunstelkingen, Medlingen, Forheim Amerdingen und Schweindorf
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Desaix/ Duhesme/ Taponier/ Beaupuy/ Delmas/ Laroche/ Lecourbe/ Gazan/ Laval) = (>) Österreich (Erzherzog Karl/ Latour/ Hotze/ Sztáray/ Riese/ Fröhlich/ Liechtenstein/ Devay/ Baillet/ Mercandin)
• Österreich (Erzherzog Karl/ Hotze) geht bei Dilligen und Donauwörth (13. Aug.) über die Donau
• Verluste: Österreich (1600) Frankreich (2400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), ÖMZ (1845), Wikipedia (engl.) - 11. Aug. 1796 – Frankreich (Ney) nimmt die Festung Rothenberg bei Nürnberg
- 13. Aug. 1796 – Gefechte bei Mindelheim und Kammlach bei Memmingen
• Frankreich (Ferino/ Delaborde/ Tharreau/ Abbatucci II) > Österreich/ Frz. Emigranten (Fröhlich/ Condé/ Enghien)
• Verluste: Frz. Emigranten (720) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 13. Aug. 1796 – Neutralitätsvertrag zwischen Frankreich und Sachsen
- 16. Aug. 1796 – Frankreich (Moreau) nimmt Donauwörth
• Österreich (Erzherzog Karl/ Hotze) zieht nach Neuburg und Ingolstadt
• Quellen: Strauss (1819), ÖMZ (1845) - 17./ 18. Aug. 1796 – Gefechte bei Sulzbach, Neukirchen und am Augsberg bei Amberg
• Frankreich (Jourdan/ Championnet/ Lefebvre/ Colaud/ Grenier/ Bonnaud/ Ney/ Klein/ Legrand/ Damas/ Olivier) = (>) Österreich (Wartensleben II/ Kray/ Nauendorf/ Hadik/ Jellachich/ Montfrault)
• Frankreich (Bernadotte) nimmt Neumarkt in der Oberpfalz
• Verluste: Frankreich (500) Österreich (1000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845), how (engl.) - 18./ 19. Aug. 1796 – Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr) geht bei Lauingen, Höchstädt und Donaumünster über die Donau und zieht nach Augsburg (22. Okt.) an den Lech
• Quellen: Schütz/Schulz (1830) - 20. Aug. 1796 – Gefechte bei Wolfring, Schwarzenfeld und Schwandorf an der Naab
• Frankreich (Jourdan/ Championnet/ Colaud/ Grenier/ Bonnaud/ Ney) > Österreich (Wartensleben II/ Kray/ Hadik)
• Verluste: Österreich (350) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1845), how (engl.) - 22. Aug. 1796 – 3. Frieden von Paris zwischen Frankreich und Baden (von Baden nicht ratifiziert)
• Quellen: Sybel (1870) - 22. Aug. 1796 – Frankreich (Moreau) nimmt Augsburg
• Quellen: Pahl (1797) - 22./ 23. Aug. 1796 – Gefechte bei Deining und Neumarkt in der Oberpfalz – Schlacht von Deining
• Österreich (Erzherzog Karl/ Hotze/ Liechtenstein) = (>) Frankreich (Bernadotte/ Morand II/ Gérard II)
• Österreich (Erzherzog Karl) nimmt Neumarkt in der Oberpfalz (23. Aug.)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1847), Wikipedia, how (engl.) - 24. Aug. 1796 – Schlacht bei Amberg ★
• Gefechte bei Kastl, Raigering, Haselmühl und Lengenfeld bei Amberg
• Österreich (Erzherzog Karl/ Wartensleben II/ Kray/ Sztáray/ Staader/ Werneck/ Hadik/ Nauendorf/ O’Reilly/ Keglevich II) > Frankreich (Jourdan/ Championnet/ Colaud/ Grenier/ Bonnaud/ Ney/ Klein/ Deshayes †)
• Frankreich (Jourdan) zieht sich nach Schweinfurt (31. Aug.) zurück
• Verluste: Österreich (400) Frankreich (1800) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1847), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 24. Aug. 1796 – Gefecht bei Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg
• Österreich (Hotze/ Liechtenstein) > Frankreich (Bernadotte)
• Österreich (Liechtenstein) nimmt Nürnberg
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1847) - 24. Aug. 1796 – Gefechte bei Friedberg, Kissing und Ottmaring bei Augsburg
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Desaix/ Ferino/ Duhesme/ Laroche) > Österreich (Latour/ Fürstenberg II)
• Verluste: Österreich (800/ 1200) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 24. Aug. 1796 – Frankreich (Sahuguet) blockiert die Festung Mantua – 2. Belagerung von Mantua
• Quellen: ÖMZ (1831), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 29. Aug. 1796 – Gefechte bei Burgebrach und Eltmann bei Bamberg
• Frankreich (Bernadotte/ Mireur) = Österreich (Hotze/ Liechtenstein)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 1. Sep. 1796 – Gefechte bei Geisenfeld und Langenbruck bei Ingolstadt
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Delmas) > Österreich (Latour/ Nauendorf)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 1. Sep. 1796 – Österreich (Hotze/ Kienmayer) nimmt Würzburg im Sturm
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 2./ 3. Sep. 1796 – Schlacht bei Würzburg ★
• Gefechte bei Lengfeld, Kürnach, Estenfeld, Euerfeld und Rottendorf bei Würzburg
• Österreich (Erzherzog Karl/ Wartensleben II/ Sztáray/ Hotze/ Kray/ Riesch/ Liechtenstein/ Kienmayer/ Württemberg VI/ Elsnitz/ Kaim/ Hadik/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Kollowrat/ Oranien III) > Frankreich (Jourdan/ Bernadotte/ Championnet/ Grenier/ Lefebvre/ Bonnaud/ Ney/ Klein/ Bastoul/ Jacopin/ Simon)
• Österreich nimmt die Festung Würzburg nach Kapitulation (4. Sep.)
• Frankreich (Jourdan) zieht sich über Schlüchtern und Butzbach nach Wetzlar an die Lahn zurück (bis 9. Sep.)
• Verluste: Österreich (1500) Frankreich (2000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 3. Sep. 1796 – Gefecht bei Freising bei München
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Ferino) > Österreich (Latour/ Fürstenberg II)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 4. Sep. 1796 – Schlacht von Rovereto (Roveredo) ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Victor/ Guyeux) > Österreich (Davidovich/ Vukassovich/ Reuss III)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 7. Sep. 1796 – Gefechte bei Mainburg und Moosburg an der Isar
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr) > Österreich (Latour/ Nauendorf)
• Quellen: Strauss (1819) - 7. Sep. 1796 – Waffenstillstand von Pfaffenhofen zwischen Frankreich (Moreau) und Bayern
- 7. Sep. 1796 – Österreich (Erzherzog Karl) nimmt Aschaffenburg
• Quellen: Strauss (1819) - 7. Sep. 1796 – Frankreich räumt die Festung Königstein im Taunus
- 8. Sep. 1796 – Österreich (Erzherzog Karl) nimmt Frankfurt am Main ★
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 8. Sep. 1796 – Frankreich (Marceau) bricht die Blockade von Mainz-Kastel ab
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823) - 8. Sep. 1796 – 1. Schlacht bei Bassano (Bassano del Grappa)
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau) > Österreich (Wurmser/ Quosdanovich/ Melas)
• Österreich (Wurmser) zieht über Vicenza und Legnago (10. Sep.) auf Mantua
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 9. Sep. 1796 – Gefecht bei Erbenheim bei Wiesbaden
• Österreich (Neu) = (>) Frankreich (Marceau)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823) - 11. Sep. 1796 – Österreich (Kray) nimmt Gießen im Sturm
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 13. Sep. 1796 – Österreich (Kray) nimmt Wetzlar
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823) - 14. Sep. 1796 – Gefecht bei Mensfelden bei Limburg an der Lahn
• Österreich (Erzherzog Karl/ Hotze) = Frankreich (Marceau/ Poncet)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 14./ 15. Sep. 1796 – Schlacht von San Giorgio bei Mantua – 1. Schlacht bei Mantua ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Victor/ Murat) > Österreich (Wurmser/ Mészáros/ Irles/ Klenau/ Ott)
• Österreich (Wurmser) zieht sich in die Festung Mantua zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1832), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), how (engl.) - 14. bis 16. Sep. 1796 – Gefechte bei Pöttmes und Neuburg an der Donau
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Duhesme/ Delmas) = (>) Österreich/ Frz. Emigranten (Latour/ Condé)
• Frankreich (Moreau/ Desaix) zieht sich über Augsburg (19. Aug.) nach Ulm (23. Sep.) zurück
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 16. Sep. 1796 – Gefechte bei Diez und Limburg an der Lahn
• Österreich (Erzherzog Karl/ Hotze/ Neu/ Kolowrat II) = (>) Frankreich (Marceau/ Poncet/ Bonet)
• Frankreich (Marceau) räumt Limburg an der Lahn (17.Sep.)
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia, how (engl.) - 16. Sep. 1796 – Gefecht bei Lollar bei Gießen
• Frankreich (Jourdan/ Grenier/ Bonnaud/ Leval/ Olivier) = (>) Österreich (Kray)
• General Bonnaud † stirbt am 30. März 1797 in Bonn an seinen Verletzungen
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 17. Sep. 1796 – Gefecht bei Immenstadt und Kempten im Allgäu
• Österreich (Fröhlich/ Wolf/ Gyulai II) > Frankreich (Tharreau)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 18. Sep. 1796 – Gefecht bei Kehl bei Straßburg (Strasbourg)
• Frankreich (Schauenburg/ Scherb/ Moulin/ Siscé) = (>) Österreich (Petrasch/ Merveldt/ Oranien III/ Aspre)
• Österreich (Oranien III) blockiert die Festung Kehl
• Verluste: Österreich (800) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 19. Sep. 1796 – Gefecht bei Höchstenbach bei Altenkirchen im Westerwald
• Österreich (Erzherzog Karl/ Hotze) = (>) Frankreich (Marceau †)
• General Marceau † stirbt am 21. Sep. in Altenkirchen an seinen Verletzungen
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 20. Sep. 1796 – Österreich (Nauendorf) nimmt Donauwörth
• Quellen: Strauss (1819) - 20. Sep. 1796 – Frankreich (Poncet) zieht sich bei Bonn über den Rhein zurück
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 21. Sep. 1796 – Österreich/ Frz. Emigranten (Mercandin/ Enghien) nimmt Augsburg
- 22. Sep. 1796 – Jourdan übergibt bei Porz den Oberbefehl der Sambre-Maas-Armee an Beurnonville
• Frankreich (Bernadotte/ Championnet/ Grenier) zieht sich bei Köln über den Rhein zurück
• Quellen: Strauss (1819), Echt (1823), Schütz/Schulz (1830) - 22. Sep. 1796 – Gefecht bei Memmingen
• Österreich (Fröhlich/ Gyulai II) > Frankreich (Ferino/ Abbatucci II)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819) - 27. Sep. 1796 – Österreich (Latour/ Nauendorf/ Baillet) nimmt Ulm
• Frankreich räumt Ulm nach Bombardement (25./ 26. Sep.)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819) - 29. Sep. 1796 – Gefecht bei Neuwied am Rhein
• Österreich (Werneck) = Frankreich (Bernadotte)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 29. Sep. 1796 – Österreich (Latour/ Baillet) nimmt Biberach an der Riss
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 30. Sep. 1796 – Gefechte bei Schussenried und Steinhausen bei Biberach an der Riss
• Frankreich (Saint-Cyr/ Duhesme/ Taponier) > Österreich/ Frz. Emigranten (Latour/ Baillet/ Mercandin/ Enghien)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), how (engl.) - 2. Okt. 1796 – Schlacht bei Biberach an der Riss ★
• Gefechte bei Steinhausen, Mittelbiberach, Oggelshausen und Grodt
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Duhesme/ Taponier/ Laboissière/ Gérard) > Österreich/ Frz. Emigranten (Latour/ Kospoth/ Baillet/ Mercandin/ Condé/ Enghien)
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr) zieht sich über Meßkirch und Tuttlingen nach Neustadt (10. Okt.) zurück
• Verluste: Frankreich (1000) Österreich (1000/ 2000) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Sybel (1870), how (engl.) - 9. Okt. 1796 – Gefechte bei Villingen-Schwenningen und Rottweil
• Frankreich (Desaix) > Österreich (Petrasch/ O’Reilly)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 10. Okt. 1796 – Frankreich (Saint-Cyr) nimmt Neustadt im Schwarzwald
• Quellen: Schütz/Schulz (1830) - 11. Okt. 1796 – Gefecht im Höllental im Schwarzwald
• Frankreich (Saint-Cyr) > Österreich (Aspre)
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Desaix) zieht von durch das Höllental nach Freiburg (bis 15. Okt.)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 12. Okt. 1796 – Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr) nimmt Freiburg und Waldkirch
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 13. Okt. 1796 – Gefecht bei Stühlingen
• Frankreich (Tharreau) = (>) Österreich (Wolf) - 16. Okt. 1796 – Österreich (Fröhlich) nimmt Neustadt im Schwarzwald
• Quellen: Schütz/Schulz (1830) - 17. Okt. 1796 – Gefecht bei Bleibach bei Waldkirch an der Elz
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr) = Österreich (Nauendorf)
• Quellen: Strauss (1819) - 18. Okt. 1796 – Gefechte bei St. Märgen, Todtnau, Hohlengraben und Steig im Schwarzwald
• Österreich/ Frz. Emigranten (Fröhlich/ Condé/ Enghien) > Frankreich (Ferino)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 19. Okt. 1796 – Schlacht bei Emmendingen ★
• Gefechte bei Bleibach, Waldkirch, Malterdingen, Köndringen, Simonswald und Kandelberg
• Österreich/ Frz. Emigranten (Erzherzog Karl/ Latour/ Wartensleben II/ Nauendorf/ Petrasch/ Fröhlich/ Merveldt/ Condé/ Enghien) > Frankreich (Moreau/ Desaix/ Saint-Cyr/ Ferino/ Duhesme/ Delmas/ Beaupuy †)
• Verluste: Frankreich (1500/ 1800) (Tote/ Gefangene)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 20. Okt. 1796 – Gefechte bei Riegel, Teningen, Denzlingen und Gundelfingen bei Freiburg im Breisgau
• Österreich (Erzherzog Karl/ Latour/ Nauendorf/ Fürstenberg II/ Merveldt) > Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Ferino)
• Frankreich (Moreau) zieht sich über Freiburg nach Schliengen (22. Okt.) zurück
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 21. Okt. 1796 – Frankreich (Desaix) geht bei Breisach (Brisach) über den Rhein zurück
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 24. Okt. 1796 – Gefechte bei Schliengen, Steinenstadt und Kandern – Schlacht bei Schliengen
• Österreich/ Frz. Emigranten (Erzherzog Karl/ Latour/ Nauendorf/ Fürstenberg II/ Fröhlich/ Merveldt/ Condé/ Enghien) = (>) Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr/ Ferino/ Duhesme/ Nansouty/ Lariboisière/ Abbatucci II)
• Verluste: Frankreich (1200) Österreich/ Frz. Emigranten (800) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 24. Okt. 1796 – Gefechte bei Seckingen (Säckingen) und Rheinfelden
• Österreich (Wolf) > Frankreich (Tharreau)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 25./ 26. Okt. 1796 – Frankreich (Moreau) zieht sich bei Hüningen (Huningue) über den Rhein zurück ★
• Österreich (Fürstenberg II) blockiert den Brückenkopf von Hüningen (27. Okt.)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), how (engl.)
• Karte: Pont d’Huningue (1797), Festung Hüningen (1749) - 3. Nov. 1796 – Österreich (Latour) belagert die Festung Kehl bei Straßburg (Strasbourg)
• Quellen: Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), how (engl.)
• Karte: “Plan du Siege de Kehl 1796“ - 6. Nov. 1796 – 2. Schlacht bei Bassano (Bassano del Grappa)
• Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Provera/ Lipthay) = (>) Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Bon)
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 12. Nov. 1796 – Schlacht von Caldiero bei Verona
• Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Provera/ Schubirz) > Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Augereau/ Bon)
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), how (engl.) - 15. bis 17. Nov. 1796 – Schlacht von Arcole ★
• Frankreich (Bonaparte/ Augereau/ Masséna/ Bon) = (>) Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Provera/ Lipthay)
• Quellen: ÖMZ (1828), Schütz/Schulz (1830), Kausler (1840), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 21./ 22. Nov. 1796 – Gefechte bei Kehl und Sundheim
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Ambert/ Duhesme/ Lecourbe/ Decaen/ Davout/ Saint-Suzanne/ Siscé) = Österreich (Latour/ Staader/ Petrasch/ Kaim/ Kerpen/ Kolowrat/ Oranien III)
• Verluste: Österreich (800/ 750) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830)
• Karte: “Plan du Siege de Kehl 1796“ - 28./ 29. Nov. 1796 – Gefechte bei Kehl bei Straßburg (Strasbourg)
• Österreich (Latour/ Kolowrat/ Oranien III) = (>) Frankreich (Desaix/ Ambert/ Duhesme)
• Bombardement und weitere Gefechte bis zur Kapitulation am 9. Jan. 1797
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819) - 30. Nov./ 1. Dez. 1796 – Gefechte bei Hüningen (Huningue) am Rhein
• Frankreich (Abbatucci II †/ Dufour) = (>) Österreich (Fürstenberg II)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 8. Dez. 1796 – Frankreich (Beurnonville) und Österreich (Kray) erklären die Stadt Neuwied für neural
• Quellen: ÖMZ (1835)
Französische Revolution <
Feldzüge im nördlichen Frankreich
Feldzüge in den Niederlanden und Lüttich <
Feldzüge in der Pfalz, am Rhein und an der Mosel
Feldzüge in Baden, Württemberg und bei Basel
Feldzüge in Hessen, an Main, Sieg und Lahn
Feldzüge in Bayern, Franken und im Allgäu
Feldzüge in Österreich und Italien <
Feldzüge in Norddeutschland
1797 <
- 1./ 2. Jan. 1797 – Gefechte bei Kehl bei Straßburg (Strasbourg)
• Österreich (Latour/ Staader/ Kolowrat/ Oranien III) = Frankreich (Saint-Cyr/ Decaen/ Lecourbe)
• Bombardement und weitere Gefechte bis zur Kapitulation am 9. Jan.
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819) - 9. Jan. 1797 – Kapitulation der Festung Kehl (Übergabe am 10. Jan.) ★
• Frankreich (Moreau/ Saint-Cyr) kapituliert vor Österreich (Latour)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830), Wikipedia, how (engl.)
• Karte: “Plan du Siege de Kehl 1796“ - 14./ 15. Jan. 1797 – Schlacht von Rivoli (Rivoli Veronese) ★
• Frankreich (Bonaparte/ Masséna/ Joubert/ Rey) > Österreich (Alvinczy/ Quosdanovich/ Vukassovich)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Kausler (1840), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia - 16. Jan. 1797 – Schlacht von La Favorita bei Mantua – 2. Schlacht bei Mantua
• Frankreich (Bonaparte/ Sérurier/ Augereau/ Victor/ Lannes) > Österreich (Wurmser/ Provera/ Sebottendorf)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), how (engl.) - 25. bis 31. Jan. 1797 – Gefechte bei Hüningen (Huningue) am Rhein
• Österreich (Fürstenberg II) = (>) Frankreich (Dufour)
• Quellen: Pahl (1797), Strauss (1819), Schütz/Schulz (1830) - 1. Feb. 1797 – Kapitulation des Brückenkopfes von Hüningen (Huningue) am Rhein (Übergabe am 5. Feb.)
• Frankreich (Dufour) kapituliert vor Österreich (Fürstenberg II)
• Quellen: Pahl (1797), Schütz/Schulz (1830), how (engl.)
• Karte: Pont d’Huningue (1797), Festung Hüningen (1749) - 2. Feb. 1797 – Kapitulation der Festung Mantua (Übergabe am 3. Feb.) ★
• Österreich (Wurmser/ Klenau/ Ott) kapituliert vor Frankreich (Sérurier/ Chabot)
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1833), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 3. Feb. 1797 – Erzherzog Karl übergibt in Lörrach den Oberbefehl der österreichischen Rhein-Armeen an Latour und begibt sich über Innsbruck (6. Feb.) und Brixen (9. Feb.) nach Conegliano (16. Feb.) an der Piave
- 9. Feb. 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Victor) nimmt die Festung Ancona
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835), Clausewitz (1858), Rüstow (1867) - 19. Feb. 1797 – Frieden von Tolentino zwischen Frankreich (Bonaparte) und Kirchenstaat ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1830), ÖMZ (1835), Thiers (1850), Rüstow (1867), Sybel (1870) - 26. Feb. 1797 – Hoche erhält den Oberbefehl der französichen Sambre-Maas-Armee
- 16. März 1797 – Gefechte bei Valvasone, Codroipo, Rivis und Gradisca (Sedegliano) am Tagliamento
• Frankreich (Bonaparte/ Bernadotte/ Sérurier/ Guyeux) > Österreich (Erzherzog Karl/ Reuss III/ Bajalics)
• Frankreich (Bonaparte) geht bei Codroipo über den Tagliamento
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Clausewitz (1858), Rüstow (1867), Wikipedia (engl.) - 22./ 23. März 1797 – Gefechte bei Saifnitz (Camporosso) bei Malborghetto und Tarvis
• Frankreich (Masséna/ Brune/ Guyeux/ Bon) > Österreich (Erzherzog Karl/ Ocskay/ Gontreuil/ Bajalics/ Köblös)
• Weitere Gefechte an der Flitscher Klause (Trdnjava Kluže) und am Predil-Pass
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870), Wikipedia (engl.) - 23. März 1797 – Frankreich (Joubert/ Hilliers) nimmt Bozen (Bolzano)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 29. März 1797 – Frankreich (Bonaparte/ Masséna) nimmt Klagenfurt
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867) - 29. März 1797 – Frankreich (Bernadotte) nimmt Laibach (Ljubljana)
• Alternatives Datum: 25. März (Schütz/Schulz 1833)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837) - 7. April 1797 – Waffenstillstand von Judenburg zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Bellegarde)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837), Rüstow (1867), Sybel (1870)
• Bild: “Meeting of Napoleon with the Ambassadors of the Austrian Empire near Leoben” (Lecomte 1808) - 12. April 1797 – Beginn der Friedenverhandlungen in Leoben
• Verhandlungen zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Merveldt) - 13. April 1797 – Frankreich (Hoche) kündigt den Waffenstillstand am Rhein mit Österreich zum 17. April
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835) - 14. April 1797 – Waffenstillstand in Villach für Tirol zwischen Frankreich (Joubert) und Österreich (Kerpen)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1837) - 17. April 1797 – Frankreich (Championnet) nimmt Hennef an der Sieg
• Quellen: ÖMZ (1835) - 18. April 1797 – Gefechte bei Neuwied, Bendorf und Dierdorf – Schlacht von Neuwied ★
• Frankreich (Hoche/ Grenier/ Lefebvre/ Ney/ Watrin/ Richepanse) > Österreich (Werneck/ Kray/ Riesch)
• Frankreich (Hoche/ Grenier/ Lefebvre) geht bei Neuwied über den Rhein
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.)
• Bild: “Bataille de Neuwied 1797“, “Bataille de Neuwied“ • Karte: Treffen bei Neuwied 1797 - 18. April 1797 – Frankreich (Championnet) nimmt Altenkirchen im Westerwald
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835) - 18. April 1797 – Vorfrieden von Leoben zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Merveldt) ★
• Ratifikation des Präliminarfrieden durch Kaiser Franz II am 27. April in Wien
• Frankreich (Bonaparte) räumt Kärnten, Steiermark und die Krain
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), Norvins/Elsner (1841), Thiers (1850), Rüstow (1867), Sybel (1870)
• Bild: “Preliminaries of the Peace signed at Leoben” (Lethière) - 19. April 1797 – Frankreich (Hoche/ Championnet/ Olivier) nimmt Hachenburg
• Frankreich (Lefebvre) zieht über Montabaur nach Limburg an der Lahn (20. April)
• Frankreich (Watrin) nimmt Dietz und Nassau an der Lahn
• Frankreich (Goulus) blockiert die Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835) - 19. April 1797 – Gefecht bei Kirburg bei Hachenburg
• Frankreich (Ney) = (>) Österreich (Kray)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 20. April 1797 – Gefechte bei Roth und Herborn bei Wetzlar
• Frankreich (Hoche/ Championnet/ Ney) = (>) Österreich (Werneck/ Kray)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835) - 20. April 1797 – Frankreich (Lefebvre) nimmt Limburg an der Lahn
• Frankreich (Grenier) nimmt Weilburg der Lahn
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835) - 20./ 21. April 1797 – Schlacht bei Diersheim und Freistett bei Kehl am Rhein ★
• Frankreich (Moreau/ Desaix/ Duhesme/ Vandamme/ Davout/ Dufour/ Lecourbe/ Jordy) > Österreich (Sztáray/ O’Reilly/ Riese/ Kospoth/ Rosenberg/ Klinglin/ Hegel/ Pfanzelter/ Lamotte/ Serbelloni/ Immens †)
• Frankreich (Moreau) geht bei Diersheim über den Rhein
• Frankreich (Dufour) nimmt die Festung Kehl (21. April)
• Verluste: Österreich (2400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835), how (engl.) - 21. April 1797 – Frankreich (Hoche/ Championnet/ Olivier) nimmt Wetzlar und Gießen
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835) - 21. April 1797 – Gefecht bei Grüningen bei Gießen
• Österreich (Werneck/ Elsnitz) = (>) Frankreich (Ney)
• Quellen: Schütz/Schulz (1833), ÖMZ (1835), how (engl.) - 21. April 1797 – Gefecht bei Camberg und Idstein im Taunus
• Frankreich (Lefebvre/ Watrin) > Österreich (Simbschen)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 22. April 1797 – Gefechte bei Wiesbaden und Hochheim am Main
• Frankreich (Watrin/ Lemoine) = (>) Österreich (Simbschen/ Frimont II)
• Quellen: ÖMZ (1835) - 22. April 1797 – Gefechte bei Memprechtshofen und