1801 < 1802 > 1803 − EU + DTL − Grenzen + Beschriftung + Physisch + Heute
Legende
Staaten und Regenten
> Französische Republik > 1. Konsul/ Kaiser (1799/1804-1815) Napoleon Bonaparte
> Herzogtum Parma-Piacenza (Französisch besetzt)
> Fürstentum Piombino (Französisch besetzt)
> Subalpinische Republik (Französische Tochterrepublik von Frankreich besetzt)
> Luccesische Republik (Französische Tochterrepublik)
> Ligurische Republik (Französische Tochterrepublik)
> Italienische Republik (Französische Tochterrepublik)
> Batavische Republik (Französische Tochterrepublik)
> Helvetische Republik (Französische Tochterrepublik)
> Republik Wallis (Französische Tochterrepublik)
> Königreich Schweden > König (1792-1809) Gustav IV
> Österreich (Österreichische Habsburger) > Kaiser (1792/1804-1835) Franz II/ I
> Österreichische Militärgrenze
> Österreichisch besetzte Gebiete (Säkularisierung)
> Kurfürstentum Bayern (Kurpfalz-Bayern) > Kurfürst/ König (1799/1806-1825) Maximilian IV/ I
> Bayerisch besetzte Gebiete (Säkularisierung)
> Königreich Großbritannien und Irland > König (1760-1820) Georg III (George III)
> Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (Personalunion mit Großbritannien) > Kurfürst (1760-1806) Georg III
> Bistum Osnabrück von Braunschweig-Lüneburg besetzt (Säkularisierung)
> Kirchenstaat (Vatikan) > Papst (1799-1828) Pius VII
> Russisches Reich (Kaiserreich Russland) > Zar (1801-1825) Alexander I
> Kurfürstentum Sachsen > Kurfürst/ König (1763/1806-1827) Friedrich August III/ I
> Markgrafschaft Baden > Markgraf/ Großherzog (1771/1806-1811) Karl Friedrich
> Badisch besetzte Gebiete (Säkularisierung)
> Königreich Dänemark > König (1766-1808) Christian VII
> Fürstentümer des Hauses Nassau (Oranien/ Usingen/ Weilburg)
> Nassauisch besetzte Gebiete (Säkularisierung)
> Königreich Preußen/ Kurfürstentum Brandenburg > König (1797-1840) Friedrich Wilhelm III
> Preußisch besetzte Gebiete (Säkularisierung)
> Königreich Spanien > König (1788-1808) Karl IV (Carlos IV)
> Königreich Sizilien (Neapel-Sizilien/ Spanische Sekundogenitur) > König (1759-1816) Ferdinand IV/ III/ I
> Königreich Etrurien (Toskana/ Spanische Sekundogenitur) > König (1801-1803) Ludwig I (Ludwig von Parma)
> Fürstentum/ Fürstbistum Montenegro > Fürstbischof (1782-1830) Petar I Petrovic Njegos
> Landgrafschaft Hessen-Darmstadt > Landgraf/ Großherzog (1790/1806-1830) Ludwig X/ Ludewig I
> Von Hessen-Darmstadt besetzte Gebiete (Säkularisierung)
> Landgrafschaft Hessen-Kassel > Landgraf (1785-1803) Wilhelm IX
> Herzogtum Württemberg > Herzog/ König (1797/1806-1816) Friedrich II/ I
> Württembergisch besetzte Gebiete (Säkularisierung)
> Mecklenburgische Herzogtümer (Schwerin/ Strelitz)
> Osmanisches Reich > Sultan (1789-1807) Selim III
> Fürstentum Walachei (Osmanischer Vasallenstaat) > Fürst (1802-1812) Constantin Ipsilanti
> Fürstentum Moldau (Osmanischer Vasallenstaat) > Fürst (1802-1806) Alexandru Moruzi
> Republik Ragusa (Dubrovnik)
> Sonstige Gebiete
Zeittafel 1802
Ereignisse in Italien
Ereignisse in Frankreich <
Ereignisse im Deutschen Reich
2. Koalitionskrieg (1798-1802) <
Helvetische Revolution (1798-1803) <
Haitianische Revolution (1791-1804) <
1. Barbareskenkrieg (1801-1805)
Seekrieg und Kolonien
Sonstiges
- 2. Jan. 1802 – Toussaint Louverture trifft in Ciudad Santo Domingo ein
• Quellen: Southey (1827)
- 28. Jan. 1802 – Verfassung der Italienischen Republik (ehem. Cisalpinische Republik) in Lyon verabschiedet ★
• Cisalpinische Konsulta ernennt Bonaparte zum 1. Präsidenten der Italienischen Republik
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841)
- 29. Jan. 1802 – Französische Flotte (Villaret) erreicht die Bucht von Samaná (Bahia die Samaná)
• Französische Flotte (Villaret/ Latouche) segelt weiter nach Cap Francais (3. Feb.) und Port-au-Prince (5. Feb.)
• Quellen: James (1826), Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907)
-
4. Feb. 1802 – Französische Flotte (Villaret) bombardiert Cap Francais (Cap Haitien)
• Frankreich (Leclerc/ Hardy) landet bei L’Acul-du-Limbé (Acul-du-Nord) bei Cap Francais (Cap Haitien)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987), Wikipedia (engl.) -
4. Feb. 1802 – Frankreich (Rochambeau II) nimmt Fort Dauphin (Fort Liberté)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Wikipedia (engl.) -
5. Feb. 1802 – Frankreich (Latouche/ Boudet) nimmt Port-au-Prince
• Gefechte bei Croix-des-Bouquet und Léogâne bei Port-au-Prince bis Ende Februar
• Frankreich (Boudet) = St. Domingue (Dessalines/ Lamartinière)
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987) -
5. Feb. 1802 – Toussaint trifft aus Santo Domingo in Grand Boucan ein und begibt sich nach Saint-Marc
• Verhandlungen zwischen Leclerc und Toussaint ab 12. Februar in Ennery enden ergebnislos
• Quellen: Léger (1907), Beard (1853), Ott (1987) -
6. Feb. 1802 – Frankreich (Leclerc) nimmt Cap Francais (Cap Haitien) ★
• St. Domingue (Christophe) zerstört Cap Francais (Cap Haitien) vor Rückzug
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987)
• Bild: “Prise du Cap Francais par l’armée francaise sous le commandement du général Leclerc” -
10. Feb. 1802 – Frankreich (Humbert) nimmt Port-de-Paix
• St. Domingue (Maurepas) zerstört die Stadt vor Rückzug ins Fort Trois Pavillons (Croix St. Joseph)
• Gefechte bei Port-de-Paix bis Ende Februar – Schlacht von Les Trois Pavillons (Battaille de Kellola)
• Frankreich (Humbert/ Debelle) = St. Domingue (Maurepas)
• Quellen: Southey (1827), Léger (1907), Ott (1987), Wikipedia (frz.) -
10. Feb. 1802 – Französische Flotte (Ganteaume) trifft in Cap Francais (Cap Haitien) ein
• Quellen: Southey (1827) -
12. Feb. 1802 – Verhandlungen zwischen Leclerc und Toussaint in Ennery
• Verhandlungen bis Ende Februar enden ergebnislos
• Quellen: Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987) -
15. Feb. 1802 – Proklamation der Verfassung der Italienischen Republik in Mailand (Milano) ★
-
15. Feb. 1802 – Französische Flotte (Linois) trifft in Cap Francais (Cap Haitien) ein
• Quellen: Southey (1827) -
18. Feb. 1802 – Frankreich (Rochambeau II) nimmt Saint-Raphael und zieht auf Saint-Michel-de-l’Attalaye
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853) -
19. Feb. 1802 – Frankreich (Desfourneaux) nimmt Plaisance
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853) -
19. bis 21. Feb. 1802 – Gefechte bei Dondon und Marmelade
• Frankreich (Hardy) = (>) St. Domingue (Christophe)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853) -
23. Feb. 1802 – Schlacht von Ravine-à-Couleuvres bei La Croix bei Gonaives ★
• Frankreich (Rochembeau II/ Hardy/ Desfourneaux) = (>) St. Domingue (Toussaint/ Christophe)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987), Wikipedia (engl.), TLP
• Bild: “Prise de la Ravine aux Couleuvres” (Girardet) -
24. Feb. 1802 – Frankreich (Desfourneaux) nimmt Gonaives
• St. Domingue (Vernet) zerstört Gonaives vor Rückzug
• Quellen: Beard (1853), Léger (1907), Wikipedia (engl.) - 27. Feb. 1802 – Proklamation der 4. Verfassung der Helvetischen Republik in Bern
• Helvetischer Senat nimmt Verfassung als “Staatsverfassung der Helvetischen Republik” an
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia, Verfassungen
-
4. bis 24. März 1802 – Schlacht von Crête-à-Pierrot bei Saint-Marc – Belagerung von Crête-à-Pierrot ★
• Frankreich (Leclerc/ Rochambeau II/ Debelle/ Boudet/ Hardy/ Rigaud/ Pétion/ Lacroix/ Deveaux/ Bachelu/ Dugua) = St. Domingue (Dessalines/ Lamartinière)
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Beard (1853), Léger (1907), Wikipedia (engl.), TLP
• Karten: Siege de la Crete a Pierrot, Plan du Siege de la Crete a Pierrot -
5. März 1802 – Gefecht bei Plaisance
• Frankreich (Desfourneaux) > St. Domingue (Toussaint)
• Toussaint zieht sich nach Marmelade zurück
• Quellen: Beard (1853), Wikipedia (frz.) -
24. März 1802 – Richard Trevithick meldet Patant auf seinen Dampfwagen an
-
25. März 1802 – Frieden von Amiens zwischen Großbritannien und Frankreich ★
• Ratifikation des Frieden durch Frankreich (18. April), Spanien und Batavische Republik (23. April)
• Martinique, Tobago u.a gehen an Frankreich – Surinam, Curacao u.a. gehen an Batavische Republik
• Quellen: Southey (1827), Mignet (1848), Napoleon-Series, Wikipedia, Wikipedia (engl.) - 4. April 1802 – Konsul Bonaparte erklärt das Wallis zur unabhängigen Republik Wallis
• Proklamation der Verfassung und der Unabhängigkeit des Wallis am 3. Sep. 1802
• Quellen: Monnard (1851)
- 17. April 1802 – 4. Staatsstreich in der Helvetischen Republik in Bern
• Kleiner Rat in Bern bildet Notablenversammlung (30. April) für neue Verfassung
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
-
18. April 1802 – Proklamation des Konkordats von 1801 in Paris
• Quellen: Norvins/Elsner (1841)
-
26. April 1802 – Kapitulation von General Cristophe in Cap Francais (Cap Haitien) vor Frankreich (Leclerc)
• Christophe wechselt in französischen Dienste – General Dessalines kapituliert kurz darauf ebenfalls
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Ott (1987) -
29. April 1802 – Proklamation des Friedens von Amiens in London
-
6. Mai 1802 – Kapitulation von Toussaint Louverture in Cap Francais (Cap Haitien) vor Frankreich (Leclerc)
• Toussaint zieht sich auf seine Plantage bei Ennery zurück
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987) -
7. Mai 1802 – Frankreich (Bouvet/ Richepanse) landet bei Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe
• Kommandant Ignace des Fort de la Victoire in Pointe-à-Pitre verweigert Unterwerfung
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841) -
8. Mai 1802 – Senat in Paris ernennt Bonaparte zum Konsul auf weitere 10 Jahre
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848) -
10. Mai 1802 – Proklamation (Delgrès) in Basse Terre auf Guadeloupe gegen Frankreich
• Quellen: Wikipedia (frz.) -
12. Mai 1802 – Eröffnung des Ungarischen Reichstages in Pressburg (Bratislava)
-
14. Mai 1802 – Frankreich (Richepanse) belagert das Fort Saint Charles (Fort Delgrès) auf Guadeloupe
• Quellen: Southey (1827) -
16. Mai 1802 – Seegefecht bei Tripolis
• Schweden/ USA (Cederström/ McNeill) > Tripolitanien -
19. Mai 1802 – Dekret (Bonaparte) in Paris zur Bildung Ehrenlegion (Légion d’honneur)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848) -
20. Mai 1802 – Dekret (Bonaparte) in Paris zur Wiedereinführung der Sklaverei in den französichen Kolonien
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Wikipedia (engl.), TLP - 20. Mai 1802 – Vertrag in Paris zwischen Frankreich und Württemberg
• Herzogtum Württemberg tritt linksrheinische Gebiete an Frankreich ab
- 20. Mai 1802 – Verfassungentwurf der Helvetischen Republik (“Verfassung der Notablen”) in Bern vorgelegt
• Verfassungsentwurf wird zur Abstimmung vorgelegt und am 2. Juli als Staatsgrundgesetz proklamiert
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia, Verfassungen
-
22. Mai 1802 – Frankreich (Richepanse) nimmt das Fort Saint Charles (Fort Delgrès) auf Guadeloupe
• Aufständische unter Ignace † (25. Mai) und Delgrès † (28. Mai.) räumen das Fort
• Quellen: Southey (1827), Wikipedia (frz.) -
29. Mai 1802 – Französischer General Hardy † sirbt in Cap Francais (Cap Haitien) an Gelbfieber
- 4. Juni 1802 – König Karl Emanuel IV von Savoyen dankt als König von Sardinien ab
• Thronfolger als König von Sardinien wird sein Bruder Viktor Emanuel I
• Quellen: Pölitz (1833)
-
7. Juni 1802 – Toussaint Louverture wird in Gonaives wird auf Befehl von Leclerc verhaftet
• Toussaint wird nach Frankreich deportiert und triftt am 13. Aug. in Brest ein
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907) -
15. Juni 1802 – Französischer General Debelle † stirbt in Saint-Raphael an Gelbfieber
-
25. Juni 1802 – Frieden von Paris zwischen Frankreich und Osmanischen Reich
-
26. Juni 1802 – Proklamation der 2. Verfassung der Ligurischen Republik in Genua
• Französischer Gesandte Salicetti überreicht in Genua Verfassung von Bonaparte und Talleyrand
• Annahme der 2. Verfassung am 11. Mai 1802 (Norvins/Elsner 1841)
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841)
- 2. Juli 1802 – Proklamation der 5. Verfassung der Helvetischen Republik (“Verfassung der Notablen”)
• Verfassung vom 20. Mai 1802 wird zum “Staatsgrundgesetz Helvetiens” erklärt
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia, Verfassungen
- 20. Juli 1802 – Frankreich räumt die Helvetische Republik (bis 8. Aug.)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
- 24. Juli 1802 – Kantone Schwyz, Uri und Unterwalden erklären in Gersau Trennung von der Helvetischen Union
• Proklamation der innerschweizer Kantone gegen Helvetische Republik am 6. Aug. in Schwyz
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
-
2. Aug. 1802 – Senat in Paris erklärt Bonaparte zum Konsul auf Lebenszeit ★
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848), Wikipedia (engl.) -
3. Aug. 1802 – Preußen (Blücher) besetzt das Bistum Münster
-
4. Aug. 1802 – Senat in Paris erlässt Verfassung des 16. Thermidor (Verfassung des Jahres X)
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Mignet (1848) -
5. Aug. 1802 – Aufstände (Sans-Souci/ Dérance) bei Verettes, Saint-Marc, Dondon, Vallière u.a.
• Frankreich (Dessalines/ Christophe/ Pétion) bekämpft Aufstände – Belair schließt sich Aufständen an
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Ott (1987) -
10. Aug. 1802 – Bayern besetzt Passau
- 13. Aug 1802 – Aufruf der Kantone Schwyz, Uri und Unterwalden in Schwyz gegen Helvetische Republik
• Proklamation der innerschweizer Kantone an die Schweiz – Beginn des Stecklikrieg
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
-
13. Aug. 1802 – Gefangener Toussaint Louverture trifft aus St. Domingue in Brest ein
• Toussaint wird über Paris (17. Aug.) in das Fort de Joux (24. Aug.) bei Pontarlier deportiert
• Quellen: Beard (1853), Léger (1907) -
19. Aug. 1802 – Österreich besetzt Salzburg
-
19. Aug. 1802 – Bayern besetzt Mühldorf am Inn
-
21. Aug. 1802 – Preußen besetzt Erfurt
-
23. Aug. 1802 – Bayern besetzt Freising
-
24. Aug. 1802 – Außerordentliche Reichsdeputation tritt in Regensburg zusammen ★
• Verhandlungen über Gebietsentschädigung deutscher Fürsten durch kirchliche Gebiete (Säkularisierung)
-
24. Aug. 1802 – Gefangener Toussaint Louverture trifft im Fort de Joux bei Pontarlier ein
-
26. Aug. 1802 – Senat in Paris erklärt Anschluss von Elba an Frankreich
• Quellen: Mignet (1848) - 28. Aug. 1802 – Gefecht am Renggpass bei Luzern
• Schweizer Aufstand/ Unterwalden > Helvetische Republik (Morier †)
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851)
-
30. Aug. 1802 – Tagsatzung in Sitten (Sion) nimmt die Verfassung der Republik Wallis an
• Proklamation der Verfassung und der Unabhängigkeit der Republik Wallis am 3. Sep. in Sitten
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851), Verfassungen
-
2. Sep. 1802 – Bayern besetzt Kaufbeuren, Kempten und Memmingen
-
3. Sep. 1802 – Französischer General Richepanse † stirbt in Basse Terre auf Guadeloupe an Gelbfieber
• Admiral Lacrosse wird Gouverneur (Captain-General) von Guadeloupe -
6. Sep. 1802 – Bayern besetzt Schweinfurt
-
8. Sep. 1802 – Bayern besetzt Nördlingen
-
9. Sep. 1802 – Württemberg besetzt Giengen und Gmünd
- 10. und 13. Sep. 1802 – Helvetische Republik (Andermatt) bombardiert Zürich
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
-
11. Sep. 1802 – Senat in Paris erklärt Anschluss des Piemont (Subalpinische Republik) an Frankreich
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Mignet (1848) -
13. Sep. 1802 – Französischer Admiral Villaret-Joyeuse wird Gouverneur vom Martinique
- 15. Sep. 1802 – Schweizer Aufstand (Erlach) erlässt in Aarau Proklamation gegen Helvetische Republik
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851)
- 17. Sep. 1802 – Schweizer Aufstand (Erlach) nimmt Solothurn nach Kapitulation
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851)
- 19. Sep. 1802 – Schweizer Aufstand (Erlach/ Essinger) nimmt Bern nach Kapitulation
• Helvetische Regierung wird von Bern nach Lausanne verlegt
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
-
19. Sep. 1802 – Bayern besetzt Weißenburg in der Oberpfalz
- 27. Sep. 1802 – Eröffnung der Tagsatzung in Schwyz
• Tagsatzung erklärt die Neukonstitution der Eidgenossenschaft (30. Sep.)
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia -
29. Sep. 1802 – Bayern besetzt das Bistum Bamberg
-
30. Sep. 1802 – Proklamation des 1. Konsuls Bonaparte in Saint-Cloud an das Schweizer Volk
• Bonaparte erklärt sich zum Vermittler zur Erarbeitung einer neuen Verfassung für die Schweiz
• Bekanntmachung der Erklärung durch General Rapp am 5. Okt. in Bern
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia
- 3. Okt. 1802 – Gefecht bei Faoug bei Peterlingen (Payerne)
• Schweizer Aufstand (Bachmann/ Auf der Mauer) > Helvetische Republik
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851)
-
5. Okt. 1802 – Hinrichtung von Charles und Sanite Belair † in Cap Francais (CCap Haitien)
• Quellen: Beard (1853), Léger (1907) - 6. Okt. 1802 – Schweizer Aufstand (Auf der Mauer) nimmt Freiburg (Fribourg) nach Kapitulation
• Helvetische Republik (Clavel) kapituliert vor Schweizer Aufstand (Auf der Mauer)
• Quellen: Pölitz (1833), Tilliers (1843), Monnard (1851) -
9. Okt. 1802 – Frankreich besetzt Herzogtum Parma nach Tod von Ferdinand von Bourbon-Parma †
• Frankreich annektiert Parma-Piacenza gemäß Vertrag von Aranjuez (21. März 1801)
• Quellen: Tilliers (1843), Mignet (1848) -
15. Okt. 1802 – Aufständische (Pétion/ Clervaux) nehmen Haut-du-Cap bei Cap Francais (Cap Haitien) im Sturm
• Aufständische (Pétion/ Christiophe/ Clervaux) belagern Cap Francais (Cap Haitien) bis 7. Nov.
• Dessalines und Christophe schließen sich dem Aufstand und Kampf gegen Frankreich an
• Haitianischer Aufstand nimmt Fort Dauphin (Fort Liberté), Port-de-Paix und Gonaives
• Alternatives Datum für Angriff auf Cap Francais: 16. Sep. (Norvins/Elsner 1841)
• Quellen: Southey (1827), Norvins/Elsner (1841), Beard (1853), Léger (1907) -
16. Okt. 1802 – Französischer General Dugua † stirbt in Petite-Rivière-de-l’Artibonite an Gelbfieber
-
16. Okt. 1802 – Großbritannien (Stuart) verweigert die Übergabe von Alexandria an Frankreich (Sebastiani)
• Quellen: Norvins/Elsner (1841) - 18. Okt. 1802 – Helvetische Regierung kehrt aus Lausanne nach Bern zurück
• Schweizer Aufstand zieht sich auf Betreiben Frankreichs (Rapp) aus Bern zurück
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851) -
21. Okt. 1802 – Frankreich (Ney) rückt über Basel in die Helvetische Republik ein
• Quellen: Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Mignet (1848), Monnard (1851) -
23. Okt. 1802 – Frankreich (Ney) rückt in Bern ein
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851) -
29. Okt. 1802 – Auflösung der Tagsatzung von Schwyz
• Quellen: Tilliers (1843), Monnard (1851) -
2. Nov. 1802 – General Leclerc † stirbt auf Tortuga (Ile de la Tortue) an Gelbfieber
• Rochambeau II erhält den französischen Oberbefehl der französischen Armee in St. Domingue (Haiti) -
4. Nov. 1802 – Kurfürstentum Hannover besetzt das Bistum Osnabrück
-
17. Nov. 1802 – Rochambeau II trifft in Cap Francais (Cap Haitien) und lässt General Maurepas † hinrichten
• Quellen: Beard (1853), Léger (1907)
-
30. Nov. 1802 – Bayern besetzt Dinkelsbühl
- 1. Dez. 1802 – Frankreich (Clauzel/ Lavalette) nimmt Fort Dauphin (Fort Liberté)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907) -
6. Dez. 1802 – Bayern besetzt Ravensburg
-
10. Dez. 1802 – Eröffnung der Helvetischen Consulta in Paris
• Versammlung der Schweizer Deputierten zur Ausarbeitung einer Schweizer Verfassung
• Quellen: Pölitz (1833), Norvins/Elsner (1841), Tilliers (1843), Monnard (1851), Wikipedia -
26. Dez. 1802 – Vertrag in Paris zwischen Frankreich (Bonaparte) und Österreich (Cobenzl)
• Ferdinand III (Toskana) erhält zur Entschädigung das Bistum Salzburg als Kurfürstentum
Quellen
- Bredow (1808): Chronik des neunzehnten Jahrhunderts (1802), Altona
- Brenton (1823), Naval History of Great Britain, Vol. II, London
- Brenton (1837), Naval History of Great Britain, Vol. I, London
- Beard (1853): The Life of Toussaint L’Ouverture, London
- Bell (2007): Toussaint Louverture, New York
- Bright (1837): A History of England, New York
- Cämmerer (1804): Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation, Regensburg
- Elliott (1855): St. Domingo its Revolution and (…) Toussaint Louverture, New York
- Elsner (1835): Umfassende Geschichte des Kaisers Napoleon, Stuttgart
- James (1837): The Naval History of Great Britain, Vol. III, London
- Kausler (1840): Die Kriege von 1792 bis 1815 in Europa und Ägypten (…), Karlsruhe
- Laurent (1847): Geschichte des Kaisers Napoleon, Leipzig
- Léger (1907): Haiti – Her History an her Detractors, New York und Washington
- Leo (1832): Geschichte der italienischen Staaten (1492-1830), 5. Band, Hamburg
- Manso (1819): Geschichte des Preußischen Staates, 2. Band (1797-1807), Frankfurt am Main
- Mignet (1848): Geschichte der französischen Revolution (1789 bis 1815), Leipzig
- Monnard (1851): Geschichte der Helvetischen Revolution, 2. Band (1800-1803), Zürich
- Norvins/ Elsner (1841): Geschichte des Kaisers Napoleon, 2. Band, Stuttgart
- Ott (1987): The Haitian Revolution 1789 – 1804, Knoxville
- Pölitz (1832): Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, 1. Band, Leipzig
- Pölitz (1833): Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, 2. und 3. Band, Leipzig
- Southey (1827): Chronological History of the West Indies, Vol. III, London
- Tillier (1843): Geschichte der helvetischen Republik, 2. Band (1800-1802), Bern
- Wachsmuth (1847): Zeitalter der Revolution (…), 3. Band, Leipzig