1788 < 1789 > 1790 − EU + DTL + Grenzen + Beschriftung + Physisch + Heute
Legende
Staaten und Regenten
> Königreich Frankreich > König (1774-1792) Ludwig XVI (Louis XVI)
> Republik der Vereinigten Niederlande > Erbstatthalter (1751-1795) Wilhelm V von Oranien
> Königreich Polen (Polen-Litauen) > König (1764-1795) Stanislaus II August (Stanislaw A. Poniatowski)
> Herzogtum Kurland und Semgallen (Polnisches Lehen unter russischem Einfluss)
> Österreich (Österreichische Habsburger) > Kaiser/ König/ Erzherzog (1780-1790) Joseph II
> Österreichische Militärgrenze
> Großherzogtum Toskana (Österreichische Sekundogenitur) > Großherzog (1765-1790) Peter Leopold
> Fürstentum Walachei (Osmanischer Vasall von Österreich besetzt)
> Brabanter Revolution in den Österreichischen Niederlanden
> Königreich Schweden > König (1771-1792) Gustav III
> Kurfürstentum Bayern (Kurpfalz-Bayern) > Kurfürst (1777-1799) Karl II Theodor
> Königreich Großbritannien/ Königreich Irland > König (1760-1820) Georg III (George III)
> Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (Personalunion mit Großbritannien) > Kurfürst (1760-1806) Georg III
> Republik Venedig > Doge (1789-1797) Ludovico Manin
> Kirchenstaat (Vatikan) > Papst (1775-1799) Pius VI
> Russisches Reich (Kaiserreich Russland) > Zarin (1762-1796) Katharina II (Katharina die Große)
> Fürstentum Moldau (Osmanischer Vasall unter russischer Besatzung) > Fürst (1786-1790) Nicolae Mavrogheni
> Königreich Sardinien (Sardinien-Piemont) > König (1773-1796) Viktor Amadeus III
> Kurfürstentum Sachsen > Kurfürst/ König (1763/1806-1827) Friedrich August III/ I
> Herzogtum Modena > Herzog (1780-1796) Ercole III
> Markgrafschaft Baden > Markgraf/ Großherzog (1771/1806-1811) Karl Friedrich
> Königreich Dänemark > König (1766-1808) Christian VII
> Fürstentümer des Hauses Nassau (Oranien/ Usingen/ Weilburg)
> Königreich Preußen/ Kurfürstentum Brandenburg > König/ Kurfürst (1786-1797) Friedrich Wilhelm II
> Königreich Spanien > König (1788-1808) Karl IV (Carlos IV)
> Königreich (Neapel-Sizilien/ Spanische Sekundogenitur) > König (1759-1816) Ferdinand IV/ III/ I
> Herzogtum Parma (Parma-Piacenza/ Spanische Sekundogenitur) > Herzog (1765-1802) Ferdinand
> Fürstentum/ Fürstbistum Montenegro > Fürstbischof (1782-1830) Petar I Petrovic Njegos
> Landgrafschaft Hessen-Darmstadt > Landgraf (1768-1790) Ludwig IX
> Landgrafschaft Hessen-Kassel > Landgraf (1785-1803) Wilhelm IX
> Schweizer Eidgenossenschaft (Schweiz)
> Herzogtum Württemberg > Herzog (1737/44-1793) Karl Eugen
> Republik Lucca
> Mecklenburgische Herzogtümer (Schwerin/ Strelitz)
> Osmanisches Reich > Sultan (1789-1807) Selim III
> Republik Genua > Doge (1789-1791) Alerame Maria Pallavicini
> Republik Ragusa (Dubrovnik)
> Kirchliche Gebiete
> Sonstige Gebiete
Zeittafel 1789
Französische Revolution (1789-1799) <
Brabanter und Lütticher Revolution (1789/90)
Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787-1792)
Schwedisch-Russischer Krieg (1788-1790)
Sonstige Ereignisse
- 7. Jan. 1789 – George Washington wird zum ersten Präsidenten der USA gewählt
- 24. Jan. 1789 – Beginn der Wahlen zu den Französischen Generalständen (États généreaux)
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia -
7. April 1789 – Sultan Abdülhamid I † sirbt in Konstantinopel – Thronfolger Selim III
- 12./ 17. April 1789 – Gefechte bei Berlad (Barlad)
• Russland (Korsakow) = (>) Osmanisches Reich
• Quellen: Buturlin/ Tietz (1839) - 19. April 1789 – Gefecht bei Vale-Saka (Valea Seaca)
• Österreich (Karaczay) > Osmanisches Reich
• Quellen: ÖMZ (1826) - 24. April 1789 – Gefecht bei Sirovacz (Gornij Zirovac)
• Österreich (Schlaun) = (>) Osmanisches Reich
• Quellen: ÖMZ (1825) - 27. April 1789 – Gefecht bei Măxineni (Maximeni)
• Russland (Derfelden/ Korsakow) > Osmanisches Reich (Jakub Aga)
• Quellen: ÖMZ (1826), Martens (1829), Buturlin/ Tietz (1839), Schmitt (1858), Herrmann (1860) - 28. April 1789 – Réveillon-Aufstand in Paris – Volksmenge stürmt das Haus des Tapetenfabrikanten Réveillon
• Quellen: Thiers (1848), Kropotkin (1909), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.)
• Bilder: “Fusilade au Fauxbourg St. Antoine”, “La Saccage de la Folie Titon” - 30. April 1789 – George Washington wird in Philadelphia als erster Präsident der USA vereidigt
- 1. Mai 1789 – Russland (Derfelden) nimmt Galatz (Galati) im Sturm
• Russland (Derfelden) räumt Galatz (9. Mai) und zieht sich nach Berlad (Barlad) zurück
• Quellen: ÖMZ (1826), Martens (1829), Buturlin/ Tietz (1839), Schmitt (1858), Herrmann (1860) -
5. Mai 1789 – Ludwig XVI eröffnet die Französischen Generalstände (États généreaux) in Versailles ★
• Quellen: Schels (1837), Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909)
• Bilder: “Ouverture des Etats géneraux” (Couder 1839), “Ouverture des Etats géneraux” (Helman)
- 22. Mai 1789 – Gefecht bei Bobara
• Osmanisches Reich > Österreich
• Quellen: ÖMZ (1825)
- 27. Mai 1789 – Gefecht bei Dobroselo
• Osmanisches Reich = (>) Österreich
• Quellen: ÖMZ (1825)
-
31. Mai 1789 – Österreich (Kovacsevich) nimmt Bertschko (Brcko) im Sturm
• Quellen: ÖMZ (1825)
-
13. Juni 1789 – Schlacht bei Porrassalmi bei St. Michel (Mikkeli)
• Schweden (Gripenberg/ Döbeln/ Adlercreutz) > Russland (Michelson/ Sprengtporten)
• Quellen: Wikipedia (engl.), Wikipedia (schwed.)
-
17. Juni 1789 – Dritter Stand in Versailles erklärt sich auf Antrag von Sieyès zur Nationalversammlung ★
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia
- 18. Juni 1789 – Kaiser Joseph II annuliert die Belgische Verfassung (Joyeuse Entrée)
• Kaiserliches Edikt in Brüssel zur Auflösung der Stände und des Rates von Brabant veröffentlicht
• Unruhen in den Österreichischen Niederlanden in Tirlemont (Tienen), Namur, Löwen (Leuven) und Diest
• Quellen: Schels (1827), Lax (1836), Arendt (1843), Wikipedia - 20. Juni 1789 – Ballhausschwur in Versailles – Nationalversammlung gelobt Frankreich eine Verfassung zu geben
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia
• Bilder: “Le Serment du Jeu de paume” (David 1791) - 22. Juni 1789 – Teile des Klerus schließen sich in Versailles der Nationalversammlung an
• König Ludwig XVI missbilligt Beschlüsse der Nationalversammlung (23. Juni)
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909) - 23. Juni 1789 – Österreich (Laudon/ Klebeck/ Quosdanovich) belagert die Festung Berbir (Gradiška)
• Quellen: ÖMZ (1825), Martens (1829) - 25. Juni 1789 – Unruhen in Paris und Versailles
• Quellen: Sybel (1865), Kropotkin (1909) - 27. Juni 1789 – Adel und Klerus schließen sich auf Befehl von Ludwig XVI in Versailles der Nationalversammlung an
• Quellen: Schels (1837), Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865) - 28. Juni 1789 – Gefecht bei Uttismalm (Utti)
• Schweden (Gustav III) > Russland
• Quellen: Wikipedia (engl.), Wikipedia (schwed.) - 9. Juli 1789 – Österreich (Laudon/ Klebeck) nimmt die Festung Berbir (Gradiška)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schels (1827), Martens (1829), Herrmann (1860) - 9. Juli 1789 – Nationalversammlung in Versailles erklärt sich zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung
• Adresse der Nationalversammlung auf Antrag von Mirabeau an Ludwig XVI gegen Truppenaufmarsch
• Quellen: Mignet (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 11. Juli 1789 – Ludwig XVI entlässt und verweist Finanzministers Necker aus Frankreich
• Unruhen (Desmoulins) in Paris auf die Nachricht der Verbannung Neckers (12./ 13. Juli)
• Quellen: Schels (1837), Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909) - 14. Juli 1789 – Sturm auf die Bastille (Prise de la Bastille) in Paris ★
• Festungskommandant Launay † und Stadtoberhaupt Flesselles † werden getötet
• Quellen: Schels (1837), Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia
• Bilder: “Prise de la Bastille”, “Prise de la Bastille”, “Prise de la Bastille”, “Démolition de la Bastille” (Houel)
• Bild: “L’arrestation du gouverneur de la Bastille” (Lallemand 1790) -
15. Juli 1789 – Ernennung von Lafayette zum Befehlshaber der Nationalgarde in Versailles
• Ludwig XVI ernennt Bailly zum Bürgermeister von Paris und lässt Minister Necker aus Basel zurückrufen
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865)
- 15. Juli 1789 – Gefecht bei Kaipiais (Kaipiainen)
• Russland (Denisow) > Schweden (Kaulbars)
• Quellen: Wikipedia (schwed.)
- 17. Juli 1789 – Ludwig XVI zieht in Paris ein und kehrt nach Versailles zurück
• Prinzen von Artois und Condé fliehen aus Frankreich (15. Juli) nach Turin
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909) - 19. Juli bis 5. Aug. 1789 – Bauernaufstände im ländlichen Frankreich – Grand Peur
• Aufständische stürmen Schlösser und Klöster – Plünderungen, Brandlegungen und Massaker
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia, Wikipedia (frz.)
• Bilder: “Mise a sac de l’hotel de ville de Strasbourg”, “La Grand Peur” - 21. Juli 1789 – Gefecht bei Parkumäki
• Schweden (Stendingk) > Russland (Schultz)
• Quellen: Wikipedia (engl.), Wikipedia (schwed.) -
26. Juli 1789 – Seeschlacht bei Öland
• Russland (Tschitschagow) = (>) Schweden (Södermanland/ Puke/ Lilliehorn)
• Quellen: Herrmann (1860), Wikipedia (engl.), Wikipedia (schwed.) - 31. Juli/ 1. Aug. 1789 – Schlacht von Fokschan (Focsani) ★
• Russland/ Österreich (Suworow/ Coburg/ Derfelden/ Spleny/ Schachowski/ Karaczay/ Posnjakow/ Levenehr/ Kienmayer/ Meszaros/ Auersperg II †) > Osmanisches Reich (Mehmed Pascha/ Osman Pascha)
• Quellen: ÖMZ (1826), Schels (1827), Martens (1829), Buturlin/ Tietz (1839), Schmitt (1858), Herrmann (1860)
- 3. Aug. 1789 – Gefecht am Bozaer Pass (Pasul Buzau) bei Kronstadt (Brasov)
• Österreich (Hohenlohe-Kirchberg) > Osmanisches Reich
• Quellen: ÖMZ (1825), Martens (1829)
- 4. Aug. 1789 – Augustbeschlüsse der Nationalversammlung in Versailles ★
• Abschaffung der Feudalrechte und Privilegien auf Antrag von Noailles III u.a.
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909)
• Bild: “La nuit du 4 aout” (Helman/ Monnet) - 17. Aug 1789 – 1. Gefecht bei Mehadia
• Österreich (Clerfait) > Osmanisches Reich
• Quellen: ÖMZ (1825), Schels (1827), Martens (1829) - 15. Aug. 1789 – Gefecht bei Korkiansaari
• Schweden (Hjelmstjerna) = Russland
• Quellen: Wikipedia (schwed.) - 18. Aug. 1789 – Unruhen in Lüttich (Liége) – Lütticher Revolution
• Aufständische stürmen Rathaus und Zitadelle und setzen neuen Bürgermeister ein
• Fürstbischof Hoensbroeck unterzeichnet Einwilligungserklärung zur Absetzung des alten Magistrats
• Quellen: Dohm (1790), Manso (1819), Wikipedia - 19. Aug. 1789 – Peynier wird Gouverneur-General der französischen Kolonie St. Domingue (Haiti)
-
24. Aug. 1789 – 1. Schärenschlacht am Svensksund (Ruotsinsalmi) bei Fredrikshamn (Hamina) ★
• Russland (Nassau-Siegen/ Balle/ Litta/ Kornilow/ Coronelli) > Schweden (Ehrensvärd/ Cronstedt/ Rosenstein)
• Quellen: Herrmann (1860), Wikipedia (engl.), Wikipedia (schwed.) - 26. Aug. 1789 – Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte der Nationalversammlung in Versailles ★
• Proklamation durch Nationalversammlung (26. Aug.) auf Antrag von Lafayette (vom 11. Juli)
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia
• Bild: “Déclaration des droits de l’homme et du citoyen” (Barbier 1789) - 27. Aug. 1789 – Fürstbischof Hoensbroeck von Lüttich (Liège) flieht von Seraing nach Trier
• Reichskammergericht in Wetzlar beauftragt Preußen u.a. mit Niederschlagung der Lütticher Revolution
• Quellen: Dohm (1790), Manso (1819), Wikipedia - 28. Aug 1789 – 2. Gefecht bei Mehadia
• Österreich (Clerfait/ Wartensleben/ Wallis) > Osmanisches Reich (Jussuf Pascha)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schels (1827), Martens (1829), Schmitt (1858) - 7. Sep. 1789 – Sejm von Warschau ernennt Kommission zur Ausarbeitung einer Verfassung
• Quellen: Schels (1837), Herrmann (1860) - 15. Sep. 1789 – Österreich (Laudon/ Kinsky/ Waldeck/ Browne/ Colloredo II) belagert Belgrad
• Quellen: ÖMZ (1825), Martens (1829), Herrmann (1860), ÖMZ (1868), Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Belagerung von Belgrad”, “Recognoszierung bey Belgrad” - 18. Sep. 1789 – Gefecht bei Tobak (Tabaky)
• Russland (Repnin) > Osmanisches Reich
• Quellen: Martens (1829), Schmitt (1858) - 22./ 23. Sep. 1789 – Schlacht am Rimnik (Ramnicul Sarat) bei Mărtinesti ★
• Russland/ Österreich (Suworow/ Coburg/ Posnjakow/ Karaczay/ Burnaschew/ Kienmayer/ Westphalen/ Meszaros) > Osmanisches Reich (Hassan Pascha/ Mustafa Pascha/ Osman Pascha)
• Verluste: Österreich/ Russland (600) Osmanisches Reich (5000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1826), Schels (1827), Martens (1829), Buturlin/ Tietz (1839), Schmitt (1858), Herrmann (1860) - 24. Sep. 1789 – Gefecht bei Kauschan (Causeni) bei Bender
• Russland (Potjomkin) > Osmanisches Reich
• Quellen: Martens (1829) - 25. Sep. 1789 – Russland (Gudowitsch/ Ribas) nimmt die Festung Hadschi Bai (Odessa) im Sturm
• Quellen: Buturlin/ Tietz (1839), Schmitt (1858) - 30. Sep. 1789 – Österreich (Laudon/ Browne/ Klebeck/ Sztáray/ Kolowrat) nimmt Belgrad im Sturm
• Quellen: ÖMZ (1825), Schels (1827), Martens (1829), ÖMZ (1868) - 5. Okt. 1789 – Zug der Poissarden von Paris nach Versailles ★
• Verlegung des Königshofes und der Nationalversammlung von Versailles nach Paris (6. Okt.)
• Herzog von Orléans verlässt Frankreich nach England (bis Juli 1790)
• Quellen: Schels (1837), Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia
• Bilder: “Zug der Poissarden nach Versailles”, “Pariser Poisarden” - 7./ 8. Okt. 1789 – Gefechte bei Porcseny (Petrosani) und Vajdeny (Vaideeni)
• Österreich (Hohenlohe-Kirchberg) > Osmanisches Reich (Kara Mustafa)
• Quellen: ÖMZ (1826), Schels (1827), Martens (1829) - 8. Okt. 1789 – Kapitulation der Festung Belgrad (Übergabe am 9. Okt.) ★
• Osmanisches Reich kapituliert vor Österreich (Laudon)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schels (1827), Martens (1829), Herrmann (1860), ÖMZ (1868), Wikipedia (engl.)
• Bilder: “Belagerung von Belgrad”, “Recognoszierung bey Belgrad” - 11. Okt. 1789 – Österreich (Otto) nimmt die Festung Semendria (Smederevo)
• Quellen: ÖMZ (1825), Martens (1829) - 12. Okt. 1789 – Kapitulation der Festung Akkerman (Bilhorod-Dnistrowsyj)
• Osmanisches Reich kapituliert vor Russland (Potemkin/ Platow)
• Quellen: Martens (1829), Buturlin/ Tietz (1839), Schmitt (1858), Herrmann (1860) - 12. Okt. 1789 – Österreich nimmt Passarowitz (Pozarevac)
• Quellen: ÖMZ (1825) -
19. Okt. 1789 – Gründung des Klubs der Jakobiner in Paris
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Wikipedia - 22. Okt. 1789 – Gefecht bei Lipnicza (Lipnica) bei Losnitza (Loznica)
• Österreich (Davidovich) = (>) Osmanisches Reich
• Österreich (Csernel/ Davidovich) nimmt Leschnitza (Lesnica)
• Quellen: ÖMZ (1825) - 24. Okt. 1789 – Österreich (Csernel/ Davidovich) nimmt Losnitza (Loznica)
• Quellen: ÖMZ (1825) - 24. Okt. 1789 – Brabanter Revolutionstruppen (Van der Mersch) rücken von Breda über Zundert nach Hoogstraaten in die Österreichische Niederlanden (Belgien) ein – Brabanter Revolution
• Quellen: Lax (1836), Arendt (1843), Wikipedia - 25. Okt. 1789 – Veröffentlichung des Brabanter Manifest (Van der Noot) in Hoogstraten
• Quellen: Lax (1836), Arendt (1843), Wikipedia (engl.) - 27. Okt. 1789 – Gefecht bei Turnhout – Schlacht von Turnhout ★
• Brabanter Revolution (Van der Mersch) > Österreich (Schröder)
• Quellen: Schels (1827), Lax (1836), Arendt (1843), Wikipedia (engl.)
• Bild: “De Slagh by Turnhout”, “Battaille de Turnhout” - 1. Nov. 1789 – Österreich (Otto) nimmt Jagodina und Cuprija
• Quellen: ÖMZ (1825) - 2. Nov. 1789 – Nationalversammlung in Paris beschließt die Verstaatlichung des Kirchenbesitzes
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 3. bis 6. Nov. 1789 – Österreich (Csernel/ Davidovich) bombardiert die Festung Szokol (Soko Grad/ Sokolac)
• Quellen: ÖMZ (1825) - 9. Nov. 1789 – Österreich (Fabri) nimmt die Festung Kladowa (Kladovo)
• Quellen: ÖMZ (1825), Schels (1827), Martens (1829) - 10. Nov. 1789 – Österreich (Coburg/ Kienmayer) nimmt Bukarest (Bucuresti) ★
• Quellen: ÖMZ (1826), Schels (1827), Martens (1829), Herrmann (1860)
• Bild: “Einzug des Prinzen von Sachsen-Coburg in Bukarest” - 12. Nov. 1789 – Österreich (Laudon/ Wartensleben) bombardiert die Festung Orsowa (Orsova)
• Quellen: ÖMZ (1825), Herrmann (1860) - 13. Nov. 1789 – Österreich (Hohenlohe-Kirchberg) nimmt Krajowa (Crajova)
• Quellen: Schels (1827), Martens (1829) - 13. Nov. 1789 – Brabanter Revolution (Van der Mersch) nimmt Gent und belagert die Festung
• Quellen: Lax (1836), Arendt (1843), Wikipedia
• Bild: “Combats dans les rues de Gand” (Laminit/ Voeltz)
- 14. Nov. 1789 – Kapitulation der Festung Bender
• Osmanisches Reich kapituliert vor Russland (Potemkin)
• Quellen: Martens (1829), Schels (1837), Buturlin/ Tietz (1839), Schmitt (1858), Herrmann (1860) - 17. Nov. 1789 – Brabanter Revolution (Van der Mersch) nimmt die Festung Gent
• Österreich (Arberg) räumt Festung und Kasernen von Gent und zieht sich nach Brüssel zurück
• Brabanter Revolution in Brügge, Ypern (Ieper), Courtrai (Kortrijk), Nieuport (Nieuwpoort), Ostende u.a.
• Österreichischer Generalstatthalter der Niederlande Albert von Sachsen-Teschen verlässt Brüssel (18. Nov.)
• Quellen: Schels (1827), Lax (1836), Arendt (1843) - 20. Nov. 1789 – Brabanter Revolution in Mons
• Quellen: Lax (1836), Arendt (1843) - 20. Nov. 1789 – Österreich (Mihaljevich) nimmt Karanovac im Sturm
• Österreich (Mihaljevich) räumt Karanovac (22. Nov.) und zieht sich nach Jagodina zurück
• Quellen: ÖMZ (1825) - 21. Nov. 1789 – Kaiserliches Edikt vom 18. Juni wird zurückgenommen
- 24. Nov. 1789 – Brabanter Revolution in Gent erklärt Flandern für unabhängig von Österreich
• Brabanter Revolution (Van der Mersch) zieht über Diest nach Tirlemont
• Quellen: Lax (1836), Arendt (1843) - 24. Nov. 1789 – Preußen/ Bayern/ Bistum Köln (Schlieffen) rückt in das Bistum Lüttich ein
• Verhandlungen zwischen Preußen und Lütticher Revolution (ab 26.Nov.)
• Quellen: Dohm (1790), Manso (1819), Wikipedia - 28. Nov. 1789 – Joseph II ernennt Cobenzl zum kaiserlichen Kommissair in den Niederlanden
- 2. Dez. 1789 – Waffenstillstand von Orsmaal zwischen Brabanter Revolution (Van der Mersch) und Österreich (Alton)
• Komité der Brabanter Revolution (Van der Noot) in Breda verweigert Ratifikation des Waffenstillstandes
• Quellen: Schels (1827), Lax (1836), Arendt (1843) - 10./ 11. Dez. 1789 – Brabanter Revolution in Brüssel ★
• Österreich (Alton) räumt Brüssel (12. Dez.)
• Quellen: Schels (1827), Lax (1836), Arendt (1843) - 13. Dez. 1789 – Brabanter Revolution (Van der Mersch) nimmt Löwen (Leuven)
• Quellen: Lax (1836) - 17. Dez. 1789 – Brabanter Revolution (Van der Mersch) nimmt Namur
• Quellen: Lax (1836), Arendt (1843) - 19. Dez. 1789 – Nationalversammlung in Paris beschließt Gesetz zur Ausgabe von Assignaten
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia - 22. Dez. 1789 – Nationalversammlung in Paris beschließt Einteilung Frankreichs in 83 Departements
• Entwurf der Verwaltungseinteilung in Departements, Distrikte und Kantone von Sièyes
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1865), Kropotkin (1909), Wikipedia
Quellen
- Arendt (1843): Die brabantische Revolution 1789 – 1790, in: Historisches Taschenbuch, Leipzig
- Brenton (1837), Naval History of Great Britain, Vol. I, London
- Buturlin/ Tietz (1839): Der zweite Türkenkrieg unter (…) Katharina II von Rußland, I, in: ZfKWGdK
- Buturlin/ Tietz (1839): Der zweite Türkenkrieg unter (…) Katharina II von Rußland, II, in: ZfKWGdK
- Dohm (1790): Die Lütticher Revolution im Jahre 1789 (…), Berlin
- Kropotkin/ Landauer (1809): Die französische Revolution 1789 bis 1793, Leipzig
- Herrmann (1860): Geschichte des russischen Saates, 6. Band, Gotha
- Janko: Die Eroberung Belgrads im Jahre 1789 durch (…) Laudon, in: ÖMZ 1868, 3. Band
- Laurent (1847): Geschichte des Kaisers Napoleon, Leipzig
- Lax (1836): Der Abfall der Belgischen Provinzen von Österreich, Aachen und Leipzig
- Manso (1819): Geschichte des Preußischen Staates, 1. Band (1763-1797), Frankfurt am Main
- Martens (1829): Allgemeine Geschicht der Türkenkriege, Stuttgart
- Mignet (1848): Geschichte der französischen Revolution (1789 bis 1815), Leipzig
- Pölitz (1832): Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, 1. Band, Leipzig
- Pölitz (1833): Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, 2. und 3. Band, Leipzig
- Schels (1827), Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates, 9. Band, Wien
- Schmitt (1858): Suworow und Polens Untergang, 1. Band, Leipzig
- Schmitt (1858): Suworow und Polens Untergang, 2. Band, Leipzig
- Sybel (1865): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 1. Band, Düsseldorf
- Thiers (1748): Geschichte der Französischen Revolution, 1. Band, Leipzig
- Wachsmuth (1846): Zeitalter der Revolution (…), 1. Band, Leipzig
ÖMZ (Österreichische Militärische Zeitschrift)
- Feldzug (…) der Hauptarmee im Jahre 1789 gegen die Türken, I/ II, in: ÖMZ 1825, 1. Band
- Feldzug (…) der Hauptarmee im Jahre 1789 gegen die Türken, III/ IV, in: ÖMZ 1825, 2. Band
- Feldzug (…) des galizischen Armeekorps im Jahre 1789 gegen die Türken, in: ÖMZ 1826, 1. Band