1792 < 1793 > 1794 − EU − MEU − Grenzen + Beschriftung − Physisch + Heute
Zeittafel 1793
Französische Revolution <
Vendée-Aufstand (1793-1800) <
Ereignisse in Polen und Russland
Haitianische Revolution (1791-1804) <
1. Koaltionskrieg/ 1. Revolutionskrieg (1792-1797) <
• Feldzüge in Deutschland, an Rhein und Mosel <
• Feldzüge in Spanien und den Pyrenäen <
• Feldzüge in Südfrankreich und Korsika <
• Feldzüge in Italien und Savoyen <
• Feldzüge in den Niederlanden <
• Feldzüge in Nordfrankreich <
• Seekrieg und Kolonien <
Sonstige Ereignisse
- 2. Jan. 1793 – Sonthonax wird französischer Gouverneur-General von St. Domingue (Haiti)
• Rochambeau II wird Gouverneur von Martinique und verlässt St. Domingue
• General Lavaux schlägt Aufständische unter Toussaint in Morne Pélé bei Cap Francais (Cap Haitien)
• Quellen: Southey (1827), Bell (2007), Wikipedia (frz.) - 2. Jan. 1793 – Frankreich (Houchard/ Sédillot) nimmt Hochheim am Main bei Mainz
• Alternatives Datum: 4. Jan. (Klein 1861)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Klein (1861), Renouard (1865) - 6. Jan. 1793 – Gefecht bei Hochheim am Main bei Mainz
• Preußen/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Ingelfingen/ Wurmb/ Hirschfeld) > Frankreich (Sédillot/ Ruttemberg)
• Verluste: Frankreich (200/ 165) Preußen/ Hessen (85) (Tote und Vewundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Klein (1861), Renouard (1865) - 14. Jan. 1793 – Preußen (Möllendorff) rückt in Polen ein und besetzt Teile von Großpolen
- • Quellen: Woyda (1796), Sybel (1866)
- 18. Jan. 1793 – 1. Gefecht am Fort de La Tannerie bei Dondon
• Frz. Republik (Lavaux) > Aufständische (Biassou/ Jean Francois/ Toussaint/ Dessalines)
• Quellen: Southey (1827), Bell (2007), Wikipedia (frz.) - 21. Jan. 1793 – Hinrichtung von Ludwig XVI † in Paris ★
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909)
• Bilder: “Hinrichtung des Bürgers Louis Capet”, “Journee du 21 Janvier”, Hinrichtung von Ludwig XVI
• Bild: “Louis XVI et l’Abbé Edgeworth de Firmont au pied de l’échafaud” (Benazech 1793) - 23. Jan. 1793 – Vertrag in St. Petersburg zur 2. Teilung Polens zwischen Russland und Preußen ★
• Quellen: Schmitt (1858), Herrmann (1866), Sybel (1866), Wikipedia (engl.) - 25. Jan. 1793 – Frz. Kolonisten (Borel) in Port-au-Prince erklären sich gegen Kommissar Sonthonax
• Kolonisten von Port-au-Prince unterstellen sich Großbritannien und ersuchen um militärische Hilfe
• Quellen: Southey (1827), Léger (1907), Wikipedia (frz.) - 27. Jan. 1793 – Frankreich (Truguet/ Latouche/ Brueys) bombardiert Cagliari auf Sardinien
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 30. Jan. 1793 – Dekret des Konvent in Paris zum Anschluss der Grafschaft Nizza an Frankreich
- 30. Jan. 1793 – Preußen (Braunschweig-Oels) geht bei Wesel über den Rhein und zieht nach Venlo (11. Feb.)
- 1. Feb. 1793 – Frankreich erklärt Großbritannien und der Vereinigten Niederlande den Krieg ★
- 4. Feb. 1793 – Dekret in Spanien zur Truppenaushebung erlassen
- 6. Feb. 1793 – Frankreich (Miranda) blockiert die Festung Maastricht
• Belagerung der Festung Maastricht ab dem 20. Feb.
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 6. bis 14. Feb. 1793 – Konferenzen der Koalition in Frankfurt am Main
• Beratungen zum Feldzug gegen Frankreich (Friedrich Wilhelm II/ Coburg/ Braunschweig/ Mack)
• Quellen: Wagner (1831) - 11. Feb. 1793 – Frankreich (Champmorin) nimmt die Festung Sephanswerth (Stevensweert) bei Roermond
• Frankreich nimmt die Festung St. Michel (Sint-Michiel) bei Venlo
• Preußen (Braunschweig-Oels) besetzt die Festung Venlo
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 12. Feb. 1793 – 1. Gefecht bei Molinetto (Moulinet)
• Frankreich (Biron/ Brunet/ Micas) = Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André/ Strassoldo)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 14. Feb. 1793 – Gefecht bei Sospello (Sospel)
• Frankreich (Biron/ Brunet/ Dagobert) = (>) Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André/ Strassoldo)
• Verluste: Österreich (325) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 14. Feb. 1793 – Frankreich (Truguet) landet bei Quarto (Quartu Sant’Elelena) bei Cagliari auf Sardinien
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 16. Feb. 1793 – Frankreich (Dumouriez/ Berneron/ Arcon) rückt in die Vereinigte Niederlande ein
- 22. Feb. 1793 – Frankreich (Truguet) verlässt Sardinien nach Nizza und Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Renouard (1865) - 22. Feb. 1793 – Frankreich (Arcon) blockiert die Festung Breda
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 23. Feb. 1793 – Frankreich (Miranda) belagert die Festung Maastricht
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), how (engl.)
• Bild: “Beleg van Maastricht” (Buys 1795) - 24. Feb. 1793 – Frankreich (Arcon) nimmt die Festung Breda
• Niederlande (Bylandt) kapituliert vor Frankreich (Arcon)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828)
- 24. Feb. 1793 – Nationalkonvent in Paris bechließt Aushebung von 300.000 Rekruten
- 25. Feb. 1793 – Unruhen und Plünderungen in Paris – Ladensturm
• Quellen: Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909)
- 26. Feb. 1793 – Frankreich (Berneron) nimmt die Festung Klundert bei Breda
• Festungskommandant (Kropf †) wird im Gefecht getötet
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 27. Feb. 1793 – Großbritannien (York) landet bei Hellevoetsluis und besetzt Dordrecht (1. März)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), James (1837) - 28. Feb. bis 2. März 1793 – Gefechte im Vesubia-Tal bei Lucéram, Belvédère und Saint-Martin-Vésubie
• Frankreich (Biron) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André)
• Frankreich nimmt Lucéram, Belvédère und Saint-Martin-Vésubie
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 1. März 1793 – Großbritannien nimmt Dordrecht
• Landung britischer Truppen (York) seit 27. Feb. bei Hellevoetsluis
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), James (1837) - 1. März 1793 – 1. Schlacht bei Aldenhoven – 1. Schlacht an der Roer (Rur) ★
• Gefechte bei Aldenhoven, Jülich, Düren und Weisweiler bei Aachen
• Österreich (Coburg/ Clerfait/ Württemberg IV/ Erzherzog Karl/ Latour) > Frankreich (Valence/ Lanoue/ Dampierre)
• Österreich (Coburg) geht bei Jülich und Düren über die Roer (Rur)
• Österreich (Erzherzog Karl) zieht über Valkenburg und Maastricht nach Tongern (4. März)
• Verluste: Frankreich (2000) Österreich (300) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 2. März 1793 – Österreich (Württemberg IV) nimmt Aachen im Sturm
• Österreich (Württemberg IV) zieht über Henri Chapelle und Herve auf Lüttich (Liège) (5. März)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 3. März 1793 – Gefecht bei Schwalmen (Swalmen) bei Roermond
• Preußen (Braunschweig-Oels/ Knobelsdorff) > Frankreich (Champmorin/ Lamarlière)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 3. März 1793 – Frankreich (Miranda) bricht die Belagerung von Maastricht ab
• Frankreich (Miranda) zieht sich über Tongern nach Saint-Trond (Sint-Truiden) zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 3. März 1793 – Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst † stirbt in Luxemburg
- 4. März 1793 – Gefecht bei Millen bei Tongern (Tongeren)
• Österreich (Erzherzog Karl) > Frankreich (Miranda)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 4. März 1793 – Gefechte bei Herve, Soumagne und Ayeneux bei Lüttich (Liège)
• Österreich (Württemberg IV/ Davidovich) > Frankreich (Valence/ Lanoue)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 4. März 1793 – Frankreich (Dumouriez/ Arcon) nimmt die Festung Geertruidenberg bei Breda
• Niederlande (Bedault) kapituliert vor Frankreich (Arcon)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 4. März. 1793 – Österreich (Latour) nimmt die Festung Stephanswert (Stevensweert)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 5. März 1793 – Österreich (Württemberg IV) nimmt Lüttich (Liége)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 5. März 1793 – Österreich (Erzherzog Karl) nimmt Tongern (Tongeren)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 5. März 1793 – Preußen/ Österreich (Braunschweig-Oels/ Knobelsdorff/ Latour) nimmt Roermond
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 6. März 1793 – Frankreich räumt die Festung St. Michel (Sint-Michiel) bei Venlo
• Preußen (Braunschweig-Oels) zieht über Venlo und Grave nach Herzogenbusch (Hertogenbosch) (14. März) - 6. März 1793 – Preußen nimmt die Festung Tschenstochau (Czestochowa)
- 7. März 1793 – Frankreich erklärt Spanien den Krieg ★
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 8. März 1793 – Kapitulation der Festung Königstein im Taunus
• Frankreich kapituliert vor Preußen
• Quellen: Schaab (1835), Klein (1861) - 9. März 1793 – Gefecht bei Huy bei Lüttich (Liège)
• Österreich (Davidovich) > Frankreich (Harville)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 9. März 1793 – Österreich (Erzherzog Karl) nimmt Saint-Trond (Sint-Truiden)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 9. März. 1793 – 2. Gefecht bei Molinetto (Moulinet)
• Frankreich (Biron/ Brunet/ Charton II) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André) - 10. März 1793 – Konvent in Paris bildet Revolutionstribunal (Außerordentlicher Gerichtshof)
• Revolutionstribunal in Paris lässt (bis 10. Juni 1794) 2600 † Personen hinrichten
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909)
- 10./ 11. März 1793 – Aufstand in Machecoul in der Vendée – Massaker von Machecoul ★
• Aufständische Vendéer (Saint-André III/ Souchu) > Frz. Republik (Maupassant †/ Fleury †)
• Vendéer widersetzen sich der Rekrutenaushebung und töten 200 † Republikaner
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Les massacres de Machecoul” (Flameng 1884)
- 12. März 1793 – Aufstand in Saint-Florent-le-Vieil in der Vendée
• Aufständische Vendéer (Cathelineau) ziehen nach Jallais (14. März)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848)
- 12. März 1793 – Aufstand bei Savenay bei Nantes
• Aufständische Vendéer (Guiheneuf) > Frz. Republik
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 13. März 1793 – Frz. Republik schlägt Aufstand (Poilièvre †) in Loiré nieder
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 13. März 1793 – Frz. Republik (Gaudin) schlägt Aufstand in Ancenis bei Nantes nieder
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 13. März 1793 – General Dumouriez trifft in Löwen (Leuven) ein
- 14. März 1793 – 1. Gefecht bei Jallais
• Vendée (Cathelineau/ Perdriau) > Frz. Republik (Bernard)
• Verluste: Frz. Republik (350) Vendée (150) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Prise du chateau de Jallais“ - 14. März 1793 – Aufstand bei Pluméliau in der Bretagne
• Aufständische > Frz. Republik (Picard †/ Ruinet †)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 14. März 1793 – Frz. Republik (Malherbe) schlägt Aufstand in Vannes nieder
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 14. März 1793 – Preußen/ Hessen-Kassel (Székely) geht bei St. Goar über den Rhein
- 15. März 1793 – Gefecht bei Cholet
• Vendée (Cathelineau/ Stofflet) > Frz. Republik (Beauveau †)
• Verluste: Frz. Republik (150) Vendée (40) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 15. März 1793 – 1. Gefecht bei La Roche-Bernard
• Aufständische (Guiheneuf †) > Frz. Republik (Sauveur †)
• Quellen: Wikipedia (frz.)
• Bild: “Mort de Saveur, heros breton” (Dupain 1847) - 15. März 1793 – Gefecht bei Pontivy in der Bretagne
• Frz. Republik (Guépin) > Aufständische (Jean Jan)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 15. März 1793 – Geheimer Bündnisvertrag zwischen Großbritannien und Spanien
- 15. März 1793 – Österreich (Erzherzog Karl) nimmt Tirlemont (Tienen)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 16. März 1793 – Gefecht an der Großen Geete (Grote Geete) bei Tirlemont (Tienen)
• Frankreich (Dumouriez/ Lamarche) > Österreich (Coburg/ Erzherzog Karl)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 16. März 1793 – 1. Gefecht bei Rochefort-en-Terre in der Bretagne
• Frz. Republik (Guérin) > Aufständische (Silz)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 17. März 1793 – Gefechte bei Stromberg und Waldalgesheim bei Bingen am Rhein
• Frankreich (Houchard/ Neuwinger) > Preußen (Székely)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 18. März 1793 – Proklamation der Mainzer Republik im Deutschhaus in Mainz
• Mainzer Konvent erklärt Unabhängigkeit des “Rheinisch-Deutschen-Freistaats”
• Quellen: Schaab (1835), Klein (1861), Wikipedia - 18. März 1793 – Schlacht von Neerwinden bei Tirlemont (Tienen) ★
• Österreich (Coburg/ Clerfait/ Erzherzog Karl/ Colloredo III/ Württemberg IV/ Alvinczy/ Benjowsky/ Hoditz/ Wenckheim II) > Frankreich (Dumouriez/ Miranda/ Valence/ Dampierre/ Lamarche/ Chartres/ Neuilly/ Champmorin/ Thouvenot/ Miaczynski/ Leveneur/ Diettmann/ Ruault/ Ihler)
• Frankreich (Dumouriez) zieht sich nach Löwen (Leuven) zurück
• Verluste: Frankreich (4000) Österreich (2850) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia, how (engl.)
• Bild: “Battaille de Neerwinden” (Geiger) • Karte: “Bataille de Neerwinden” - 18./ 19. März 1793 – Gefechte bei Saint-Vincent-Sterlanges und Saint-Philbert-du-Pont-Charrault
• Vendée (Royrand/ Sapinaud) > Frz. Republik (Marcé/ Boulard)
• Vendée (Royrand) nimmt Chantonnay
• Verluste: Frz. Republik (400/ 250) Vendée (250) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 19. März 1793 – Gefecht bei Plabennec in der Bretagne
• Frz. Republik (Canclaux) > Aufständische
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 20. März 1793 – Gefechte bei Stromberg und Rheinböllen
• Frankreich (Custine/ Houchard/ Neuwinger) > Preußen (Székely)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 22. März 1793 – Vendée (Elbée/ Stofflet/ Bonchamps) nimmt Chalonnes-sur-Loire bei Angers
• Frz. Republik (Vial) räumt Chalonnes-sur-Loire und zieht sich nach Angers zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 22. März 1793 – Deutsche Reichsversammlung in Regensburg erklärt Frankreich den Krieg
- 22./ 23. März 1793 – Gefechte bei Pellenberg bei Löwen (Leuven)
• Österreich (Coburg/ Clerfait/ Benjowsky) = (>) Frankreich (Dumouriez/ Champmorin)
• Österreich nimmt Löwen (Leuven)
• Verluste: Österreich (900) Frankreich (2000)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 23. März 1793 – Waffenstillstand in Löwen (Leuven) zwischen Frankreich (Dumouriez) und Österreich (Mack)
• Frankreich (Dumouriez) zieht sich über Brüssel und Tournai (28. März) nach Frankreich zurück
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 23. März 1793 – 1. Gefecht bei Pornic bei Nantes
• Frz. Republik (Babain/ Coueffé/ Albine) = (>) Vendéer (Cathelinière/ Saint-André III)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 23. März 1793 – Aufstand (Boishardy) bei Lamballe in der Bretagne
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 23. März 1793 – Konvent in Paris erklärt Anschluss der Raurakischen Republik an Frankreich
• Quellen: Pölitz (1833), Wikipedia
- 23. März 1793 – König Karl IV von Spanien proklamiert den Kriegszustand mit Frankreich
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 24. März 1793 – 1. Gefecht bei Les Sables-d’Olonne
• Frz. Republik (Gaudin III) > Vendée (Joly)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 24. März 1793 – Österreich (Mylius) nimmt Mecheln (Mechelen)
- 24. März 1793 – Preußen (Schönfeldt) blockiert Mainz-Kastel am rechten Rheinufer
- 25. März 1793 – Preußen/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Ingelfingen/ Schreiber) geht bei Bacharach über den Rhein
- 26. März 1793 – Österreich (Mylius) nimmt die Festung Antwerpen
• Frankreich kapituliert vor Österreich (Mylius)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 26. März 1793 – Österreich (Latour) nimmt die Festung Namur
• Frankreich (Harville) räumt Namur und zieht nach Givet und Maubeuge
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 26. März 1793 – 2. Gefecht bei Rochefort-en-Terre in der Bretagne
• Frz. Republik (Pinot) > Aufständische (Silz)
• Quellen: Wikipedia (frz.)
• Bild: “La défense de Rochefort-en-Terre” (Bloch 1885) - 26./ 27. März 1793 – Gefechte bei Stromberg, Waldalgesheim und Bingen am Rhein bei Mainz
• Preußen/ Hesse-Kassel (Hohenlohe-Ingelfingen/ Székely/ Romberg/ Eben) > Frankreich (Neuwinger)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Baumbach (1864) - 28. März 1793 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen) nimmt Bingen am Rhein bei Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Baumbach (1864)
- 28. März 1793 – Frankreich (Custine/ Houchard) räumt Kreuznach und zieht über Alzey nach Worms
• Custine überträgt General Oyre erhält das Kommando der Festung Mainz - 28. März 1793 – 2. Gefecht bei Pornic bei Nantes
• Vendée (Charette/ Cathelinière/ Guérin) > Frz. Republik (Babain/ Coueffé/ Albine)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 29. März 1793 – 2. Gefecht bei Les Sables-d’Olonne
• Frz. Republik (Gaudin III) > Vendée (Joly/ Savin)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 29. März 1793 – 2. Gefecht bei La Roche-Bernard
• Frz. Republik (Beysser) > Aufständische
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 29. März 1793 – Preußen (Székely) nimmt Alzey
- 30. März 1793 – Gefechte bei Alsheim und Flörsheim bei Worms
• Preußen (Braunschweig/ Székely/ Eben/ Köhler) = (>) Frankreich (Houchard/ Deblou)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861), Baumbach (1864) - 30. März 1793 – Österreich (Coburg/ Clerfait) nimmt Mons
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 31. März/ 1. April 1793 – Österreich/ Hessen-Darmstadt (Wurmser/ Fürstenberg II) geht bei Ketsch über den Rhein
- 1. April 1793 – Österreich/ Hessen-Darmstadt (Wurmser/ Fürstenberg II) nimmt Speyer und Germersheim (2. April)
• Frankreich (Custine/ Houchard) zieht sich über Landau nach Weißenburg (Wissembourg) zurück
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 1. April 1793 – Proklamation des General Dumouriez in Saint-Amand-les-Eaux
• Dumouriez erklärt sich gegen den Konvent und für die konstitutionelle Verfassung von 1791
• Dumouriez flieht aus Saint-Amand-les-Eaux ins österreichische Lager nach Tournai (4. April)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Mignet (1848), Thiers (1848), ÖMZ (1865), Kropotkin (1909) - 2. April 1793 – Kapitulation der Festung Geertruidenberg bei Breda
• Frankreich kapituliert auf Befehl von Dumouriez vor Österreich
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 3. April 1793 – Kapitulation der Festung Breda
• Frankreich kapituliert auf Befehl von Dumouriez vor Österreich
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 3. April 1793 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Székely) nimmt Worms
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 4. April 1793 – Dumouriez flieht aus Saint-Amand-les-Eaux ins österreichische Lager nach Tournai
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 4. April 1793 – Preußen (Raumer) nimmt Danzig (Gdansk)
- 5. April 1793 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Pfau) nimmt Kaiserslautern
- 6. April 1793 – Preußen/ Österreich/ Sachsen/ Hessen (Kalckreuth/ Schönfeldt) blockiert Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Klein (1861) - 6. April 1793 – Nationalkonvent in Paris bildet Wohlfahrtsausschuss (Vorsitz Danton)
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 6. April 1793 – Dampierre erhält in Valenciennes den Oberbefehl der französischen Nord-Armee
- 7. April 1793 – Kriegsrat der Koalition (Coburg/ York/ Oranien II/ Metternich/ Bentinck/ Mack) in Antwerpen
- 9. April 1793 – Österreich (Coburg) kündigt in Mons den Waffenstillstand mit Frankreich
• Österreich (Coburg/ Otto) zieht von Mons nach Quiévrain und Onnaing bei Valenciennes
• Österreich (Clerfait/ Alvinczy) zieht von Tournai über Maulde nach Fresnes-sur-Escaut
• Österreich (Württemberg IV) blockiert die Festung Condé-sur-l’Escaut bei Valenciennes
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.) - 9. April. 1793 – Russland und Preußen proklamieren die 2. Teilung Polens in Grodno (Hrodna)
• Quellen: Herrmann (1866) - 9. bis 11. April 1793 – 1. Gefecht bei Coron
• Frz. Republik (Leigonyer) > Vendée (Stofflet)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 10. April 1793 – Allianz- und Subsidienvertrag in Kassel zwischen Großbritannien und Hessen-Kassel
- 11. April 1793 – Gefechte bei Kostheim und Erbenheim bei Mainz
• Preußen/ Hessen-Kassel (Schönfeldt/ Borstell) = (>) Frankreich (Dubayet/ Schaal/ Meusnier)
• Verluste: Preußen/ Hessen (40) Frankreich (500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 11. April 1793 – Gefecht bei Saint-Florent-le-Vieil
• Frz. Republik (Gauvilliers) > Vendéer (Bonchamps)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 11. April 1793 – Gefecht bei Chemillé
• Vendée (Elbé/ Cathelineau/ Perdriau †) = (>) Frz. Republik (Berruyer/ Duhoux)
• Verluste: Frz. Republik (75/ 400) Vendée (200) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.)
• Bild: “D’Elbée protégeant les prisonniers republicains après la battaille de Chemillé” (Boislecomte) - 12. bis 14. April 1793 – Gefechte bei Port-au-Prince
• Frz. Republik (Sonthonax/ Polverel/ Beauvais II/ Lasalle) > Aufständische Kolonisten (Borel)
• Frz. Kolonisten (Borel) kapitulieren vor Frz. Revolutionsarmee (14. April)
• Quellen: Southey (1827), Léger (1907), Bell (2007), Wikipedia (frz.) - 13. April 1793 – Gefechte bei Curgies und Saultain bei Valenciennes
• Österreich (Clerfait/ Alvinczy) nimmt Saint-Amand-les-Eaux und Raismes bei Valenciennes
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 13. April 1793 – Gefecht bei Nueil-les-Aubiers
• Vendée (Rochejaquelein) > Frz. Republik (Quétineau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 13. April 1793 – 1. Gefecht bei Challans
• Frz. Republik (Boulard) > Vendée (Charette/ Joly)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 14. April 1793 – Preußen/ Österreich/ Sachsen/ Hessen (Kalckreuth) belagert Mainz ★
• Enge Einschließung von Mainz – Beginn der regelmäßigen Belagerung am 18. Juni
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Schaab (1835), Klein (1861), Wikipedia, how (engl.) - 14. April 1793 – Frz. Emigrantenkorps (Condé) geht bei Philippsburg über den Rhein
- 14. April 1793 – Großbritannien (Laforey/ Cuyler) landet auf Tobago (Französische Kolonie)
• Frankreich (Monteils) kapituliert vor Großbritannien (Laforey) nach Gefecht bei Scarborough (15. April)
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), Southey (1827) - 15. April 1793 – Gefecht bei Saint-Gervais bei Beauvoir-sur-Mer
• Frz. Republik (Boulard) > Vendée (Charette/ Joly)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 15. April 1793 – Ehemaliger Gouverneur von St. Domingue Blanchelande † wird in Paris hingerichtet
- 15./ 16. April 1793 – 1. Gefecht am Karlsberg bei Homburg
• Frankreich (Aboville/ Landremont) = (>) Preußen/ Hessen-Kassel (Pfau/ Schreiber)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 16./ 17. April 1793 – Gefechte bei Weisenau bei Mainz
• Preußen/ Österreich (Kalckreuth) = Frankreich (Oyre)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Schaab (1835), Klein (1861) - 17. April 1793 – Preußen/ Hessen-Kassel (Hohenlohe-Ingelfingen) nimmt Homburg
• Quellen: Baumbach (1864) - 17. April 1793 – Gefecht bei Saint-Laurent-de-Cerdans in den Ostpyrenäen
• Spanien (Ricardos/ Escofet) > Frankreich (Chameron)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 18. April 1793 – Gefecht bei Arles-sur-Tech in den Ostpyrenäen
• Spanien (Ricardos/ Union) > Frankreich (Chameron)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 19. April 1793 – Gefecht bei Vezins bei Cholet
• Vendée (Cathelineau/ Elbée/ Rochejaquelein/ Bonchamps) > Frz. Republik (Leigonyer)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 20. April 1793 – 1. Gefecht bei Port-Saint-Père bei Nantes
• Frz. Republik (Beysser) > Vendée (Pajot)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 20. April 1793 – Frankreich nimmt Zugarramurdi in den Westpyrenäen
• Frankreich räumt die Stadt nach Plünderung
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 22. April 1793 – 2. Gefecht bei Machecoul
• Frz. Republik (Beysser) > Vendée (Charette/ Cathelinière/ Souchu †)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 22. April 1793 – 1. Gefecht bei Beaupréau
• Vendée (Bonchamps) > Frz. Republik (Gauvilliers)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 22. April 1793 – Servan übernimmt in Bayonne den Oberbefehl der französischen Westpyrenäen-Armee
- 23. April 1793 – Spanien (Caro) bombardiert Hendaye an der Bidassoa
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 29. April 1793 – Gefecht an der Mainspitze bei Gustavsburg bei Mainz
• Frankreich (Meusnier) = (>) Preußen (Schönfeldt)
• Quellen: Schaab (1835), Klein (1861) - 29. April 1793 – Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Köhler) nimmt Limbach bei Homburg
• Quellen: Baumgarten (1864) - 30. April 1793 – 1. Gefecht bei Legé
• Vendée (Charette) > Frz. Republik (Boisguyon)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 30. April 1793 – Deflers übernimmt den Oberbefehl der französischen Ostpyrenäen-Armee
• Alternatives Datum: 14. Mai - 1. Mai 1793 – Gefecht bei Sare in den Westpyrenäen
• Spanien (Caro) > Frankreich (Servan/ Auvergne)
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 1. Mai 1793 – Gefechte bei Onnaing, Estreux, Curgies und Raismes bei Valenciennes
• Österreich/ Preußen (Coburg/ Clerfait/ Colloredo III/ Knobelsdorff) = (>) Frankreich (Dampierre/ Lamarche/ Kilmaine)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 1. bis 3. Mai 1793 – Gefechte bei Kostheim bei Mainz
• Frankreich (Oyre/ Merlin II) = (>) Preußen (Schönfeldt/ Borcke)
• Quellen: ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 4. Mai 1793 – Konvent in Paris setzt Obergrenze für Lebensmittelpreise fest – Kleines Maximumgesetz
- 5. Mai 1793 – 1. Gefecht bei Thouars
• Vendée (Rochejaquelein/ Lescure/ Cathelineau/ Elbée/ Stofflet) > Frz. Republik (Quétineau)
• Verluste: Frz. Republik (600) Vendée (200) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Prise de Thouars 1793″, “Rochejacquelein et Lescure à la tête des Vendéens à la bataille de Thouars” - 6. Mai 1793 – Gefechte bei Rheinzabern und Jockgrim bei Landau in der Pfalz
• Frankreich (Custine/ Laferrière) = (>) Österreich (Wurmser/ Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 6. Mai 1793 – Frz. Gouverneur Galbaud landet in Cap Francais (Cap Haitien) in St. Domingue (Haiti)
• Galbaud wird von Kommissaren Sonthonax und Polverel nicht als Gouverneur von St. Domingue anerkannt
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Elliott (1855), Léger (1907), Wikipedia (frz.) - 6./ 7. Mai 1793 – 1. Gefecht bei Saint-Colomban
• Vendée (Charette) > Frz. Republik (Laborie)
• Frz. Republik räumt Legé (7. Mai)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 7./ 8. Mai 1793 – Gefechte bei Zahlbach, Bretzenheim und Kostheim bei Mainz
• Preußen/ Sachsen (Schönfeldt/ Prinz Louis Ferdinand/ Manstein II/ Weimar) = (>) Frankreich (Oyre/ Meusnier)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 8. Mai 1793 – Schlacht von Saint-Amand-les-Eaux – Schlacht von Condé-sur-l’Escaut
• Gefechte bei Saint-Amand-les-Eaux, Rumegies und Raismes bei Valenciennes
• Österreich/ Preußen/ Großbritannien (Coburg/ Clerfait/ York/ Knobelsdorff/ Wartensleben II/ Wenckheim II) = (>) Frankreich (Dampierre †/ Lamarche/ Lamarlière/ Dupont/ Deponches/ Hédouville)
• Lamarche erhält provisorisch den Oberbefehl der französischen Nord-Armee
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 10. Mai 1793 – Gefecht im Wald von Vicoigne (Forêt de Vicoigne) bei Valenciennes
• Österreich/ Preußen (Clerfait/ Kobelsdorf/ Wenckheim) > Frankreich (Lamarche/ Lamarlière/ Deponches)
• Verluste: Frankreich (1500) Österreich (550) Preußen (160) (Tote, Verwundete und Gefangene) (seit 1. Mai)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 12. Mai 1793 – 2. Gefecht bei Port-Saint-Père bei Nantes
• Frz. Republik (Canclaux) > Vendée (Cathelinière)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 13. Mai 1793 – 1. Gefecht bei La Châtaigneraie
• Vendée (Rochejaquelein/ Elbée/ Lescure/ Cathelineau/ Stofflet) > Frz. Republik (Chalbos)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 15. Mai 1793 – Gefecht bei Palluau
• Frz. Republik (Boulard) > Vendée (Charette/ Joly/ Savin)
• Verluste: Vendée (100) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 16. Mai 1793 – 1. Gefecht bei Fontenay-le-Comte
• Frz. Republik (Chalbos/ Nouvion/ Sandoz) > Vendée (Rochejaquelein/ Elbée/ Lescure/ Cathelineau/ Marigny)
• Verluste: Vendée (400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 16. Mai 1793 – Gefechte bei Fort-Louis und Söllingen am Rhein
• Österreich (Wolkenstein) = (>) Frankreich
• Rheinübergang der Franzosen bei Söllingen scheitert
• Quellen: ÖMZ (1834) - 17. Mai 1793 – Gefechte bei Rülzheim, Herxheim und Offenbach bei Landau in der Pfalz
• Frankreich (Custine/ Landremont/ Laferrière) = Österreich (Wurmser/ Hotze/ Klenau/ Gyulai II/ Ott)
• Verluste: Frankreich (400) Österreich (130) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 17. Mai 1793 – 2. Gefecht am Karlsberg bei Homburg
• Frankreich (Houchard) = (>) Preußen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Székely)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 18. Mai 1793 – Custine übergibt den Oberbefehl der französischen Rhein-Armee an Diettmann
• Custine geht nach Cambrai (28. Mai) und übernimmt den Oberbefehl der Nord-Armee von Lamarche - 18. Mai 1793 – Nationalkonvent in Paris bildet “Kommission der Zwölf”
• Bildung einer außerordentlichen Kommission zur Untersuchung von Verschwörungen
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866) - 18./ 19. Mai 1793 – Gefechte bei Mas d’Eu bei Perpignan – Schlacht von Mas d’Eu
• Spanien (Ricardos/ Osuna/ Union/ Mendinueta/ Crespo/ Urrutia/ Cagigal/ Courten II/ Adorno) > Frankreich (Deflers/ Dagobert/ Souchon/ Sauret/ Banel/ Dugua/ Causse/ Bon/ Mirabel/ Kerveguen/ Willot)
• Verluste: Frankreich (150/ 287) Spanien (34) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 22. Mai 1793 – General Miaczynski † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 23. Mai 1793 – Schlacht von Famars bei Valenciennes ★
• Gefechte bei Famars, Hasnon, Marchiennes und Aubry-du-Hainaut bei Valenciennes
• Österreich/ Großbritannien/ Hannover/ Preußen (Coburg/ Clerfait/ Ferraris/ York/ Kobelsdorff/ Erzherzog Karl/ Otto/ Abercromby/ Wallmoden/ Lake/ Stuart IV) > Frankreich (Lamarche/ Kilmaine/ Colaud)
• Preußen (Knobelsdorff) nimmt Hasnon und Marchiennes
• Verluste: Frankreich (3000) Österreich (700)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.)
• Bild: “Battle of Famars” (Brown) • Karte: Battle of Famars - 23. Mai 1793 – Gefechte bei Roncq und Tourcoing bei Lille
• Niederlande (Oranien III) = Frankreich (Lamarlière)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 23. Mai 1793 – Niederlande (Oranien II/ Wartensleben) nimmt Mouchin und Orchies
- 23. Mai 1793 – Gefechte bei Argelès-sur-Mer und Elne
• Spanien (Osuna/ Crespo) > Frankreich
• Spanien (Crespo) nimmt Argelès-sur-Mer
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 23. Mai 1793 – Spanien (Ricardos) belagert die Festung Bellegarde bei Le Perthus
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.) - 25. Mai 1793 – Großbritannien/ Österreich/ Hannover (York/ Ferraris) blockiert die Festung Valenciennes
• Quellen: Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 25. Mai 1793 – Gefecht bei Mombach bei Mainz
• Frankreich (Merlin II/ Dubayet) = Preußen (Kalckreuth)
• Quellen: Klein (1861) - 25. Mai 1793 – Gefecht bei Zweibrücken
• Preußen (Székely) = (>) Frankreich (Frégeville)
• Quellen: Baumbach (1864) - 25. Mai 1793 – 2. Gefecht bei Fontenay-le-Comte
• Vendée (Rochejaquelein/ Lescure/ Cathelineau/ Bonchamps/ Stofflet) > Frz. Republik (Chalbos/ Nouvion)
• Verluste: Vendée (80) Frz. Republik (180/ 3200) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 26. Mai 1793 – Gefecht bei Marly bei Valenciennes
• Österreich (Kray/ Wenckheim II) > Frankreich (Ferrand)
• Quellen: ÖMZ (1847) - 27. Mai 1793 – Unruhen in Paris – Volksmenge stürmt den Konvent
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866) - 28. Mai 1793 – Custine übernimmt in Cambrai den Oberbefehl der französischen Nord-Armee von Lamarlière
- 29. Mai 1793 – Aufstand in Lyon gegen den Jakobinischen Konvent ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Mignet (1848), Thiers (1848), Kropotkin (1909) - 30. Mai 1793 – Gefechte bei Warneton und Saint-Eloi bei Lille
• Frankreich (Custine/ Lamarlière) = Niederlande (Oranien III)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 30. Mai 1793 – Beauharnais übernimmt den Oberbefehl der französichen Rhein-Armee von Diettmann
- 30./ 31. Mai 1793 – Gefechte bei Marienborn bei Mainz
• Frankreich (Oyre/ Lutz) = Preußen (Kalckreuth/ Prinz Louis Ferdinand)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 31. Mai/ 1. Juni 1793 – Gefechte bei Furnes (Veurne)
• Niederlande/ Österreich (Mylius) = (>) Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 31. Mai bis 2. Juni 1793 – Aufstand der Sansculotten in Paris – Sturz der Gironde ★
• Auflösung der “Kommission der Zwölf” und Verhaftung von Girirondisten – Beginn der Jakobinischen Diktatur
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909)
• Bild: “Journées des 31 Mai 1er et 2 Juin 1793″ - 2. Juni 1793 – Kellermann erhält den Oberbefehl der französischen Italien- und Alpen-Armee
- 3. Juni 1793 – Aufstand in Marseille gegen den Jakobinischen Konvent
- 3. Juni 1793 – Spanien nimmt das Fort les Baines bei Amélie-les-Baines-Palada
• Frankreich kapituliert vor Spanien nach Bombardement (3. Juni)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 4. Juni 1793 – Gefecht bei Orchies
• Preußen (Knobelsdorff) = (>) Frankreich
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 4./ 5. Juni 1793 – Gefechte bei Kastel und Gustavsburg bei Mainz
• Preußen/ Hessen (Schönfeldt) = (>) Frankreich (Meusnier †)
• Quellen: ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 5. Juni 1793 – Spanien nimmt das Fort Lagarde (Fort Laguarda) bei Prats-de-Mollo-la-Preste
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 6. Juni 1793 – Gefecht bei Château-Pignon bei Saint-Jean-Pied-de-Port
• Spanien (Caro/ Vasquez) > Frankreich (Dubouquet/ Moncey)
• Verluste: Frankreich (300) Spanien (240) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 7. Juni 1793 – 1. Gefecht bei Doué-la-Fontaine
• Vendée (Rochejaquelein/ Lescure/ Cathelineau/ Stofflet/ Fleuriot/ Marigny) > Frz. Republik (Leigonyer)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 8. Juni 1793 – Gefecht bei Montreuil-Bellay
• Vendée (Rochejaquelein/ Lescure/ Cathelineau/ Stofflet/ Fleuriot/ Marigny) > Frz. Republik (Salomon)
• Verluste: Frz. Republik (100/ 800) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 8. Juni 1793 – Gefechte bei Molinetto (Moulinet), am Col de Raus und Col de Perus bei Sospello (Sospel)
• Frankreich (Brunet/ Sérurier/ Dumerbion/ Chabran) = (>) Sardinien-Piemont/ Österreich (Chablais/ Saint-André/ Colli)
• Frankreich nimmt Molinetto (Moulinet) und den Col de Perus bei Sospello (Sospel)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Saint-André) zieht sich nach Saorgio (Saorge) zurück
• Verluste: Frankreich (1200) Sardinien-Piemont (600) Österreich (150)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 9. Juni 1793 – Schlacht von Saumur ★
• Vendée (Rochejaquelein/ Lescure/ Cathelineau/ Stofflet/ Fleuriot/ Marigny/ Dommaigné †) > Frz. Republik (Menou/ Duhoux/ Berthier/ Santerre/ Moulin/ Saint-Lo)
• Verluste: Frz. Republik (1400/ 3000) Vendée (500) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Episode de la prise de Saumur - 9. Juni 1793 – 1. Gefecht bei Arlon
• Frankreich (Houchard/ Delaage/ Beauregard) > Österreich (Schröder/ Kinsky III)
• Frankreich (Delaage/ Beauregard) nimmt Arlon
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), ÖMZ (1834), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.) - 10. Juni 1793 – Gefechte bei Weisenau und Bieberich bei Mainz
• Preußen/ Österreich (Kalckreuth/ Schönfeldt) = (>) Frankreich (Kléber/ Schaal)
• Quellen: ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 10. Juni 1793 – Hessen-Kassel (Wurmb) zieht von Kassel über Aachen und Lüttich nach Valenciennes (10. Juli)
- 10. Juni 1793 – Kommissare Sonthonax und Polverel treffen in Cap Francais (Cap Haitien) ein
• Kommissare drängen Gouverneur Galbaud zur Heimreise nach Frankreich (13. Juni)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Léger (1907), Bell (2007) - 11. Juni 1793 – 3. Gefecht bei Machecoul
• Vendée (Charette/ Joly/ Cathelinière/ Savin) > Frz. Republik (Boisguyon)
• Verluste: Frz. Republik (100/ 300) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 12. Juni 1793 – Gefechte bei Saorgio (Saorge) und am Col de Raus bei Belvédère
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Chablais/ Saint-André/ Colli) = (>) Frankreich (Brunet/ Sérurier/ Charton II)
• Verluste: Frankreich (2000) Österreich (200)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 12. Juni 1793 – Frankreich (Delaage) räumt Arlon und zieht sich nach Longwy zurück
- 12. Juni 1793 – Cathelineau erhält in Saumur den Oberbefehl der Vendée-Armee
- 13. Juni 1793 – Frz. Republik (Menou) räumt Angers
• Vendée nimmt Angers am 18. Juni
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 14. Juni 1793 – Großbritannien/ Österreich/ Hannover (York/ Ferraris) belagert die Festung Valenciennes
• Bombardement bis zum 24. Juli – Brände in der Stadt – Kapitulation am 27. Juli
• Quellen: ÖMZ (1812/34), ÖMZ (1847), Schütz/Schulz (1828) - 16. Juni 1793 – Großbritannien (Gardner/ Bruce) landet auf Martinique (Französische Kolonie)
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), Southey (1827) - 17. Juni 1793 – Gefecht bei Gommegnies bei Le Quesnoy
• Frankreich (Custine) = Österreich (Latour)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 17. Juni 1793 – Eröffnung des Sejm von Grodno (Hrodna)
• Quellen: Herrmann (1866), Sybel (1866), Wikipedia - 18. Juni 1793 – Gefecht bei Saint-Pierre auf Martinique
• Großbritannien/ Frz. Royalisten (Gardner/ Bruce) = Frz. Republik (Rochambeau II)
• Großbritannien (Gardner/ Bruce) räumt Martinique (24. Juni)
• Quellen: Brenton (1823), James (1826), Southey (1827) - 19. Juni 1793 – Preußen (Kalckreuth) bombardiert die Festung Mainz
• Beginn der regelmäßigen Belagerung der Festung Mainz
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 19. Juni 1793 – Gefecht von Desrivaux bei Pestel
• Frz. Republik/ Mulatten (Rigaud) = Aufständische Kolonisten/ Sklaven (Jean Kina)
• Quellen: Léger (1907) - 20. bis 23. Juni 1793 – Gefechte in Cap Francais (Cap Haitien) ★
• Kommissare/ Farbige (Sonthonax/ Polverel/ Belley/ Macaya) > Gouverneur/ Weiße (Galbaud/ Galbaud II)
• Gouverneur Galbaud nimmt Cap Francais (20. Juni) – Massaker, Plünderungen und Brände
• Kommissare nehmen mit befreiten Sklaven Cap Francais im Sturm (23. Juni)
• Quellen: Southey (1827), Beard (1853), Elliott (1855), Léger (1907), Ott (1987), Bell (2007), Wikipedia (frz.)
• Bilder: “Vue de l’incendie de la ville du Cap Francais” (1795), “Pillage du Cap Francais, en 1793″ - 21. Juni 1793 – Gefechte bei Bersezio und am Col de l’Argentière (Col de Larche)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo) = (>) Frankreich (Brunet/ Rossi)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo) nimmt Maison-Méane
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 23. Juni 1793 – Gefecht bei Hendaye an der Bidassoa
• Frankreich (Servan/ Darnaudat) = (>) Spanien (Caro)
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 24. Juni 1793 – Kapitulation der Festung Bellegarde bei Le Perthus (Übergabe am 26. Juni) ★
• Frankreich (Boisbrulé) kapituliert vor Spanien (Ricardos)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 24. Juni 1793 – Konvent in Paris nimmt Republikanische Verfassung an – Konstitution von 1793 ★
• Konvent setzt die Verfassung bis zu einem Friedensschluss aus – Verfassung tritt nie in Kraft
• Quellen: Pölitz (1833), Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909), Verfassungen - 25. Juni 1793 – Gefecht bei Parthenay
• Frz. Republik (Westermann) > Vendée (Lescure)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 26. Juni 1793 – Frankreich nimmt Maison-Méane
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 27./ 28. Juni 1793 – Gefechte bei Weisenau bei Mainz
• Preußen/ Österreich (Kalckreuth/ Heister) > Frankreich (Oyre/ Deblou †)
• Preußen bombardiert Mainz bis 21. Aug. – Brände in der Stadt
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 28. Juni 1793 – 1. Gefecht bei Lucon
• Frz. Republik (Sandoz) > Vendée (Royrand/ Sapinaud)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 29. Juni 1793 – Schlacht von Nantes ★
• Frz. Republik (Canclaux/ Beysser/ Chapelle) > Vendée (Cathelineau †/ Charette/ Elbée/ Talmont/ Stofflet/ Fleuriot)
• Cathelineau † stirbt am 14. Juli in Saint-Florent-le-Vieil an seinen Verletzungen
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Attaque de Nantes par les Vendéens” (Berthault)
- 29. Juni 1793 – Gefechte Germersheim und Offenbach an der Queich bei Landau in der Pfalz
• Frankreich (Beauharnais/ Laferrière) = Österreich (Wurmser/ Splény/ Kospoth/ Gyulai II)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 29. Juni 1793 – Spanien (Union) nimmt Thuir bei Perpignan
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 30. Juni 1793 – Frz. Republik (Menou) nimmt Saumur
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 30. Juni 1793 – Frz. Republik (Westermann) nimmt Parthenay
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 1. Juli 1793 – Frz. Republik (Westermann) nimmt Amailloux
• Frz. Republik (Westermann) plündert Amailloux und lässt den Ort niederbrennen
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 3. Juli 1793 – Gefecht bei Villers-Pol bei Le Quesnoy
• Österreich (Latour) = (>) Frankreich (Custine)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 3. Juli 1793 – 1. Gefecht bei Moulin-aux-Chèvres bei Châtillon (Mauléon)
• Frz. Republik (Westermann) > Vendée (Lescure/ Rochejaquelein/ Stofflet)
• Frz. Republik (Westermann) nimmt Châtillon (Mauléon)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 5. Juli 1793 – 1. Schlacht von Châtillon (Mauléon)
• Vendée (Lescure/ Rochejaquelein/ Stofflet/ Marigny) > Frz. Republik (Westerman)
• Massaker an gefangenen Republikanern in Châtillon (Mauléon)
• Verluste: Frz. Republik (2000) Vendée (2000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 5. Juli 1793 – Nantes erklärt sich gegen den Jakobinischen Konvent
- 5. bis 8. Juli 1793 – Gefechte bei Zahlbach und an der Philippschanze bei Mainz
• Preußen/ Hessen-Darmstadt (Prinz Louis Ferdinand/ Kleist) = (>) Frankreich (Oyre)
• Preußen/ Sachsen/ Hessen-Kassel (Schönfeldt) nimmt Kostheim im Sturm (8. Juli)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 6. Juli 1793 – Gefechte bei Rülzheim und Hördt
• Frankreich (Beauharnais/ Laferrière) > Österreich (Wurmser/ Splény)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 7./ 8. Juli 1793 – Gefechte bei Mas d’Eu und Ponteilla bei Perpignan
• Spanien (Ricardos/ Courten II) > Frankreich (Deflers)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 10. Juli 1793 – Jakobinischer Wechsel im Wohlfahrtsausschuss in Paris (Danton scheidet aus)
• Quellen: Thiers (1848), Sybel (1866) - 10. Juli 1793 – Hessen-Kassel (Wurmb) trifft bei Valenciennes ein
- 11. Juli 1793 – Kapitulation der Festung Condé-sur-l’Escaut ★
• Frankreich (Chancel) kapituliert vor Österreich (Coburg/ Württemberg IV)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 11. Juli 1793 – Delbhecq übernimmt in Bayonne den Oberbefehl der französischen Westpyrenäen-Armee
- 13. Juli 1793 – Gefecht bei Biriatou in den Westpyrenäen
• Frankreich (Delbhecq/ Auvergne) = Spanien (Caro)
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 13. Juli 1793 – Marat † wird in Paris bei einem Attentat von Charlotte Corday ermordet
• Bilder: “La mort de Marat” (David 1793), “La mort de Marat” - 14. Juli 1793 – Frz. Republik (Carteaux) nimmt Pont-Saint-Esprit und Orange bei Avignon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 14. Juli 1793 – Nantes unterwirft sich dem Jakobinischen Konvent
- 14. Juli 1793 – Vendée-General Cathelineau † stirbt in Saint-Florent-le-Vieil an seinen Verletzungen
- 15. Juli 1793 – Gefecht bei Martigné-Briand
• Frz. Republik (Labarollière/ Menou/ Fabrefond) > Vendée (Lescure/ Rochejaquelein/ Bonchamps/ Marigny)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 16./ 17. Juli 1793 – Gefechte am Fort Welsch (Fort Josef/ Josephschanze) bei Mainz
• Preußen (Prinz Louis Ferdinand) = (>) Frankreich (Oyre)
• Preußen (Prinz Louis Ferdinand) nimmt das Fort Welsch im Sturm
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 16./ 17. Juli 1793 – Gefechte bei Canohes und Nyls bei Perpignan
• Frankreich (Deflers/ Barbentane) = (>) Spanien (Ricardos/ Union/ Amarillas)
• Verluste: Frankreich (830) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 17./ 18. Juli 1793 – Schlacht bei Vihiers
• Vendée (Piron/ Marsanges/ Forestier) = (>) Frz. Republik (Labarollière/ Menou/ Santerre/ Danican)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 18. Juli 1793 – Gefechte bei Zweibrücken und Käshofen bei Homburg
• Preußen (Székely/ Martini) = (>) Frankreich (Houchard)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 18. Juli 1793 – Gefecht am Col de l’Argentière (Col de Larche)
• Frankreich (Brunet/ Rossi) = Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 19. Juli 1793 – Frankreich (Rossi) nimmt den Col de Sautron bei Larche
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 19. Juli 1793 – Gefechte bei Germersheim, Bellheim, Annweiler und Frankweiler bei Landau in der Pfalz
• Frankreich (Beauharnais/ Landremont/ Laferrière) = (>) Österreich (Wurmser/ Mészáros/ Kospoth/ Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 19. Juli 1793 – Gefechte bei Avesnes-le-Sec und Lieu-Saint-Amand bei Valenciennes
• Österreich (Coburg/ Otto) = (>) Frankreich (Custine/ Kilmaine)
• Kilmaine übernimmt den Oberbefehl der französischen Nord-Armee von Custine
• Custine wird in Paris und wird auf Beschluss des Konvents verhaftet (22. Juli)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Mignet (1848) - 21. Juli 1793 – Aufstand in Toulon gegen den Jakobinischen Konvent ★
• Quellen: Sybel (1866) - 22. Juli 1793 – Sejm von Grodno (Hrodna) bestätigt die Abtretung polnischer Gebiete an Russland
• Quellen: Woyda (1796), Herrmann (1866), Sybel (1866) - 22. Juli 1793 – Kapitulation der Festung Mainz (Übergabe 23. bis 25. Juli) ★
• Frankreich (Oyre) kapituliert vor Preußen (Kalckreuth)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861) - 22. Juli 1793 – Gefechte bei Burrweiler, Edenkoben, Weyer und Landau in der Pfalz
• Frankreich (Beauharnais/ Laferrière/ Landremont) = (>) Österreich/ Preußen (Wurmser/ Splény/ Mészáros/ Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 23. Juli 1793 – Preußen/ Hessen-Darmstadt (Kalckreuth) nimmt die Festung Mainz
• Frankreich (Oyre/ Merlin II/ Schaal) räumt die Stadt Mainz am 24./ 25. Juli
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Schaab (1835), Klein (1861), how (engl.) - 23. Juli 1793 – Gefecht bei Croix des Bouquets (Biriatou) bei Hendaye
• Frankreich (Delbhecq) = (>) Spanien (Caro)
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 25. Juli 1793 – Frz. Republik (Carteaux) nimmt Avignon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 25. Juli 1793 – Gefecht bei Chantonnay
• Frz. Republik (Tuncq) > Vendée (Sapinaud †)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 25./ 26. Juli 1793 – Gefechte an der Festung Valenciennes
• Großbritannien/ Österreich/ Hannover (York/ Ferraris/ Wenckheim II/ Abercromby/ Erbach) > Frankreich (Ferrand)
• Erstürmung der äußeren Werke nach Sprengung – Kapitulationsverhandlungen
• Verluste: Allierten (200) Frankreich (600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), ÖMZ (1847), Schütz/Schulz (1828)
• Bild: “The Grand Attack on Valenciennes under the Command of the Duke of York” (1801) - 26. bis 28. Juli 1793 – Gefechte bei Les Ponts-de-Cé bei Angers
• Vendée (Bonchamps/ Autichamp) = Frz. Republik (Bourgeois/ Talot)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 27. Juli 1793 – Gefechte bei Rülzheim, Insheim und Offenbach an der Queich bei Landau in der Pfalz
• Österreich (Wurmser/ Splény/ Mészáros) > Frankreich (Beauharnais/ Landremont/ Laferrière)
• Frankreich (Beauharnais) zieht sich in die Weißenburger Linien (28. Juli) zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 27. Juli 1793 – Robespierre übernimmt in Paris den Vorsitz des Wohlfahrtsausschusses
- 28. Juli 1793 – Kapitulation der Festung Valenciennes ★
• Frankreich (Ferrand) kapituliert vor Großbritannien/ Österreich (York/ Ferraris)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), ÖMZ (1847), Schütz/Schulz (1828) - 30. Juli 1793 – 2. Gefecht bei Lucon
• Frz. Republik (Tuncq) > Vendéer (Elbée/ Lescure/ Royrand/ Talmont)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 1. Aug. 1793 – Konvent in Paris beschließt Vernichtungskrieg gegen die Vendée
- 1. Aug. 1793 – Konvent in Paris beschließt Einführung des dezimalmetrischen Systems
- 3. Aug. 1793 – Kriegsrat der Koalition (Coburg/ York) in Hérin bei Valenciennes
• Großbritannien/ Hannover (York) beschließt die Belagerung von Dünkirchen (Dunkerque)
• Preußen (Knobelsdorff) zieht über Luxemburg und Trier nach Neunkirchen bei Homburg (22. Sep.) - 3. Aug. 1793 – Schauenburg übernimmt den Oberbefehl der französischen Mosel-Armee von Houchard
- 4. Aug. 1793 – Spanien (Crespo) nimmt Villefranche-de-Conflent bei Prades
• Frankreich kapituliert nach Bombardement (3. Aug.) vor Spanien
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 4./ 5. Aug. 1793 – Gefechte bei Doué-la-Fontaine bei Saumur
• Frz. Republik (Rossignol) > Vendée (Rochejaquelein/ Stofflet)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 7. Aug. 1793 – Barbentane übernimmt den Oberbefehl der französischen Ostpyrenäen-Armee von Deflers
- 7./ 8. Aug. 1793 – Gefechte bei Hordain, Iwuy, Thun-l’Évêque und Marquion bei Cambrai
• Österreich/ Großbritannien/ Hannover (Clerfait/ York/ Colloredo III) > Frankreich (Kilmaine/ Leveneur)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 8. Aug. 1793 – Frz. Republik (Kellermann/ Dubois-Crancé) blockiert Lyon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848) - 10. Aug. 1793 – Gefecht am Château d’Aux bei Nantes
• Vendée (Cathelinière) = Frz. Republik (Canclaux)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 10. Aug. 1793 – Gefecht bei Millas bei Perpignan
• Spanien (Adorno) = (>) Frankreich (Barbentane)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 11. Aug. 1793 – Houchard übernimmt bei Douai den Oberbefehl der französischen Nord-Armee von Kilmaine
- 11. Aug. 1793 – Gefecht bei Poperinge bei Ypern (Ieper)
• Österreich (Mylius) = (>) Frankreich (Barthel)
• Verluste: Frankreich (300) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 11. Aug. 1793 – Frz. Republik (Carteaux) nimmt Cadenet
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 12. Aug. 1793 – Gefechte bei Rülzheim und Insheim bei Landau in der Pfalz
• Österreich (Wurmser/ Splény/ Mészáros/ Brunner) = (>) Frankreich (Beauharnais/ Landremont)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 13. Aug. 1793 – Gefechte bei Wiebelskirchen, Altstadt und Limbach bei Homburg
• Preußen (Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Székely) > Frankreich (Schauenburg)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 13. Aug. 1793 – Gefechte bei Maison-Méane und Larche
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo) > Frankreich (Carcaradel)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 14. Aug. 1793 – Schlacht bei Lucon ★
• Frz. Republik (Tuncq/ Goupilleau/ Goupilleau II/ Bourdon) > Vendéer (Elbée/ Charette/ Lescure/ Rochejaquelein/ Talmont/ Royrand/ Marigny/ Joly/ Baudry †)
• Frz. Republik (Tuncq) zieht weiter nach Chantonnay
• Frz. Republik (500) Vendée (5000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 14. Aug. 1793 – Großbritannien/ Hannover/ Hessen-Kassel (York/ Freytag/ Wurmb) zieht von Marchiennes über Roubaix nach Menin (Menen) (18. Aug.)
- 14. Aug. 1793 – Sardinien-Piemont (Gordon II) zieht vom Mont Cenis gegen Lanslebourg-Mont-Cenis
• Frankreich (Bagdelonne) räumt Lanslebourg-Mont-Cenis - 14./ 15. Aug. 1793 – Sardinien-Piemont/ Österreich (Montferrat) rückt vom Kleinen St. Bernhard in Savoyen ein
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Argenteau) nimmt Bonneval les Bains (15. Aug.)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Latour II) nimmt Villaroger bei Bourg-Saint-Maurice (15. Aug.)
• Frankreich (Bagdelonne) räumt Bourg-Saint-Maurice und zieht nach Moutiers
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 15. Aug. 1793 – Frz. Republik (Kellermann) bombardiert Lyon
• Schweres Bombardement ab 22. Aug. (mit kurzen Unterbrechungen) bis 8. Okt.
• Quellen: Schütz/Schulz (1829)
• Bild: “La siège de la ville de Lyon” - 16. Aug. 1793 – Gefecht am Col de Raus bei Belvédère
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Colli) = (>) Frankreich (Dumerbion)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 16./ 17. Aug. 1793 – Gefechte bei Hornbach, Rohrbach, Blieskastel und Kettrichhof bei Pirmasens
• Preußen (Braunschweig/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Kalckreuth/ Köhler/ Kleist) > Frankreich (Schauenburg)
• Preußen (Braunschweig) nimmt Pirmasens
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 17. Aug. 1793 – Gefechte im Mormaler Wald (Forêt de Mormal) bei Le Quesnoy
• Gefechte bei Villers-Pol, Gommegnies, Locquignol und Englefontaine bei Le Quesnoy
• Österreich (Coburg/ Bellegarde/ Wenckheim II/ Lilien/ Erbach/ Gyulai III) > Frankreich (Houchard/ Ihler)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 17. Aug. 1793 – Gefecht bei Mosset bei Prades in den Ostpyrenäen
• Spanien (Crespo/ Arias) = (>) Frankreich
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 18. Aug. 1793 – Gefecht bei Moutiers
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Latour II) = (>) Frankreich (Bagdelonne)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Latour II) nimmt Moutiers
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 18. Aug. 1793 – Landremont übernimmt den Oberbefehl der französichen Rhein-Armee von Beauharnais
- 18. Aug. 1793 – Gefecht bei Linselles bei Lille
• Großbritannien/ Niederlande (York/ Oranien II/ Lake/ Stuart IV) = (>) Frankreich (Jourdan/ Béru)
• Großbritannien/ Hannover (York/ Freytag) zieht über Ypern (Ieper) gegen Dünkirchen (24. Aug.)
• Verluste: Großbritannien (190) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.) - 19. Aug. 1793 – Österreich (Clerfait) blockiert die Festung Le Quesnoy
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 19. Aug. 1793 – Gefecht bei Salon-de-Provence
• Frz. Republik (Carteaux) > Marseiller Aufstand
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 19./ 20. Aug. 1793 – Gefechte bei Elne und Thuir bei Perpignan
• Frankreich (Barbentane) = Spanien (Ricardos)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 20. Aug. 1793 – Gefecht bei Kettrichhof bei Pirmasens
• Frankreich (Schauenburg) = Preußen (Braunschweig)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 21. Aug. 1793 – Gefechte bei Oost-Cappel und Rexpoede bei Dünkirchen (Dunkerque)
• Großbritannien/ Hannover/ Hessen-Kassel (Freytag/ Ochs) > Frankreich (Barthel)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 20. bis 23. Aug. 1793 – Gefechte bei Bergzabern, Barbelroth, Jockgrim, Wörth am Rhein und im Bienwald
• Österreich/ Hessen-Kassel/ Frz. Emigranten (Wurmser/ Waldeck/ Hotze/ Mészáros/ Kavanagh/ Weidenfeld/ Gyulai II/ Condé) = (>) Frankreich (Landremont/ Ihler II †)
• Verluste: Österreich (400) Hessen (40) Frz. Emigranten (50) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach(1864) - 23. Aug. 1793 – Konvent in Paris beschließt Allgemeine Wehrpflicht (Levée en masse) ★
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866) - 23./ 24 Aug. 1793 – Gefechte bei Ekelsbeke (Esquelbecq) und Rosendael bei Dünkirchen (Dunkerque)
• Großbritannien/ Österreich/ Hannover/ Hessen-Kassel (York/ Freytag/ Alton †) = (>) Frankreich (Barthel/ Souham)
• Großbritannien/ Österreich (York) blockiert die Festung Dünkirchen (Dunkerque)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 24. Aug. 1793 – Gefecht bei Septèmes-les-Vallons bei Marseille
• Frz. Republik (Carteaux) > Marseiller Aufstand
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 24./ 25. Aug. 1793 – Gefechte bei Saint-Féliu-d’Avall bei Perpignan
• Frankreich (Barbentane) = Spanien (Ricardos)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 25. Aug. 1793 – Frz. Republik (Carteaux) nimmt Marseille ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848) - 25. Aug. 1793 – 1. Gefecht bei Croix-Rousse bei Lyon
• Frz. Republik (Kellermann) = (>) Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 26. Aug. 1793 – 1. Gefecht bei La Roche-sur-Yon
• Frz. Republik (Mieszkowski) > Vendée (Charette/ Joly/ Savin)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 26./ 27. Aug. 1793 – Gefechte bei Bergzabern, Schaidt und Steinfeld bei Weißenburg (Wissembourg)
• Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Mészáros/ Gyulai II/ Neu) = Frankreich (Landremont)
• Alternatives Datum: 25. Aug. (ÖMZ 1834)
• Verluste: Österreich (64/ 134) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 26. bis 31. Aug. 1793 – Gefechte bei Vertou bei Nantes
• Frz. Republik (Canclaux/ Grouchy) > Vendée (Lyrot)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 27. Aug. 1793 – Gefechte bei Wervicq, Roncq, Tourcoing und Cysoing bei Lille
• Frankreich (Houchard/ Béru) = Niederlande/ Österreich (Oranien II/ Beaulieu/ Wartensleben)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 28. Aug. 1793 – General Custine † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 28. Aug. 1793 – Großbritannien/ Spanien (Hood/ Gravina/ Lángara) nimmt Toulon ★
• Aufständische von Toulon übergeben Festungen, Hafen und Flotte an britisch-spanische Flotte
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Norvins/Elsner (1841), Thiers (1848)
• Bild: “Flotte Anglo-Espagnole au Siège de Toulon” (1890) - 28. Aug. 1793 – Gefechte bei Mont-Louis und Puigcerdà
• Frankreich (Dagobert) > Spanien (Peña)
• Frankreich (Dagobert) nimmt Puigcerdà
• Verluste: Frankreich (360) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 29. Aug. 1793 – Gefechte bei Forca Réal und Corneilla-la-Rivière bei Perpignan
• Spanien (Ricardos/ Crespo/ Amarillas) > Frankreich (Barbentane/ Lemoine/ Goguet/ Aoust)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 29. Aug. 1793 – Österreich (Clerfait) belagert die Festung Le Quesnoy
• Bombardement der Festung ab dem 2. Sep. – Kapitulation am 11. Sep.
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 29. Aug. 1793 – Sonthonax proklamiert in Cap Francais (Cap Haitien) Abschaffung der Sklaverei
• Quellen: Southey (1827), Elliott (1855), Ott (1987), Bell (2007), Wikipedia (frz.) - 30. Aug. 1793 – Gefecht bei Biriatou an der Bidassoa
• Spanien (Caro) = (>) Frankreich (Crassier)
• Quellen: Beaulac (1804), Schütz/Schulz (1827) - 30. Aug. 1793 – 1. Gefecht bei Ollioules bei Toulon
• Frankreich (Carteaux/ Dommartin) > Großbritannien/ Spanien (Gravina)
• Frankreich (Carteaux) blockiert Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 1./ 2. Sep. 1793 – Kriegsrat der Frz. Republik (Rossignol/ Canclaux/ Philippeaux) in Saumur
- 3. Sep. 1793 – Gefecht bei Cabestany bei Perpignan
• Spanien (Ricardos) = (>) Frankreich (Barbentane/ Frégeville)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 3./ 4. Sep. 1793 – Gefecht bei Olette bei Mont-Louis in den Ostpyrenäen
• Frankreich (Dagobert) = (>) Spanien (Basco)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), how (engl.) - 5. Sep. 1793 – Gefecht bei Chantonnay
• Vendée (Elbée/ Royrand/ Autichamp/ Stofflet/ Fleuriot) > Frz. Republik (Lecomte/ Marceau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 5. Sep. 1793 – Konvent in Paris beschließt Terrormaßnahmen zur Unterdrückung der Konterrevolution
• Quellen: Sybel (1866) - 6. bis 8. Sep. 1793 – Schlacht von Hondschoote bei Dünkirchen (Dunkerque) ★
• Frankreich (Houchard/ Jourdan/ Landrin/ Vandamme/ Barthel/ Souham/ Hédouville/ Colaud/ Leclaire/ Bernadotte/ Ernouf/ Brune/ Duquesnoy II) > Großbritannien/ Hannover/ Österreich/ Hessen-Kassel (York/ Freytag/ Jordis/ Wallmoden/ Mylius/ Tannhausen/ Busche/ Wurmb/ Ochs/ Stuart IV)
• Großbritannien (York) bricht die Belagerung von Dünkirchen (Dunkerque) ab und zieht nach Furnes (Veurne)
• Verluste: Großbritannien/ Hannover/ Hessen-Kassel (3000)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.)
• Bilder: “Schlacht bei Hondschoote”, “Hondschoote”, “Bataille de Hondschoote” • Karte: Battle of Hondschoote - 8. Sep. 1793 – Gefechte bei Walschbronn und Walshausen bei Pirmasens
• Frankreich (Schauenburg) = (>) Preußen (Braunschweig)
• Quellen: Grawert (1796) - 8. Sep. 1793 – Gefecht bei Rivesaltes bei Perpignan
• Spanien (Ricardos/ Courten II/ Amarillas) = (>) Frankreich (Barbentane/ Goguet)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 8. Sept. 1793 – 2. Gefecht bei Ollioules bei Toulon
• Frankreich (Carteaux/ Dommartin/ Bonaparte) > Großbritannien/ Spanien (Gravina)
• Bonaparte übernimmt das Kommando des verwundeten Dommartin als Batallionschef der Artillerie
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 8. Sep. 1793 – Gefechte bei Roquebillière, Belvédére und Lantosca (Lantosque)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Aosta/ Saint-André/ Colli) = (>) Frankreich (Dumerbion/ Charton II)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 8. Sep. 1793 – Sardinien-Piemont/ Österreich (Gordon II) nimmt Saint-Jean-de-Maurienne
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Gordon II) rückt weiter über La Chapelle nach Épierre (10. Sep.)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 8./ 9. Sep. 1793 – Gefechte bei Ypern (Ieper)
• Frankreich (Houchard/ Hédouville) = Österreich/ Hannover (Salis/ Wallmoden)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 10. Sep. 1793 – Gefecht bei Épierre
• Frankreich (Kellermann/ Ledoyen) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Montferrat/ Gordon II)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Gordon II) zieht sich nach Saint-Jean-de-Maurienne zurück
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 10. Sep. 1793 – 3. Gefecht bei Port-Saint-Père bei Nantes
• Frz. Republik (Beysser/ Kléber) > Vendée (Cathelinière)
• Frz. Republik (Beysser/ Kléber) zieht über Machecoul und Legé (14. Sep.) nach Montaigu (16. Sep.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 11. Sep. 1793 – Kapitulation der Festung Le Quesnoy (Übergabe am 13. Sep.) ★
• Frankreich (Goullus) kapituliert vor Österreich (Clerfait)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 11./ 12. Sep. 1793 – Gefechte bei Bundenthal
• Österreich/ Frz. Emigranten (Pejácsevich) > Frankreich
• Österreich (Pejácsevich) nimmt Bundenthal im Sturm (11. Sep.)
• Verluste: Frankreich (250) Österreich (70) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 12. Sep. 1793 – Gefechte bei Bergzabern, Oberotterbach und im Bienwald bei Lauterburg (Lauterbourg)
• Österreich/ Hessen-Kassel/ Frz. Emigranten (Wurmser/ Hotze/ Mészáros/ Jellachich/ Condé/ Waldeck/ Kovacsevich/ Pejácsevich) = (>) Frankreich (Landremont/ Ferey)
• Verluste: Österreich (385) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 12. Sep. 1793 – Gefechte bei Sankt Ingbert, Blieskastel und Riedelberg bei Pirmasens
• Frankreich (Moreaux/ Schauenburg) = Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Courbière)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 12. Sep. 1793 – Gefechte bei Avesnes-le-Sec, Villers-en-Cauchies und Salzoir
• Österreich (Bellegarde/ Liechtenstein/ Wenckheim II/ Reuss III/ Kinski III/ Otto) > Frankreich (Declaye)
• Verluste: Frankreich (2000/ 2000) Österreich (130) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 12./ 13. Sep. 1793 – Gefechte bei Menin (Menen), Wervik (Wervicq) und Halluin bei Lille
• Frankreich (Houchard/ Hédouville/ Béru) > Niederlande/ Österreich (Oranien II/ Kray)
• Frankreich nimmt Menin (Menen) und Halluin bei Lille
• Verluste: Niederlande (3000) (Tote, Verwundete und Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 13. Sep. 1793 – Österreich (Coburg/ Clerfait) nimmt die Festung Le Quesnoy
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 14. Sep. 1793 – Schlacht bei Pirmasens ★
• Preußen (Braunschweig/ Courbière/ Röder/ Romberg/ Kalckstein/ Borstell/ Borstell II †/ Borstell III/ Möllendorff II †) > Frankreich (Moreaux/ Schauenburg/ Guillaume/ Lequoy/ Freytag II)
• Preußen (Kleist) nimmt Riedelberg bei Pirmasens
• Verluste: Frankreich (ca. 2000/ 2000) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14. Sep. 1793 – Gefechte bei Sankt Ingbert, Blieskastel und Zweibrücken
• Preußen/ Sachsen (Hohenlohe-Ingelfingen/ Kalckreuth/ Köhler/ Eben) = (>) Frankreich (Ormeschwiller/ Radeau)
• Quellen: Grawert (1796), Schütz/Schulz (1827) - 14. Sep. 1793 – Gefecht bei Bundenthal
• Frankreich (Saint-Cyr/ Ferey) > Österreich (Pejácsevich)
• Frankreich nimmt Bundenthal – Österreich (Pejácsevich) zieht sich nach Dahn zurück
• Verluste: Österreich (700) (Tote und Verwundete) am 12. und 14. bei Bundenthal
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 14. Sep. 1793 – 2. Gefecht bei Doué-la-Fontaine
• Frz. Republik (Santerre/ Turreau) > Vendéer (Talmont)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 14. Sep. 1793 – 2. Gefecht bei Thouars
• Frz. Republik (Rey II) = (>) Vendéer (Lescure)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 15. Sep. 1793 – Gefechte bei Courtrai (Kortrijk) und Menin (Menen) bei Lille
• Österreich (Beaulieu/ Erbach) > Frankreich (Houchard/ Hédouville)
• Österreich nimmt Menin (Menen) im Sturm
• Verluste: Frankreich (600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 15. Sep. 1793 – Preußen (Prinz Friedrich Wilhelm/ Rüchel) übernimmt die Blockade der Festung Landau
- 15. Sep. 1793 – Frankreich bombardiert Altbreisach (Breisach am Rhein)
- 16. Sep. 1793 – 1. Gefecht bei Montaigu
• Frz. Republik (Beysser/ Kléber/ Merlin II/ Marigny II) = (>) Vendée (Charette/ Cathelinière/ Joly)
• Verluste: Frz. Republik (7/ 50) Vendée (600) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 16. Sep. 1793 – 2. Gefecht bei Croix-Rousse bei Lyon
• Frz. Republik (Kellermann) = (>) Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 17. Sep. 1793 – Gefecht bei Rheinweiler (Bad Bellingen)
• Rheinübergang der Franzosen scheitert
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 17. Sep. 1793 – Schlacht bei Peyrestortes bei Perpignan ★
• Frankreich (Aoust/ Goguet/ Lemoine/ Lannes/ Pérignon/ Banel/ Soulérac/ Poinsot) > Spanien (Ricardos/ Amarillas/ Iturrigaray/ Courten II/ Adorno †)
• Verluste: Frankreich (250) Spanien (500/ 500) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 17. Sep. 1793 – Konvent in Paris verabschiedet Verdächtigen-Gesetz
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 18. Sep. 1793 – Frankreich (Carteaux/ Bonaparte) bombardiert den Hafen von Toulon ★
• Bombardement aus La Brega (Brégaillon) – Beginn der Belagerung von Toulon
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Norvins/Elsner (1841), Wikipedia, Wikipedia (engl.)
• Bild: “Siège de Toulon” (Fort 1842) • Karte: Siege of Toulon - 18. Sep. 1793 – Dagobert übernimmt in Perpignan den Oberbefehl der französischen Ostpyrenäen-Armee
- 18. Sep. 1793 – 2. Gefecht bei Coron
• Vendée (Piron) > Frz. Republik (Santerre/ Turreau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 18. bis 20. Sep. 1793 – Gefechte bei Schaidt, Büchelberg, Berg und im Bienwald bei Lauterburg (Lauterbourg)
• Frankreich (Landremont/ Michaud/ Dubois/ Meynier) = Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Jellachich/ Ott)
• Verluste: Österreich (750) Frankreich (500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 19. Sep. 1793 – Gefechte bei Torfou, Tiffauges, Boussay und Gétigné
• Vendée (Elbée/ Charette/ Lescure/ Bonchamps) > Frz. Republik (Kléber/ Dubayet/ Marigny II/ Chevardin †)
• Verluste: Frz. Republik (1000) Vendée (200) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Battaile de Torfou” (Chasteignier) - 19. Sep. 1793 – Gefecht bei La Duchère bei Lyon
• Frz. Republik (Kellermann) = (>) Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 19. Sep. 1793 – Großbritannien (Ford/ Whitelocke) landet bei Jérémie in St. Domingue (Haiti)
• Frz. Kolonisten und Schwarze Truppen unter Jean Kina treten in britische Dienste
• Quellen: James (1826), Southey (1827), Beard (1853), Elliott (1855), Léger (1907), Ott (1987) - 20. Sep. 1793 – Gefecht bei Pont-Barré bei Beaulieu-sur-Layon bei Angers
• Vendée (Piron/ Duhoux II) > Frz. Republik (Duhoux)
• Verluste: Frz. Republik (1350/ 1000) (Tote/ Gefangene)
• Alternative Verluste: Frz. Republik (4000) (Tote, Verwundete und Gefangene) (Schütz/Schulz 1828)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 21. Sep. 1793 – Gefecht am Fort de l’Éguillette bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Gravina/ Hood) = (>) Frankreich (Carteaux)
• Großbritannien/ Spanien befestigt das Fort Mulgrave (Fort Napoleon)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 21. Sep. 1793 – 2. Gefecht bei Montaigu
• Vendée (Charette/ Lescure/ Joly) > Frz. Republik (Beysser)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 22. Sep. 1793 – Gefechte bei Le Pallet und Clisson bei Nantes
• Frz. Republik (Canclaux/ Kléber/ Dubayet/ Haxo/ Beaupuy) > Vendée (Elbée/ Bonchamps/ Talmont/ Lyrot)
• Vendéer töten 400 † gefangene Republikaner in Le Pallet
• Verluste: Vendée (400 bis 900) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 22. Sep. 1793 – Schlacht von Trouillas bei Perpignan ★
• Spanien (Ricardos/ Union/ Osuna/ Courten II/ Crespo) > Frankreich (Dagobert/ Aoust/ Goguet)
• Verluste: Frankreich (3000/ 1600) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 22. Sep. 1793 – Gefecht bei Puget-Théniers am Var
• Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins) = (>) Frankreich (Dumerbion/ Dugommier)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 22. Sep. 1793 – Hessen-Kassel (Wurmb) nimmt Furnes (Veurne)
- 22. Sep. 1793 – Preußen (Knobelsdorff) trifft in Neunkirchen bei Homburg ein
- 22. Sep. 1793 – Großbritannien (Ford/ Carles) nimmt Môle Saint-Nicolas in St. Domingue (Haiti)
• Quellen: James (1826), Southey (1827), Beard (1853), Elliott (1855), Léger (1907), Ott (1987) - 23. Sep. 1793 – 1. Gefecht bei Saint-Fulgent
• Vendée (Charette/ Lescure/ Joly) > Frz. Republik (Mieszkowski)
• Verluste: Frz. Republik (300/ 700) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 23. Sep. 1793 – Sejm von Grodno (Hrodna) bestätigt die Abtretung polnischer Gebiete an Preußen
• Quellen: Herrmann (1866), Sybel (1866) - 24. Sep. 1793 – Gefecht bei Cuire und Ouillins bei Lyon
• Frz. Republik (Kellermann) = (>) Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 25. Sep. 1793 – Jourdan übernimmt den Oberbefehl der französischen Nord-Armee von Houchard
• Generäle Houchard und Hédouville werden vom Kovent in Paris unter Anklage gestellt - 25. bis 27. Sep. 1793 – Gefechte bei Thuir bei Perpignan
• Frankreich (Aoust) = (>) Spanien (Ricardos)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 26. Sep. 1793 – Preußen (Kalckreuth) nimmt Blieskastel bei Zweibrücken
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 28. Sep. 1793 – Gefecht bei Ensheim bei Saarbrücken
• Preußen (Kalckreuth) > Frankreich (Schauenburg/ Radeau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 28. Sep. 1793 – Preußen/ Sachsen (Knobelsdorff/ Lindt) nimmt Sankt Ingbert bei Saarbrücken
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 28. Sep. 1793 – Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins) nimmt Clans
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 28./ 29. Sep. 1793 – Gefechte bei Sallanches, Méribel und Beaufort
• Frankreich (Kellermann/ Verdelin) > Sardinien-Piemont/ Österreich (Montferrat)
• Sardinien-Piemont/ Österreich (Montferrat) zieht sich zum Kleinen St. Bernhard (30. Sep.) zurück
• Sardninien (Gordon II) räumt Saint-Michel-de-Maurienne und zieht sich zum Mont Cenis (8. Okt.) zurück
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 28./ 29. Sep. 1793 – 1. Gefecht bei Noirmoutier
• Frz. Republik (Wieland) > Vendée (Charette)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 29. Sep. 1793 – Gefechte bei Saint-Remy-du-Nord und Hautmont bei Maubeuge
• Österreich (Coburg/ Clerfait/ Colloredo III/ Latour/ Hoditz/ Seckendorff) > Frankreich (Ferrand/ Mayer/ Desjardin)
• Österreich (Coburg) blockiert die Festung Maubeuge (30. Sep.)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 29. Sep. 1793 – Gefechte bei Sainte-Foy und La Mulatière bei Lyon
• Frz. Republik (Doppet) > Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 29. Sep. 1793 – Konvent in Paris setzt Obergrenze für Bedarfsgüter fest – Großes Maximumgesetz
- 29. Sep. 1793 – Dagobert übergibt den Oberbefehl der französischen Ostpyrenäen-Armee an d’Aoust
- 29. Sep. 1793 – Gefecht bei Bischmisheim bei Saarbrücken
• Preußen (Kalckreuth/ Knobelsdorff) > Frankreich (Schauenburg/ Radeau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 29. Sep. 1793 – Friedrich Wilhelm II verlässt die Armee von Zweibrücken nach Südpreußen
- 30. Sep. 1793 – Delaunay übernimmt den Oberbefehl der französischen Mosel-Armee
- 30. Sep. 1793 – 1. Gefecht bei Gilette bei Saint-Martin-du-Var
• Frankreich (Dumerbion/ Dugommier) = Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins) - 1. Okt. 1793 – Frz. Republik (Canclaux/ Kléber) nimmt Montaigu
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 1. Okt. 1793 – Gefecht am Fort Faron bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Mulgrave/ Gravina/ Elphinstone) = (>) Frankreich (Lapoype)
• Verluste: Großbritannien/ Spanien (80) (Tote und Verwundete)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829) - 2. Okt. 1793 – Carlenc übernimmt den Oberbefehl der französichen Rhein-Armee von Landremont
- 3. Okt. 1793 – Gefecht bei Le Boulou bei Perpignan
• Spanien (Ricardos) = (>) Frankreich (Aoust)
• Verluste: Frankreich (1200) Spanien (300) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 3. Okt. 1793 – Frankreich (Dagobert) nimmt Camprodon in den Ostpyrenäen
• Frankreich plündert Camprodon und zieht sich nach Mont-Louis zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 5. Okt. 1793 – Muller erhält den Oberbefehl der französischen Westpyrenäen-Armee
- 5. Okt. 1793 – Konvent in Paris beschließt den 2. Republikanischen Kalender
- 6. Okt. 1793 – Gefecht bei Treize-Septiers bei Montaigu
• Frz. Republik (Canclaux/ Kléber/ Beaupuy) > Vendée (Elbée/ Bonchamps)
• Verluste: Frz. Republik (230) Vendée (1100) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 7. Okt. 1793 – Frz. Repubik (Chalbos/ Lecomte/ Rey II) nimmt Bressuire
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 8. Okt. 1793 – General Léchelle trifft in Nantes ein
- 8. Okt. 1793 – Gefecht bei La Mulatière bei Lyon
• Frz. Republik (Doppet) > Lyoner Aufstand (Précy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 9. Okt. 1793 – Frz. Republik (Doppet/ Couthon) nimmt Lyon ★
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848) - 9. Okt. 1793 – Gefecht bei La Brega (Brégaillon) bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Mulgrave) > Frankreich (Carteaux)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 9. Okt. 1793 – 2. Gefecht bei Moulin-aux-Chèvres bei Châtillon (Mauléon)
• Frz. Republik (Chalbos/ Westermann/ Lecomte/ Santerre/ Rey II/ Muller II/ Chambon †) > Vendée (Lescure/ Rochejaquelein/ Stofflet/ Beaupaire)
• Frz. Republik (Westermann) nimmt Châtillon (Mauléon)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 10. Okt. 1793 – Wohlfahrtsausschuss in Paris erhält unbeschränkte Vollmachten
• Provisorische Revolutionsregierung bis zum Friedensschluss
• Quellen: Mignet (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 11. Okt. 1793 – 2. Schlacht von Châtillon (Mauléon)
• Vendée (Elbée/ Lescure/ Bonchamps/ Rochejaquelein/ Stofflet/ Beaupaire/ Talmont) = Frz. Republik (Chalbos/ Westermann/ Santerre/ Rey II/ Muller II/ Lecomte †)
• Frz. Republik (Westermann) nimmt Châtillon (Mauléon) und zieht sich nach Bressuire (12. Okt.) zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 12. Okt. 1793 – Vendée (Charette) nimmt die Festung Noirmoutier
• Vendée (Charette) > Frz. Republik (Wieland)
• Vendée (Charette) nimmt die Festung Noirmoutier
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Wikipedia (frz.) - 12. Okt. 1793 – Konvent in Paris erlässt Dekret zur Zerstörung von Lyon
• Konvent entsendet (29. Okt.) die Kommissare Collot d’Herbois und Fouché nach Lyon (16. Nov.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848), Sybel (1866) - 12. Okt. 1793 – Gefecht bei Castiglione (Castillon) bei Sospello (Sospel)
• Frankreich = (>) Österreich/ Sardinien-Piemont
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 12. Okt. 1793 – Turreau übernimmt den Oberbefehl der französischen Ostpyrenäen-Armee von d’Aoust
- 13. Okt. 1793 – 1. Schlacht bei Weißenburg (Wissembourg) – Erstürmung der Weißenburger Linien ★
• Gefechte bei Weißenburg (Wissembourg) und im Bienwald bei Lauterburg (Lauterbourg)
• Österreich/ Preußen/ Hessen-Kassel/ Frz. Emigranten (Wurmser/ Hotze/ Waldeck/ Jellachich/ Mészáros/ Kavanagh/ Splény/ Liechtenberg/ Kospoth/ Gyulai II/ Klenau/ Kleist/ Condé) > Frankreich (Carlenc/ Meynier/ Dubois/ Meunier/ Diettmann/ Desaix/ Ferey/ Michaud/ Legrand/ Isambert/ Combez)
• Österreich nimmt Weißenburg (Wissembourg) und Lauterburg (Lauterbourg)
• Verluste: Österreich (1500) Frankreich (3000/ 750) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 14. Okt. 1793 – Österreich (Mészáros) nimmt Surbourg
- 14. Okt. 1793 – Gefecht am Fort des Pomets bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Mulgrave) = Frankreich (Carteaux)
• Verluste: Großbritannien/ Spanien (60) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 14./ 15. Okt. 1793 – Gefechte bei Le Boulou bei Perpignan
• Frankreich (Turreau/ Aoust) = (>) Spanien (Ricardos)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 15. Okt. 1793 – Gefecht am Cap Brun bei Toulon
• Großbritannien/ Spanien (Mulgrave) = (>) Frankreich (Carteaux)
• Verluste: Großbritannien/ Spanien (80) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 15. Okt. 1793 – Gefecht bei La Tremblaye (La Tremblaie) bei Cholet
• Frz. Republik (Léchelle/Marceau/ Beaupuy/ Bard) > Vendée (Elbée/ Lescure/ Bonchamps/ Royrand)
• Frz. Republik (Léchelle) nimmt Cholet (16. Okt.)
• Verluste: Frz. Republik (500) Vendée (1500) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 15./ 16. Okt. 1793 – Schlacht von Wattignies bei Maubeuge ★
• Frankreich (Jourdan/ Carnot/ Balland/ Duquesnoy II/ Beauregard/ Cordellier/ Fromentin/ Gratien) = (>) Österreich/ Niederlande (Coburg/ Clerfait/ Bellegarde/ Chasteler/ Terzi/ Benjowski/ Hadik)
• Österreich (Coburg) bricht die Belagerung der Festung Maubeuge ab
• Verluste: Frankreich (2400) Österreich (2500/ 500) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), Kausler (1840), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.)
• Bilder: “La bataille de Wattignies” (Lami), “Carnot à Wattignies” (de Tour 1893) - 16. Okt. 1793 – Hinrichtung von Marie Antoinette † in Paris
• Bilder: “Hinrichtung von Marie Antoinette” (Gabrieli 1793), “Fin tragique de Marie Antoinette”
• Bild: “Marie-Antoinette conduite à son exécution” (Hamilton 1794) - 16. Okt. 1793 – Sejm von Grodno (Hrodna) unterzeichnet Allianzvertrag mit Russland
• Quellen: Woyda (1796), Sybel (1866) - 17. Okt. 1793 – Schlacht von Cholet ★
• Frz. Republik (Léchelle/ Chalbos/ Westermann/ Kléber/ Beaupuy/ Marceau/ Haxo/ Vimeux/ Bard/ Scherb/ Muller II) > Vendée (Elbée/ Royrand/ Rochejaquelein/ Stofflet/ Piron/ Lyrot/ Marigny/ Bonchamps †)
• Frz. Republik (Westermann) nimmt Beaupreau im Sturm (17./ 18. Okt.)
• Frz. Republik (Westermann) exekutiert 400 † Vendéer in Beaupreau
• Verluste: Frz. Republik (3000) Vendée (7500) (Tote und Verwundete)
• Alternative Verluste: Vendée (3000 bis 10.000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828), Thiers (1848), Wikipedia (frz.)
• Bild: “La Rochejacquelein au combat de Cholet” (Boutigny), “La déroute de Cholet” (Giradet 1886) - 17. Okt. 1793 – Vendée (Talmont/ Autichamp) geht bei Saint-Florent-le-Vieil über die Loire und nimmt Varades
• Vendéer aus Cholet und Beaupreau gehen bei Saint-Florent-le-Vieil und Ancenis über die Loire (18./ 19. Okt.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828)
• Bild: “Le Général Lescure blessé passe la Loire à Saint-Florent” (Giradet 1882) - 17. Okt. 1793 – Österreich (Lauer) blockiert das Fort-Louis am Rhein
- 17. Okt. 1793 – Österreich (Mészáros) nimmt Hagenau (Haguenau)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 18. Okt. 1793 – Gefechte bei Dossenheim, Drusenheim, Weyersheim und Brumath bei Haguenau
• Österreich (Wurmser/ Hotze/ Waldeck/ Mészáros/ Ott) = (>) Frankreich (Carlenc/ Landremont/ Ferey/ Desaix)
• Verluste: Österreich (325) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 18./ 19. Okt. 1793 – 2. Gefecht bei Gilette bei Saint-Martin-du-Var
• Frankreich (Dumerbion/ Dugommier/ Despinoy) = (>) Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins/ Caprara)
• Verluste: Österreich (600) (Tote, Verwundete und Vermisste)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 19. Okt. 1793 – Rochejaquelein erhält das Oberkommando der Vendée-Armee in Varades und zieht über Candé (20. Okt.), Segré und Château-Gontier (21. Okt.) nach Laval (22. Okt.)
- 20. Okt. 1793 – Frz. Republik (Merlin II) nimmt Ancenis
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 21. Okt. 1793 – Vendée (Rochejaquelein/ Marigny) nimmt Château-Gontier
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 21. Okt. 1793 – Gefecht am Izpegi-Pass (Col d’Ispeguy) in den Westpyrenäen
• Frankreich (Muller) = Spanien (Gil)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 21. Okt. 1793 – Gefechte bei Abscon, Orchies und Marchiennes
• Frankreich (Jourdan/ Ransonnet) = (>) Österreich (Coburg/ Kray/ Otto)
• Frankreich (Ransonnet) nimmt Marchiennes
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 21./ 22. Okt. 1793 – Gefechte bei Comines, Wervik (Wervicq), Roncq und Halluin bei Lille
• Frankreich (Souham/ Macdonald/ Dumonceau) = (>) Österreich (Erbach)
• Frankreich (Dumonceau) nimmt Menin (Menen) bei Lille
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 22. Okt. 1793 – Frankreich (Vandamme/ Gougelot) nimmt Furnes (Veurne) im Sturm
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 22. Okt. 1793 – Gefecht bei Utelle
• Frankreich (Dumerbion/ Charton II) = Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins) - 22. Okt. 1793 – Gefecht bei Laval an der Mayenne
• Vendée (Rochejaquelein) > Frz. Republik (Letourneur II)
• Vendée (Rochejaquelein) nimmt Laval
• Verluste: Frz. Republik (500) (Tote)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 23. Okt. 1793 – Gefecht bei Saint-Jean-Saverne
• Österreich (Hotze) = Frankreich
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 24. Okt. 1793 – Gefecht bei Orchies
• Frankreich (Ransonnet) = Österreich (Kray)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 24. Okt. 1793 – Gefecht bei Ypern (Ieper)
• Frankreich (Bertin/ Moreau) = Österreich/ Hannover (Salis)
• Frankreich blockiert Ypern (Ieper) (bis 29. Okt.)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 24. Okt. 1793 – Frankreich (Vandamme) bombardiert Nieuwpoort (bis 29. Okt.)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828), how (engl.) - 24. Okt. 1793 – Herzog Karl Eugen von Württemberg † stirbt in Hohenheim – Nachfolger Ludwig Eugen
- 24. Okt. 1793 – Gefecht bei La Gravelle bei Laval
• Chouans (Chouan/ Boisguy II) > Frz. Republik (Lespinasse)
• Verluste: Frz. Republik (1200) (Gefangene)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 25. Okt. 1793 – Gefechte bei La Croix Bataille und Entrammes bei Laval
• Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Boisguy II) > Frz. Republik (Westermann/ Beaupuy)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 26. Okt. 1793 – Schlacht von Entrammes bei Laval ★
• Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Stofflet/ Royrand/ Talmont/ Marigny/ Chouan/ Boisguy II) > Frz. Republik (Léchelle/ Westermann/ Chalbos/ Kléber/ Beaupuy/ Muller II/ Danican/ Chambertin/ Blosse †)
• Vendée (Rochejaquelein) nimmt Château-Gontier im Sturm
• Alternatives Datum: 27. Okt. (Schütz/Schulz 1829)
• Verluste: Frz. Republik (4000) Vendée/ Chouans (1600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Thiers (1848), Wikipedia (frz.)
• Bild: “La mort du général Beaupuy” (Bloch 1888) - 26. Okt. 1793 – Gefecht am Col de Banyuls in den Ostpyrenäen
• Frankreich (Delattre) = (>) Spanien (Arias)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 26. Okt. 1793 – Gefechte bei Wantzenau, Hoerdt und Vendenheim bei Straßburg (Strasbourg)
• Österreich (Waldeck/ Mészáros) = (>) Frankreich (Carlenc/ Landremont/ Michaud/ Desaix)
• Österreich (Waldeck) nimmt Wantzenau
• Verluste: Österreich (470) Frankreich (1000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 27. Okt. 1793 – Pichegru übernimmt den Oberbefehl der französichen Rhein-Armee von Carlenc
- 27. Okt. 1793 – Gefecht bei Craon
• Vendée (Rochejaquelein) > Frz. Republik (Aulanier/ Chambertin)
• Vendée-Armee (Rochejaquelein) zieht über Laval und Mayenne nach Ernée (2. Nov.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 28. Okt. 1793 – Großbritannien/ Österreich (Abercromby/ Werneck/ Stuart IV) nimmt Lannoy bei Lille
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 28 bis 30. Okt. 1793 – Gefechte bei Espolla in den Ostpyrenäen
• Spanien (Arias) > Frankreich (Delattre)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), how (engl.) - 28. bis 31. Okt. 1793 – Preußen (Prinz Friedrich Wilhelm) bombardiert die Festung Landau
- 29. Okt. 1793 – Großbritannien/ Hannover (Wallmoden/ Busche) nimmt Menin (Menen) und Halluin bei Lille
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 30. Okt. 1793 – Frankreich (Vandamme) zieht sich von Nieuwpoort nach Dünkirchen (Dunkerque) zurück
- 30. Okt. 1793 – Österreich (Kray/ Otto/ Vogelsang) nimmt Marchiennes im Sturm
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 30. Okt. 1793 – Gefecht bei Céret in den Ostpyrenäen
• Frankreich (Dagobert) = Spanien
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 30. Okt. 1793 – Gefecht bei Saint-Gilles-Croix-de-Vie
• Vendée (Charette/ Joly/ Savin) = Frz. Republik (Charlery)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 31. Okt. 1793 – Hinrichtung von Brissot †, Gensonné †, Vergniaud †, Duprat II † weiteren Girondisten in Paris
• Quellen: Mignet (1848), Thiers (1848), Sybel (1866), Kropotkin (1909) - 31. Okt. 1793 – Hoche erhält den Oberbefehl der französischen Rhein-Mosel-Armee
- 2. Nov. 1793 – Gefecht bei Ernée
• Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Stofflet) > Frz. Republik (Brière)
• Verluste: Frz. Republik (400) (Tote)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 3. Nov. 1793 – Gefecht bei Fougères
• Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Talmont/ Stofflet) > Frz. Republik (Brière/ Obenheim)
• Verluste: Frz. Republik (200) (Tote)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 3. Nov. 1793 – Doppet erhält den Oberbefehl der französischen Ostpyrenäen-Armee
- 3. Nov. 1793 – Olympe de Gouges † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 4. Nov. 1793 – Vendéeführer Lescure † stirbt in La Pellerine bei Fougères
- 6. Nov. 1794 – Herzog von Orléans † und Coustard † werden in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 7. Nov. 1793 – Frz. Republik (Rossignol) zieht von Angers über Laval und Rennes nach Antrain (17. Nov.)
- 8. Nov. 1793 – Vendée-Armee (Rochejaquelein) zieht von Fougères über Dol-de-Bretagne (10. Nov.) über Pontorson (11. Nov.) und Avranches (12. Nov.) nach Granville (14. Nov.)
- 9. Nov. 1793 – Großbritannien (York) bezieht Winterquartiere bei Tournai und Gent
- 10. Nov. 1793 – Notre-Dame in Paris wird zum “Tempel der Vernunft und der Freiheit” umgewidmet
- 10. bis 13. Nov. 1793 – Österreich (Lauer) bombardiert das Fort-Louis am Rhein
- 11. Nov. 1793 – General Léchelle † stirbt in Nantes
- 12. Nov. 1793 – Bailly † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 14. Nov. 1793 – Kapitulation von Fort-Louis am Rhein (Übergabe am 16. Nov.)
• Frankreich (Durand) kapituliert vor Österreich (Lauer)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864), Wikipedia (engl.) - 14. Nov. 1793 – Sardinien-Piemont/ Österreich (Strassoldo) räumt den Col de l’Argentière (Col de Larche)
• Sardinien (Strassoldo) zieht sich nach Pietraporzio ins Winterquartier zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 14./ 15. Nov. 1793 – Gefechte bei Granville – Belagerung von Granville
• Frz. Republik (Peyre/ Carpantier/ Vachot II) > Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Stofflet/ Forestier)
• Vendée-Armee (Rochejaquelein) zieht nach gescheitertem Sturm auf Granville nach Avranches zurück
• Verluste: Frz. Republik (250) Vendée/ Chouans (600) (Tote)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Episode du siège de Granville – La mort du maire Clément Desmaison” (Orange) - 15. Nov. 1793 – Kommissare des Konvents (Collot d’Herbois/ Fouché) treffen mit 3000 Mann (Ronsin) in Lyon ein
• Proklamation der Revolutionregierung (Collot d’Herbois/ Fouché) in Lyon (16. Nov.)
• Zerstörung von Kirchen und Wohnhäusern – Massenhinrichtungen (ca. 1700 † verstärkt ab 4. Dez.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848), Sybel (1866) - 15. Nov. 1793 – Gefecht am Fort Mulgrave (Fort Napoleon) bei Toulon
• Frankreich (Carteaux/ Bonaparte) = Großbritannien/ Spanien (O’Hara)
• Verluste: Frankreich (600) (Tote und Verwundete)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829) - 15. Nov. 1793 – General Brunet † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 16. Nov. 1793 – Gefecht bei Poperinge bei Ypern (Ieper)
• Österreich/ Hessen-Kassel (Salis) > Frankreich (Vandamme)
• Quellen: ÖMZ (1812/34) - 16. Nov. 1793 – Österreich (Lauer) nimmt Fort-Louis am Rhein
- 16./ 17. Nov. 1793 – Gefechte bei der Festung Bitsch (Bitche)
• Preußen (Wartensleben III/ Hirschfeld) = Frankreich
• Verluste: Preußen (560) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 17. Nov. 1793 – General Houchard † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 17. Nov. 1793 – Gefechte bei Biesingen und Blieskastel
• Frankreich (Hoche/ Ambert/ Vincent/ Taponier) = (>) Preußen/ Sachsen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Knobelsdorff)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 17. Nov. 1793 – Beginn von Massenhinrichtungen durch Ertränken in Nantes (Noyades de Nantes)
• Frz. Republik (Carrier) lässt 90 eidunwillige Priester in der Loire ertränken (Première noyade de Nantes)
• Weitere Massenhinrichtungen (Carrier/ Francastel/ Hentz) um Nantes und Angers (bis Feb. 1794)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1850), Wikipedia (frz.)
• Bilder: “Les Noyades de Nantes en 1793″, Detail (Aubert 1882), “Noyades de Nantes” - 18. Nov. 1793 – Gefecht bei Pontorson
• Vendée/ Chouans (Rochejaquelein) > Frz. Republik (Tribout)
• Verluste: Frz. Republik (100/ 200) (Tote/ Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 18. Nov. 1793 – Gefechte bei Riedheim, Bastberg und Niedersoultzbach bei Bouxwillier
• Frankreich (Pichegru/ Michaud/ Ferey/ Hatry) = Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Schreiber)
• Weitere Gefechte von Bouxwillier bis Wantzenau am Rhein
• Verluste: Österreich (400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 19. Nov. 1793 – Österreich (Wurmser/ Waldeck) räumt Wantzenau und zieht sich nach Hagenau zurück
- 20. Nov. 1793 – Gefechte bei Hornbach und Zweibrücken
• Frankreich (Hoche/ Taponier/ Vincent) > Preußen (Braunschweig/ Kalckreuth)
• Preußen (Braunschweig) zieht sich nach Kaiserslautern zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864) - 20. Nov. 1793 – Frz. Republik (Westermann) nimmt Pontorson
- 20. bis 22. Nov. 1793 – Gefechte bei Hagenau (Haguenau), Reichshoffen und Offendorf am Rhein
• Frankreich (Pichegru/ Michaud/ Hatry/ Desaix) = (>) Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Schreiber)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 21. Nov. 1793 – Massaker von Avranches (Massacre d’Avranches)
• Frz. Republik (Laplanche) exekutiert 800 † (?) Vendéer in Avranches - 21./ 22. Nov. 1793 – Schlacht bei Dol-de-Bretagne ★
• Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Stofflet/ Talmont/ Forestier/ Saint-André IV †) > Frz. Republik (Rossignol/ Marceau/ Westermann/ Kléber/ Muller II/ Marigny II)
• Vendée-Armee (Rochejaquelein) zieht über Fougères, Laval und La Flèche gegen Angers (3. Dez.)
• Frz. Republik (Rossignol) zieht sich nach Rennes zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 23. Nov. 1793 – Gefechte bei Ambon und Muzillac
• Chouans (Silz) = Frz. Republik
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 23. Nov. 1793 – Ende des Sejm von Grodno (Hrodna)
- 24. Nov. 1793 – Gefechte bei Lontosca (Lantosque) und am Castel Ginesté bei Utelle
• Frankreich (Masséna) = (>) Österreich/ Sardinien-Piemont (Devins)
• Quellen: ÖMZ (1812/34), Schütz/Schulz (1828) - 25. Nov. 1793 – Gefecht bei Questembert
• Frz. Republik (Duboys) > Chouans (Silz)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 25. Nov. 1793 – Gefecht bei Rouans bei Nantes
• Vendée (Cathelinière/ Guérin) > Frz. Republik
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 25. Nov. 1793 – Frz. Republik (Haxo/ Dutruy) nimmt Machecoul
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 25. bis 28. Nov. 1793 – Gefechte bei Reichshoffen, Uttenhoffen, Oberbronn und Niederbronn-le-Bains
• Frankreich (Pichegru/ Ferey/ Hatry/ Burcy †) = Österreich/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Gyulai II/ Schreiber)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 26. Nov. 1793 – Preußen (Knobelsdorff) übernimmt die Blockade der Festung Landau
• Kronprinz Friedrich Wilhelm und Prinz Louis Ferdinand verlassen die Armee nach Berlin - 26. Nov. 1793 – Gefecht an der Brücke von Céret in den Ospyrenäen
• Spanien/ Portugal (Ricardos/ Union) > Frankreich (Doppet)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), how (engl.) - 27. Nov. 1793 – Gefecht bei La Garnache
• Frz. Republik (Aubertin) > Vendée (Charette/ Joly/ Savin)
• Quellen: Wikipedia (frz.) - 27. Nov. 1793 – Genaral Lamarlière † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 28. Nov. 1793 – Frankreich (Bonaparte) bombardiert Fort Malbosquet bei Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 28. bis 30. Nov. 1793 – Schlacht bei Kaiserslautern ★
• Preußen/ Sachsen (Braunschweig/ Kalckreuth/ Knobelsdorff/ Lindt/ Székely/ Kospoth/ Weimar/ Zeschau/ Wartensleben III) = (>) Frankreich (Hoche/ Vincent/ Taponier/ Ambert/ Dufour II)
• Verluste: Preußen (800) Frankreich (2800/ 700) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), Baumbach (1864), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (engl.), how (engl.) - 30. Nov. 1793 – Gefecht am Fort Malbosquet bei Toulon
• Frankreich (Dugommier/ Bonaparte) = (>) Großbritannien/ Spanien/ Neapel/ Sardinien (O’Hara/ Dundas)
• Verluste: Großbritannien/ Spanien (450) (Tote und Verwundete)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Norvins/Elsner (1841) - 1. Dez. 1793 – Österreich (Coburg) bezieht Winterquartiere bei Charleroi und Mons
- 1./ 2. Dez. 1793 – Gefechte bei Offendorf, Brumath, Bernolsheim, Berstheim und Ohlungen bei Haguenau
• Frankreich (Pichegru/ Desaix/ Michaud/ Hatry/ Ferey/ Salme) = Österreich/ Frz. Emigranten (Wurmser/ Klenau/ Splény/ Hahn/ Condé/ Enghien/ Keglevich †)
• Verluste: Frz. Emigranten (280) (Tote und Verwundete)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 2. Dez. 1793 – Gefechte bei Dinant, Corroy und Biesmerée bei Florennes
• Frankreich (Jourdan/ Ferrand) = Österreich (Beaulieu)
• Quellen: Schütz/Schulz (1828) - 3./ 4. Dez. 1793 – Gefechte bei Angers – Belagerung von Angers
• Frz. Republik (Beaupuy/ Danican/ Marigny II †) > Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Stofflet/ Forestier)
• Vendée (Rochejaquelein) zieht nach gescheitertem Sturm auf Angers über La Flèche nach Le Mans (10. Dez.)
• Verluste: Frz. Republik (400) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 4./ 5. Dez. 1793 – Beginn der Massenhinrichtungen (Fouché/ Collot Herbois) in Lyon (270 †)
- 4. bis 6. Dez. 1793 – Gefechte bei Reichshoffen, Niederbronn-les-Bains und Berstheim bei Haguenau
• Österreich/ Hessen-Kassel (Hotze/ Schreiber/ Lenz) = Frankreich (Pichegru/ Hatry/ Ferey/ Salme)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 6. Dez 1793 – Spanien/ Auständische (Toussaint) nimmt Gonaïves in St. Domingue (Haiti)
• Quellen: Léger (1907) - 6./ 7. Dez. 1793 – Gefechte bei Baugé en Anjou bei Angers
• Frz. Republik (Westermann/ Muller II) = Vendée (Rochejaquelein/ Piron)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 6./ 7. Dez. 1793 – Gefechte bei Beauvoir-sur-Mer und Bouin (Ile de Bouin)
• Frz. Republik (Haxo/ Jordy) > Vendée (Charette/ Guérin)
• Frz. Republik (Jordy) nimmt Bouin (Ile de Bouin)
• Verluste: Frz. Republik (100) Vendée (700) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 7. Dez. 1793 – Gefecht bei Villelongue-dels-Monts in den Ostpyrenäen
• Spanien (Ricardos/ Courten II) > Frankreich (Doppet)
• Verluste: Frankreich (360/ 290) (Tote und Verwundete/ Gefangene)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 7. Dez. 1793 – Gefecht bei Bois-de-Céné
• Vendée (Charette) > Frz. Republik
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 8. Dez. 1793 – 2. Gefecht bei Legé
• Frz. Republik (Haxo) = (>) Vendée (Charette/ Guérin)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 8. Dez. 1793 – Madame Dubarry † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
- 8./ 9. Dez. 1793 – Gefechte bei Niedersoultzbach, Reichshoffen, Froeschwiller und Haguenau
• Frankreich (Pichegru/ Taponier/ Michaud/ Hatry/ Ferey) = Österreich/ Frz. Emigranten/ Hessen-Kassel (Wurmser/ Hotze/ Kavanagh/ Condé/ Lenz)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 8./ 9. Dez. 1793 – Gefechte bei La Flèche
• Frz. Republik (Westermann/ Chabot/ Muller II) = (>) Vendée (Rochejaquelein/ Piron)
• Frz. Republik (Westermann) exekutiert 700 † gefangene Vendéer bei La Flèche (10. Dez.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 10. Dez. 1793 – Gefecht bei Pontlieue bei Le Mans
• Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Stofflet) > Frz. Republik (Chabot)
• Vendée (Rochejaquelein) nimmt Le Mans
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 10. bis 12. Dez. 1793 – Gefechte bei Nehwiller, Froeschwiller und Niederschaeffolsheim bei Haguenau
• Frankreich (Pichegru/ Taponier/ Michaud) = (>) Österreich (Wurmser/ Funk/ Splény)
• Quellen: ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 11. Dez. 1793 – Gefecht bei Les Quatre Chemins bei L’Oie
• Vendée (Charette/ Joly/ Savin) > Frz. Republik (Barbier)
• Vendée (Charette) zieht weiter über Pouzauges nach Maulévrier
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 12./ 13. Dez. 1793 – Schlacht von Le Mans ★
• Frz. Republik (Marceau/ Westermann/ Kléber/ Delaage/ Tilly/ Turreau/ Bourbotte/ Carpantier/ Moulin/ Muller II) > Vendée/ Chouans (Rochejaquelein/ Stofflet/ Talmont/ Autichamps/ Lyrot/ Forestier/ Marigny)
• Reste der Vendée-Armee (Rochejaquelein) zieht über Laval und Craon nach Ancenis (16. Dez.)
• Massenhinrichtungen töten 5000 bis 10.000 † (?) Vendéer bei Le Mans (ab 13. Dez.)
• Verluste: Frz. Republik (500) Vendée/ Chouans (10.000 bis 15.000?) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Thiers (1848), Wikipedia (frz.)
• Bild: “Bataille du Mans” (Sorieul 1852) - 13. bis 16. Dez. 1793 – Gefechte bei Disteldorf und Lembach bei Weißenburg (Wissembourg)
• Frankreich (Taponier) = (>) Österreich/ Hessen (Lichtenberg/ Schreiber/ Lenz)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864) - 14. Dez. 1793 – Massenhinrichtungen (Collot d’Herbois) in Lyon (935 †)
• Bild: “Massacres de Lyon, 14 décembre 1793″, “Massacre de Lyon” (Bertraux) - 14. Dez. 1793 – Gefecht am Col de Banyuls in den Ostpyrenäen
• Spanien (Courten II) > Frankreich (Delattre)
• Spanien (Courten II) nimmt Banyuls-sur-Mer
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 15. Dez. 1793 – Frankreich (Bonaparte) bombardiert Fort Mulgrave (Fort Napoleon) bei Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 16./ 17. Dez. 1793 – Gefechte bei Ancenis an der Loire
• Frz. Republik (Westermann) = (>) Vendée (Rochejaquelein/ Stofflet/ Fleuriot/ Lyrot)
• Rochejaquelein und Stofflet gehen bei Ancenis über die Loire und ziehen nach Maulévrier
• Reste der Vendée-Armee (Fleuriot/ Lyrot) ziehen über Nort-sur-Erdre und Blain nach Savenay (22. Dez.)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 17. Dez. 1793 – Spanien (Iturrigaray) nimmt Argelès-sur-Mer
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 17. Dez. 1793 – Gefecht am Fort Mulgrave (Fort Napoleon) bei Toulon
• Frankreich (Dugommier/ Bonaparte) > Großbritannien/ Spanien (Hood/ Smith)
• Frankreich (Bonaparte) nimmt das Fort Mulgrave (Fort Napoleon)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Norvins/Elsner (1841)
• Bild: “Prise du Fort Mulgrave, dit le Petite Gibraltar” - 18. Dez. 1793 – Großbritannien/ Spanien (Dundas/ Hood/ Mulgrave) räumt Toulon
• Quellen: Schütz/Schulz (1829) - 18. Dez. 1793 – Gefechte bei Reichshoffen, Woerth, Froeschwiller, Disteldorf und Lembach
• Frankreich (Hoche/ Taponier) = Österreich/ Hessen (Funk/ Lichtenberg/ Schreiber)
• Weitere Gefechte bei Froeschwiller und Woerth bis 22. Dez.
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Baumbach (1864), Wikipedia (engl.), how (engl.) - 19. Dez. 1793 – Frankreich (Dugommier) nimmt Toulon ★
• Massenhinrichtungen (Barras/ Fréron) um Toulon (800 † bis Ende Dez. 1793)
• Quellen: James (1826), Schütz/Schulz (1829), Kausler (1840), Thiers (1848), Sybel (1866)
• Bilder: “La siège de Toulon” (Fort 1842), “Wiedereinnahme von Toulon”, Siège de Toulon - 20./ 21. Dez. 1793 – Gefechte bei Port-Vendres und Collioure
• Spanien (Cuesta/ Castrillo/ Solano) > Frankreich (Delattre/ Fabre †)
• Spanien (Cuesta) nimmt Port-Vendres, Collioure und Fort Saint Elme
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), how (engl.) - 21. Dez. 1793 – Gefechte bei Villelonge-dels-Monts und Laroque-des-Albères
• Spanien/ Portugal (Ricardos/ Iturrigaray/ Forbes) = Frankreich (Aoust/ Terrade/ Fauvel)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 22. Dez. 1793 – Gefecht bei Banyuls-dels-Aspres in den Ostpyrenäen
• Spanien/ Portugal (Ricardos/ Amarillas/ Forbes) = (>) Frankreich (Aoust)
• Frankreich (Aoust) zieht sich nach Perpignan zurück
• Quellen: Schütz/Schulz (1827) - 22. Dez. 1793 – Napoleon Bonaparte wird bei Toulon zum Brigade-General befördert
- 22. Dez. 1793 – Gefecht bei Froeschwiller
• Frankreich (Hoche/ Taponier) > Österreich (Hotze)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Wikipedia (engl.), Wikipedia (frz.), how (engl.) - 22. Dez. 1793 – Österreich (Wurmser) räumt Hagenau (Haguenau) und zieht nach Weißenburg (Wissembourg)
- 23. Dez. 1793 – Gefechte bei Retschwiller und Surburg (Surbourg)
• Frankreich (Hoche/ Taponier) = Österreich (Aufsess/ Jordis)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834) - 23. Dez. 1793 – Schlacht von Savenay bei Nantes ★
• Frz. Republik (Marceau/ Westermann/ Kléber/ Tilly/ Beaupuy/ Canuel/ Scherb/ Turreau/ Muller II/ Savary/ Bourbotte/ Desbarreaux/ Prieur) > Vendée (Fleuriot/ Piron/ Cadoudal/ Marigny/ Lyrot †)
• Frz. Republik exekutiert 5000 † (?) Vendéer bei Savenay und Nantes
• Verluste: Frz. Republik (230) Vendée (6000?) (Tote nach Massenhinrichtungen)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Thiers (1848), Wikipedia (frz.) - 26. Dez. 1793 – 2. Schlacht bei Weißenburg (Wissembourg) – Schlacht am Geisberg ★
• Frankreich (Hoche/ Pichegru/ Taponier/ Michaud/ Desaix/ Hatry/ Ferino/ Donadieu/ Salme) > Österreich/ Preußen (Wurmser/ Braunschweig/ Hotze/ Hohenlohe-Ingelfingen/ Kospoth/ Wartensleben II/ Aufsess/ Funk/ Jordis)
• Frankreich (Hoche) nimmt Weißenburg (Wissembourg)
• Österreich (Wurmser) zieht sich über Freckenfeld und Rülzheim nach Germersheim und Speyer (28. Dez.) zurück – Preußen (Brauschweig/ Hohenlohe-Ingelfingen) zieht über Bergzabern und Edenkoben nach Worms und Mainz (30. Dez.) – Preußische Vorpostenkette von Frankenthal in der Pfalz über Alzey bis Kreuznach
• Verluste: Österreich (1000) (Tote und Verwundete)
• Quellen: Schütz/Schulz (1827), ÖMZ (1834), Kausler (1840), Wikipedia, Wikipedia (frz.), how (engl.) - 27. Dez. 1793 – Frankreich (Pichegru/ Desaix) nimmt Lauterburg (Lauterbourg)
- 28. Dez. 1793 – Preußen bricht die Belagerung der Festung Landau in der Pfalz ab
- 29./ 30. Dez. 1793 – Österreich (Wurmser) geht bei Philippsburg über den Rhein zurück
- 29. bis 31. Dez. 1793 – Frz. Republik (Carrier) exekutiert 320 † in Nantes
- 30. Dez. 1793 – Turreau erhält den Oberbefehl der französischen West-Armee
- 31. Dez. 1793 – 4. Gefecht bei Machecoul
• Vendée (Charette) nimmt Machecoul im Sturm
• Verluste: Frz. Republik (100) (Tote)
• Quellen: Schütz/Schulz (1829), Wikipedia (frz.) - 31. Dez. 1793 – General Biron † wird in Paris auf der Guillotine hingerichtet
Quellen
- Baumbach (1864): Die Hessischen leichten Truppen im Feldzug von 1793 am Oberrhein, Hanau 1864
- Beard (1853): The Life of Toussaint L’Ouverture, London
- Beaulac/ Kessler (1804): Feldzüge der Franzosen gegen die Spanier in den Westpyrenäen, Leipzig
- Bell (2007): Toussaint Louverture, New York
- Brenton (1823), Naval History of Great Britain, Vol. II, London
- Brenton (1837), Naval History of Great Britain, Vol. I, London
- Elliott (1855): St. Domingo its Revolution and (…) Toussaint Louverture, New York
- Grawert (1796): Beschreibung der Schlacht bei Pirmasenz den 14. September 1793, Potsdam
- Herrmann (1860): Geschichte des russischen Saates, 6. Band, Gotha
- Herrmann (1866): Geschichte des russischen Saates, Ergänzungs-Band, Gotha
- James (1826): The Naval History of Great Britain, Vol. I, London
- Kausler (1840): Die Kriege von 1792 bis 1815 in Europa und Ägypten (…), Karlsruhe
- Klein (1861): Geschichte von Mainz während der ersten französischen Occupation 1792-1793, Mainz
- Kropotkin/ Landauer (1809): Die französische Revolution 1789 bis 1793, Leipzig
- Léger (1907): Haiti – Her History an her Detractors, New York und Washington
- Leo (1832): Geschichte der italienischen Staaten (1492-1830), 5. Band, Hamburg
- Manso (1819): Geschichte des Preußischen Staates, 1. Band (1763-1797), Frankfurt am Main
- Mignet (1848): Geschichte der französischen Revolution (1789 bis 1815), Leipzig
- Norvins/ Elsner (1841): Geschichte des Kaisers Napoleon, 1. Band, Stuttgart
- Ott (1987): The Haitian Revolution 1789 – 1804, Knoxville
- Schaab (1835): Geschichte der Bundesfestung Mainz (…), Mainz
- Schmitt (1858): Suworow und Polens Untergang, 2. Band, Leipzig
- Schütz/ Schulz (1827): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 1. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1828): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 2. Teil, Wien
- Schütz/ Schulz (1829): Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792 (…), 3. Teil, Wien
- Southey (1827): Chronological History of the West Indies, Vol. III, London
- Sybel (1865): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 2. Band, Düsseldorf
- Sybel (1866): Geschichte der Revolutionszeit 1789 bis 1795, 3. Band, Düsseldorf
- Thiers (1748): Geschichte der Französischen Revolution, 1. Band, Leipzig
- Thiers (1750): Geschichte der Französischen Revolution, 2. Band, Leipzig
- Wachsmuth (1847): Zeitalter der Revolution (…), 2. Band, Leipzig
- Wagner (1831): Der Feldzug der Preussischen Armee am Rhein im Jahre 1793, Berlin
ÖMZ (Österreichische Militärische Zeitschrift)
- Schels: Der Feldzug 1793 in den Niederlanden, in: ÖMZ (1811 – 1813), 1. Band, Wien 1834
- Gebler: Aus dem Feldzuge 1793 in Deutschland, I, in: ÖMZ (1834), 4. Band, Wien 1834
- Gebler: Aus dem Feldzuge 1793 in Deutschland, II, in: ÖMZ (1834), 4. Band, Wien 1834
- Gebler: Aus dem Feldzuge 1793 in Deutschland, III, in: ÖMZ (1834), 4. Band, Wien 1834
- Gebler: Die Eroberung von Mainz durch die Verbündeten (…) 1793, I, in: ÖMZ 1834, 2. Band
- Gebler: Die Eroberung von Mainz durch die Verbündeten (…) 1793, II, in: ÖMZ 1834, 2. Band
- Gebler: Die Erstürmung der Weissenburger Linien (…) im Jahre 1793, in: ÖMZ 1834, 3. Band
- Die Schlacht bei Neerwinden am 18. März 1793, in: ÖMZ (1811 – 1813), 1. Band, Wien 1834
- Schels: Der Feldzug 1793 in den Alpen, in: ÖMZ (1811 – 1813), 1. Band, Wien 1834
- Die Eroberung von Valenciennes 1793, in: ÖMZ 1847, 1. Band
- Dumouriez geheime Verhandlungen mit Österreich im Jahre 1793, in: ÖMZ 1865, 3. Band